Skip to main content

Fresenius Medical Care Holdings, Inc. (FMCNA) hat gemeinsam mit Patientenvertretern und anderen Dialyseanbietern in den USA eine Klage gegen das Inkrafttreten einer neuen Verordnung der amerikanischen Gesundheitsbehörde CMS (Centers for Medicare und Medicaid) eingereicht. Diese Verordnung würde – vereinfacht gesagt – verhindern, dass bedürftige Dialysepatienten einen über das Minimum hinausgehenden Krankenversicherungsschutz erwerben können, wenn sie von gemeinnützigen Wohlfahrtsorganisationen Zuschüsse zur Finanzierung ihres Versicherungsbeitrags erhalten. Bedürftige Dialysepatienten würden damit schlechter gestellt als andere bedürftige Patientengruppen, die weiterhin ihren Versicherungsschutz frei wählen dürfen. Dagegen wendet sich die Klage.

Von der geplanten Verordnung betroffen wären bei FMCNA je nach Auslegung zwischen 700 und 2.000 der insgesamt mehr als 180.000 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die das Unternehmen in den USA behandelt. Weltweit behandelt das Unternehmen über 300.000 Dialysepatienten in mehr als 3.500 Dialysezentren.

Die betroffenen Patienten dürften entweder keine Unterstützung mehr erhalten oder müssten in Versicherungsprogramme wechseln, die ihnen deutlich weniger Leistungen anbieten. In der Folge würden auch die Betreiber von Dialysezentren deutlich niedrigere Vergütungen für die Behandlung dieser Patienten erhalten.

Viele bedürftige US-Amerikaner erhalten Zuschüsse von gemeinnützigen Wohltätigkeitsorganisationen, die ihnen helfen, eine Krankenversicherung zu finanzieren. Seit Jahrzehnten betreibt die American Kidney Fund (AKF) ein solches Programm zur Unterstützung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.

Am 3. Januar 2017 hat die U.S. Generalanwaltschaft für den District of Massachusetts FMCNA aufgefordert, Informationen über die Subvention von Krankenversicherungsbeiträgen durch die AKF bereitzustellen. FMCNA kooperiert bei dieser Untersuchung.

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, von denen sich weltweit mehr als 2,8 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 3.579 Dialysezentren betreut das Unternehmen weltweit 306.366 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Dialysegeräten und Dialysefiltern. Im Bereich Versorgungsmanagement baut das Unternehmen sein Angebot zusätzlicher medizinischer Dienstleistungen rund um die Dialyse aus. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME) und an der Börse New York (FMS) notiert.

Weitere Informationen im Internet unter www.freseniusmedicalcare.com/de.

Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen.
Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und
zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechsel-kursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

  • Keine Auflagen der spanischen Kartellbehörde
  • Abschluss der Transaktion zum 31. Januar 2017 erwartet

Fresenius Helios hat heute die kartellrechtliche Freigabe für den Erwerb von Quirónsalud, Spaniens größtem privaten Krankenhausbetreiber, erhalten. Das zuständige spanische Kartellamt hat die Übernahme ohne Auflagen genehmigt. Damit kann die Transaktion zum 31. Januar 2017 abgeschlossen werden. Quirónsalud wird ab 1. Februar 2017 konsolidiert.

Mit 43 Krankenhäusern, 39 ambulanten Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement bietet Quirónsalud ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum in der stationären und ambulanten Versorgung. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten und beschäftigt rund 35.000 Mitarbeiter. Mit dem Erwerb baut Fresenius Helios seine Position als Europas größter privater Klinikbetreiber aus.

Aufgrund des erwarteten deutlichen Umsatz- und Ergebnisbeitrags der Akquisition wird Fresenius im Rahmen der Publikation der Geschäftszahlen 2016 einen neuen mittelfristigen Konzernausblick veröffentlichen.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

  • Keine Auflagen der spanischen Kartellbehörde
  • Abschluss der Transaktion zum 31. Januar 2017 erwartet

Fresenius Helios hat heute die kartellrechtliche Freigabe für den Erwerb von Quirónsalud, Spaniens größtem privaten Krankenhausbetreiber, erhalten. Das zuständige spanische Kartellamt hat die Übernahme ohne Auflagen genehmigt. Damit kann die Transaktion zum 31. Januar 2017 abgeschlossen werden. Quirónsalud wird ab 1. Februar 2017 konsolidiert.

Mit 43 Krankenhäusern, 39 ambulanten Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement bietet Quirónsalud ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum in der stationären und ambulanten Versorgung. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten und beschäftigt rund 35.000 Mitarbeiter. Mit dem Erwerb baut Fresenius Helios seine Position als Europas größter privater Klinikbetreiber aus.

Aufgrund des erwarteten deutlichen Umsatz- und Ergebnisbeitrags der Akquisition wird Fresenius im Rahmen der Publikation der Geschäftszahlen 2016 einen neuen mittelfristigen Konzernausblick veröffentlichen.

 

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Die Weihnachtsspende von Fresenius Kabi Deutschland in Höhe von 20.000 Euro geht in diesem Jahr an das Blindeninstitut Thüringen. Das Unternehmen unterstützt damit schulische Bildungs- und Förderangebote für sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche. Außerdem werden Wohn- und Fortbildungsmöglichkeiten für Erwachsene mit zum Teil schweren Mehrfachbehinderungen gefördert.

Die Förderangebote des Blindeninstituts Thüringen reichen von einer mobilen Frühförderung, bei der Kinder und ihre Familien zu Hause besucht werden, bis zu einer eigenen Schule. „An dieser Schule werden sehbehinderte, blinde und nicht sehbehinderte Schülerinnen und Schüler zusammen unterrichtet, hier wird Inklusion gelebt“, so Institutsleiterin Annette Peters. Viele Kinder haben weitere Behinderungen und benötigen daher zusätzliche Unterstützung. „Bei uns werden Kinder und ihre Eltern ganzheitlich begleitet. In diesem interdisziplinären Ansatz liegt unsere besondere Stärke“, so Verona Mau, stellvertretende Institutsleiterin.

Über das Lernen hinaus betreibt das Blindeninstitut Thüringen auch besondere Orte zum Leben und Arbeiten für Erwachsene. Die Blindeninstitutsstiftung bietet verschiedene Wohnangebote, die von „Wohntraining“ über betreute Wohnformen bis hin zu umfassender Lebensbegleitung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf reichen. In einer Spezialwerkstatt finden Menschen mit vielfachen Behinderungen eine sinnvolle Arbeit.

„Die Arbeit der Blindeninstitutsstiftung hat uns sehr berührt“, so Christine Hensel, Marketing-Leiterin für Ernährung, Infusionen und Arzneimittel bei Fresenius Kabi Deutschland, anlässlich der Scheckübergabe in Bad Homburg. „Wir sind von dem ganzheitlichen Ansatz überzeugt und möchten mit unserer Spende die Vision des Gründers unterstützen, sehbehinderten und blinden Menschen eine Perspektive zu bieten.“

Die Blindeninstitutsstiftung wurde im Jahr 1853 von Graf Moritz zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, einem zwar adeligen, aber nicht vermögenden Humanisten gegründet. Ihn beschäftigte das Schicksal der vielen Blinden in seiner Region, die damals als „nicht bildbar“ galten und ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen konnten. Mit der Stiftungsgründung und dem Sammeln von Spenden ermöglichte er blinden Kindern den Schulbesuch und gab ihnen dadurch eine Perspektive. Außerdem sorgte er für einen respektvolleren Umgang mit Blinden. Stammsitz der in Bayern und Thüringen agierenden Stiftung ist Würzburg.

Weitere Informationen zur Blindeninstitutsstiftung (BIS) sind unter www.blindeninstitut.de erhältlich.

 

Fresenius Kabi Deutschland ist einer der führenden Anbieter in den Bereichen Ernährung, Infusionen, Arzneimittel und Medizinprodukte. “Wir helfen Menschen“ steht für die eine große Motivation, die uns antreibt. Allen Menschen, die sich für das Wohl von Patienten und Pflegebedürftigen einsetzen, gibt Fresenius Kabi Deutschland dieses Versprechen. Als Partner im Gesundheitswesen übernimmt das Unternehmen Verantwortung für hochwertige, individuell abgestimmte Produkt- und Serviceangebote, die den Einsatz für Therapieerfolg und Lebensqualität in der Klinik, der Arztpraxis, der Pflegeeinrichtung oder zuhause einfacher und sicherer machen.

Weiterführende Informationen zu den Aktivitäten von Fresenius Kabi Deutschland finden Sie auf der Internetseite www.fresenius-kabi.de.

 

Fresenius hat Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von 1,0 Mrd € platziert. Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Emissionsvolumen deutlich aufgestockt. Die aus fester und variabler Verzinsung bestehenden Tranchen haben Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren. Der Emissionserlös dient der allgemeinen Unternehmensfinanzierung sowie der Akquisition von Quirónsalud. Die Auszahlung der Schuldscheindarlehen erfolgt am 31. Januar 2017. An der Transaktion haben sich insgesamt mehr als 230 Investoren beteiligt. Die Schuldscheindarlehen wurden von der Bayerischen Landesbank, Deutsche Bank AG, DZ BANK und NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale arrangiert.

Fresenius hat Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von 1,0 Mrd € platziert. Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Emissionsvolumen deutlich aufgestockt. Die aus fester und variabler Verzinsung bestehenden Tranchen haben Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren. Der Emissionserlös dient der allgemeinen Unternehmensfinanzierung sowie der Akquisition von Quirónsalud. Die Auszahlung der Schuldscheindarlehen erfolgt am 31. Januar 2017. An der Transaktion haben sich insgesamt mehr als 230 Investoren beteiligt. Die Schuldscheindarlehen wurden von der Bayerischen Landesbank, Deutsche Bank AG, DZ BANK und NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale arrangiert.

Der intravenös zu verabreichende Gerinnungshemmer Heparin Sodium ist nun in vorgefüllten Fertigspritzen in den USA erhältlich. Die zweite Simplist™ Produktneueinführung nach dem Erwerb durch Fresenius Kabi erweitert das bestehende Heparin-Portfolio.
CATSmart ist das neue, kontinuierliche Autotransfusionssystem von Fresenius Kabi mit dessen Hilfe Blutverlust während Operationen reduziert wird. Fresenius Kabi wird CATSmart in den USA über Terumo Cardiovascular Group vertreiben. Fresenius Kabi USA und Terumo Cardiovascular Group haben einen exklusiven Fünf-Jahres-Vertriebsvertrag für CATSmart abgeschlossen.

Der Gesundheitskonzern Fresenius ist für die personalisierte Bewerber-Plattform „Mein Fresenius“ mit dem „HR Excellence Award 2016" in der Kategorie „Karrierewebsite" ausgezeichnet worden. Mit den „HR Excellence Awards" prämiert das Magazin „Human Resources Manager" seit 2012 herausragende Projekte im Personalmanagement. Die Auszeichnung fand im Dezember im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin statt.

„Mein Fresenius“ bietet Besuchern des Fresenius-Karriereportals die zum eigenen Profil passenden, personalisierten Inhalte: Aktuelle Stellenausschreibungen oder andere relevante Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen über Karrierewege. Nutzer können außerdem jederzeit den Status ihrer Bewerbung einsehen und sich über Statusänderungen benachrichtigen lassen. Die Darstellung der Seite passt sich unterschiedlichen Bildschirmgrößen an und ist daher auch auf Smartphones oder Tablets leicht zu benutzen.

„Mit ‘Mein Fresenius’ bieten wir Bewerbern einen Service, wie sie ihn zum Beispiel vom Einkaufen im Internet kennen und erwarten“, so Markus Olbert, Personalchef bei Fresenius. „Auf diese Weise stellen wir ihnen zielgerichtet für sie relevante und weiterführende Informationen zur Verfügung.“

Das Karriereportal von Fresenius ist unter https://karriere.fresenius.de zu erreichen.

Mit dem Antibiotikum Tigecycline erweitert Fresenius Kabi das Angebot intravenös zu verabreichender Antiinfektiva in den USA.

Subscribe to