Skip to main content

Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fresenius Krebspatienten in allen Phasen der Erkrankung zur Seite stehen

Sie begleiten Betroffene mit außergewöhnlichem Engagement und geben immer ihr Bestes – nicht nur im Kampf gegen den Krebs, sondern auch für eine möglichst hohe Lebensqualität.

„Ich habe Krebs“ – diesen schwierigen Satz müssen jedes Jahr allein in Deutschland rund eine halbe Millionen Menschen aussprechen. Wie ein Schatten legt sich die Diagnose über das Leben der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen. Viele Ängste und Sorgen, aber auch Hoffnung und Zusammenhalt – all diese Emotionen verbinden die Betroffenen. Und doch ist jeder Patient und jede Erkrankung einzigartig.

Der heutige internationale Weltkrebstag beleuchtet unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“, auf Englisch „United by Unique“, den Anspruch einer zeitgemäßen Krebsversorgung: Eine, die den Menschen in den Fokus nimmt, nicht nur die Krankheit betrachtet – und die ihn ganzheitlich behandelt. 

Dies ist ein Anspruch, für den auch Fresenius steht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten von einer Krebserkrankung Betroffene in allen Phasen ihrer Erkrankung: von der Vorsorge über die erste Diagnose und Therapie bis hin zur häuslichen Versorgung. Sie geben immer ihr Bestes – nicht nur im Kampf gegen den Krebs, sondern auch für eine möglichst hohe Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Ganz gemäß unserem Versprechen „Committed to life“ – wir verbessern das Leben der Menschen.

Die Kolleginnen und Kollegen von Fresenius Kabi begleiten Patienten während der gesamten Krebstherapie. Ihr Ziel ist es, eine optimale Versorgung zu gewährleisten und den Patienten so weit wie möglich ein Gefühl von Normalität zurückzugeben.

Das Ziel: optimale Versorgung und ein Stück Normalität


Fresenius Kabi setzt sich dafür ein, Patientinnen und Patienten während der gesamten Krebstherapie zu unterstützen. Ziel ist es, ihnen eine optimale Versorgung zu ermöglichen und Ihnen so viel Normalität wie möglich zurückzugeben. Das Portfolio reicht dabei von Arzneimitteln über Medizinprodukte für die klinische Ernährung bis hin zu weiteren unterstützenden Dienstleistungen. 

Mit hochwirksamen Medikamenten wie etwa einer breiten Palette an Onkologie-Produkten wie Chemotherapeutika und Biosimilars lassen sich heute Therapien personalisieren. Generika und Biosimilars werden dabei nicht nur zur Tumorbekämpfung eingesetzt – einige helfen auch, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Eine Krebserkrankung und ihre belastende Behandlung können den Ernährungszustand von Patientinnen und Patienten beeinträchtigen und den Organismus erheblich schwächen. Medizinische Ernährungsprodukte für Krebspatienten können einer Mangelernährung entgegenwirken und versorgen Betroffene mit wichtigen Nährstoffen, die sie in kritischen Phasen ihrer Erkrankung benötigen. 

Für die Krebspatienten und ihre Angehörigen bleibt der Kampf gegen die Erkrankung eine Ausnahmesituation, mit der sie nicht alleingelassen werden sollten. Fresenius Kabi bietet darum Bildungs- und Unterstützungsprogramme an, die das psychische Wohlbefinden während der gesamten Behandlungsdauer fördern, beispielsweise bei der Umstellung von der Behandlung im Krankenhaus auf die häusliche Versorgung.

Der 4-jährige Mika hat Akute Lymphatische Leukämie. In den Helios Kliniken Schwerin erhält er eine altersgerechte Chemotherapie auf dem neuesten Stand der Medizin.

Besonders bei Kindern spielt die Langzeitnachsorge eine wichtige Rolle


Helios setzt in der Krebsbehandlung auf eine ganzheitliche Onkologie. Dabei stehen der einzelne Mensch und seine medizinische Vorgeschichte im Mittelpunkt, um jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche, individuell angepasste Therapie zu ermöglichen.

Eine Krebserkrankung ist und bleibt eine äußerst schwierige Situation im Leben – erst recht, wenn er sehr früh auftritt. Erkrankte Kinder haben besondere Bedürfnisse, denen sich die Beschäftigten in der Kinderonkologie an vier deutschen Standorten der Helios Kliniken widmen. 

Einer ihrer jüngsten Patienten ist Mika: Der Junge erkrankte 2024 im Alter von nur vier Jahren an Akuter Lymphatischer Leukämie. In den Helios Kliniken Schwerin erhält er eine altersgerechte Chemotherapie auf dem neuesten Stand der Medizin. Seine Heilungschancen liegen zwar bei 90 Prozent, aber die Behandlung ist für den Jungen und seine Familie eine enorme Belastung, körperlich und seelisch. Daher werden sie von den Beschäftigten auch psychologisch betreut. Eine wichtige Rolle spielt bei Kindern zudem die Langzeitnachsorge, um Folgeerkrankungen vorzubeugen. Bei Helios sind zum Beispiel Onkopsychologen immer mit in die Therapie eingebunden. 

Eine individuelle Behandlung und Begleitung bei Krebs, ganz gleich in welchem Alter, ist entscheidend. Dazu arbeiten bei Helios Fachkräfte verschiedener Disziplinen eng zusammen, um von der Diagnostik über die personalisierte Therapie und Nachsorge die beste Kombination zu finden. 

Patientinnen und Patienten, die in Spanien bei Quirónsalud behandelt werden, profitieren von einem ganzheitlichen Ansatz und innovativen Therapiemethoden. In nahezu allen Krankenhäusern von Quirónsalud gibt es spezialisierte Onkologie-Abteilungen.

Quirónsalud stellt den Menschen noch stärker in den Mittelpunkt der Versorgung

Von einem ganzheitlichen Ansatz und innovativen Therapiemethoden profitieren auch Patientinnen und Patienten, die bei Quirónsalud in Spanien behandelt werden. Die zu Fresenius Helios gehörende Krankenhaus-Gruppe unterhält in nahezu allen Krankenhäusern Onkologie-Abteilungen mit hochspezialisierten Fachkräften. Sie kooperieren in multidisziplinären Gremien eng mit anderen Teams und setzen State-of-the-art-Technologie für die Diagnose und Behandlung ganz unterschiedlicher Tumore ein. Quirónsalud zählt z. B. auch zu den Vorreitern in der Protonentherapie, die auf eine millimetergenaue Bestrahlung von Tumoren setzt.

Ärzte und Pflegekräfte sind dabei immer nahe am Patienten, also „human to human“. Um bei der Versorgung den Menschen noch mehr in den Fokus zu stellen, hat beispielsweise die Jiménez Díaz Foundation in Madrid in ihrer onkologischen Tagesklinik ein Projekt ins Leben gerufen, das den Namen HOPE trägt. Die patientenorientierte Initiative hilft den Betroffenen mittels Digitalisierung, Wartezeiten zu vermeiden und so wertvolle Zeit zu gewinnen. Seit der Einführung des Tools hat sich der Stress für alle Beteiligten reduziert und die Lebensqualität der Betroffenen spürbar verbessert. Auch die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapien hat sich dadurch erhöht.

Innovative Therapien können Menschenleben retten

Egal, von wo aus die medizinischen Teams von Fresenius heute operieren – sie setzen alles daran, jeder Patientin und jedem Patienten den bestmöglichen Zugang zur medizinischen Versorgung zu ermöglichen. So wie bei Mika aus Schwerin, der zwar noch lange nicht über dem Berg ist, dem es mittlerweile aber wieder besser geht.

Während der Behandlung hat Mikas Vater einen Blog begonnen, um diese harte Zeit besser zu verarbeiten – mit riesiger öffentlicher Anteilnahme. Dankbar hat der Vater dies Aufmerksamkeit für einen guten Zweck genutzt: Er sammelte bisher mehr als 30.000 Euro Spenden für die Deutsche Kinderkrebshilfe und die Krebsforschung bei Helios in Schwerin. 

Denn auch darauf kommt es an. Innovative Therapien, die dank moderner Forschung mit Hochdruck entwickelt werden, können am Ende Menschenleben retten. Fachleute bei Helios rechnen damit, dass in den nächsten Jahren in der Krebstherapie wichtige neue Meilensteine erreicht werden. Hoffnungsträger sind zum Beispiel die CAR-T-Zelltherapien, hochwirksame Antikörper-Wirkstoffkonjugate und Tumorvakzinen, also spezielle Impfungen, die Krebs erst gar nicht entstehen lassen. Therapie und Prävention werden sich in den nächsten Jahren immer weiter verbessern, um so im Kampf gegen den Krebs den Schatten der Krankheit immer weiter zu verdrängen.