Michael Sen 4

Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius
Share
Services
15. Juni 2023 - 18. Juni 2023
Mailand, Italien
European Renal Association 15.06-18.06.2023
28. Juni 2023 - 01. Juli 2023
Barcelona, Spanien
ESMO Weltkongress über gastrointestinalen Krebs (WCGC) 28.06.-01.07.2023
30. März 2023 - 02. April 2023
Bangkok, Thailand
Weltkongress der Nephrologie (WCN) 30.03.-02.04.2023
22. März 2023 - 24. März 2023
Lissabon, Portugal
Kongress der Europäischen Vereinigung der Krankenhausapotheker 22.03.-24.03.2023
21. März 2023 - 24. März 2023
Brüssel, Belgien
Internationales Symposium für Intensivpflege und Notfallmedizin 21.03.-24.03.2023
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius
Wir bei Fresenius bekennen uns uneingeschränkt zu integrem und rechtskonformem Handeln. Zuverlässigkeit und Verantwortung, gegenseitiges Vertrauen und Respekt, faire Arbeitsbedingungen sowie eine von Integrität geprägte Unternehmenskultur sind damit für uns untrennbar verbunden, ebenso wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch, Menschenrechte zu achten und die Natur als Lebensgrundlage zu schützen. Ausgerichtet an diesen Werten und Maßstäben schaffen wir die nötigen Voraussetzungen, um als vertrauensvoller Partner im Gesundheitswesen langfristig zu einer hochwertigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung beizutragen. Denn das Wohl der Patientinnen und Patienten steht für uns an erster Stelle.
Hinweise auf mögliches Fehlverhalten innerhalb unseres Unternehmens und in unserer Lieferkette helfen uns dabei, diesem Anspruch gerecht zu werden. Wir gehen diesen Hinweisen rasch und sorgfältig nach, um Verstöße zügig abzustellen und Maßnahmen zu ergreifen – und um Missstände für die Zukunft nachhaltig zu beheben.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Anhaltspunkte für Fehlverhalten oder einen Verstoß gegen Gesetze, Richtlinien oder sonstige Vorschriften haben, die im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit stehen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie Mitarbeitende – auch von Dienstleistern – oder Lieferant, Kundinnen und Kunden, Patientinnen und Patienten, Anwohnerinnen und Anwohner einer unserer Standorte oder sonstige potenziell Betroffene sind. Auch NGOs können sich mit ihrem Anliegen an uns wenden.
Hinweise können rund um die Uhr namentlich oder anonym gemeldet werden. Sämtliche Fragen und Hinweise behandeln wir vertraulich. Jeden eingegangenen Hinweis prüfen wir sorgfältig und umfassend. Wir bei Fresenius dulden keine Benachteiligung von Personen, die in gutem Glauben auf unrechtmäßiges Verhalten aufmerksam machen und/oder eine Untersuchung unterstützen. Hierzu gehört auch, dass wir alle Fälle von Benachteiligung solcher Hinweisgebenden konsequent verfolgen. Hinweisen, in denen wider besseres Wissen andere zu Unrecht beschuldigt werden, gehen wir ebenfalls umgehend nach.
Um es potenziell Betroffenen so leicht wie möglich zu machen, haben wir ein neues und modernes Whistleblowing-System eingeführt: Die Fresenius Integrity Line.
Hierbei handelt es sich um ein externes, von einem unabhängigen Anbieter betriebenes Hinweisgebersystem. Es ist erreichbar via: https://freseniusgroup.ethicspoint.com
Die Fresenius Integrity Line ist eine umfassende und vertrauliche Meldeplattform, über die Sie alle Fragen und Bedenken zu Ethik und Compliance in unserem Unternehmen stellen können. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir alles dafür tun um Betrug, Missbrauch, Fehlverhalten, das unserem Unternehmen oder unseren Patienten schaden könnte, sowie sonstige Regelverstöße am Arbeitsplatz zu verhindern und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Mit der neuen Fresenius Integrity Line bieten wir sowohl unseren eigenen Mitarbeitern als auch externen Stakeholdern, die in geschäftlichen oder sonstigen Beziehungen zu Fresenius stehen, verschiedene Kanäle, um Fragen oder Bedenken zu äußern. Meldungen über diese Kanäle sind sicher, vertraulich und die Kanäle jederzeit und überall verfügbar.
Sie können Meldungen über die Fresenius Integrity Line online oder per Telefon (die Telefonnummer für jedes Land sind auf der Plattform angegeben) einreichen; dies anonym oder unter Angabe Ihres Namens.
Die Meldungen können auch ganz einfach mit Ihrem Smartphone oder durch Scannen eines QR-Codes, den wir auf der Startseite dieser neuen Plattform bereitstellen, eingereicht werden.
Hinweise können auch über unsere beiden eigens hierfür eingerichteten Mailadressen adressiert werden:
Hinweise zum Thema Menschenrechte an: https://freseniusgroup.ethicspoint.com
Alle (sonstigen) Compliance-Hinweise an: integrityline@fresenius.com
Allgemeine Fragen an das Risk & Integrity Team an: corporate-compliance@fresenius.com
Hinweise per Brief richten Sie bitte per Postversand an:
Fresenius SE & Co. KGaA
Business Integrity/ Group CMIO
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg v.d.H.
Deutschland
Mitarbeitende von Fresenius und deren Dienstleister können sich ebenfalls per E-Mail, telefonisch oder persönlich an das Group CMIO-Team von Fresenius wenden. Sie finden die jeweils zuständigen Ansprechpersonen über das Fresenius-Intranet.
Über die oben genannten Meldekanäle können Sie jegliche Verstöße gegen geltende Gesetze und Fresenius-interne Regelungen („Compliance-Vorfälle“) melden. Dazu zählen beispielsweise Korruption, Wettbewerbs- und Kartellverstöße, Datenschutzverstöße, Verstöße gegen Arbeitnehmerrechte sowie Verstöße in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen und Steuern. Darüber hinaus können Sie tatsächliche oder mögliche Verletzungen menschenrechtlicher oder umweltbezogener Pflichten melden, die im Zusammenhang zu unserer wirtschaftlichen Tätigkeit und unseren unmittelbaren und mittelbaren Lieferanten stehen („menschenrechtliche Verstöße“).
Bitte beschreiben Sie den Sachverhalt möglichst klar und detailliert. Sie können sich dabei an diesen Fragen orientieren:
Was? Wer? Wann? Wie? Wo?
Wenn Sie diese Fragen berücksichtigen; können wir Ihre Hinweise leichter bearbeiten. Falls Sie unser webbasiertes Meldesystem nutzen, werden Sie nach einer kurzen Information und einer Sicherheitsabfrage aufgefordert, den Schwerpunkt Ihres Hinweises anzugeben und Angaben zu Beteiligten und Zeitraum des Verstoßes zu machen.
Für die weitere Aufklärung ist es außerdem hilfreich, wenn Sie für Rückfragen zur Verfügung stehen. Wenn Sie dazu bereit sind, aber dennoch anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte die Möglichkeit des geschützten Postkastens, der Ihnen in unserem webbasierten Meldesystem zur Verfügung steht.
Alle Hinweise werden von speziell geschulten Mitarbeitenden unseres Business-Integrity-Teams bearbeitet. Je nach Sachverhalt kann es notwendig sein, dass wir zur Klärung eines Vorfalls weitere Fachbereiche hinzuziehen.
Zum Zwecke der transparenten Kommunikation gegenüber Hinweisgebenden finden Sie nachfolgend eine Schilderung des typischen Ablaufs eines Beschwerdeverfahrens:
Fresenius verpflichtet sich und alle in den Prozess eingebundenen Mitarbeitenden sämtliche Hinweise professionell, unabhängig und unparteilich, sorgfältig und vertraulich zu bearbeiten.
Nach den Grundsätzen eines fairen Verfahrens sind alle relevanten Umstände des Sachverhalts einzubeziehen. Außerdem ist stets das Verhältnismäßigkeits-Prinzip zu wahren. Für Betroffene gilt die Unschuldsvermutung, solange nicht das Gegenteil bewiesen ist.
Unsere in den Prozess eingebundenen Mitarbeitenden sind erfahren im professionellen Umgang mit Hinweisen auf Fehlverhalten und den zugrundeliegenden Sachverhalten. Sie werden laufend auf unsere Prozesse und die jeweils relevanten Themen geschult. Außerdem arbeiten sie weisungsunabhängig an eingehenden Hinweisen.
Hinweise auf Fehlverhalten – und die daraus entstehenden Sachverhalte – können in ihrem Umfang und ihrer Komplexität sehr variieren. Daher ist es schwierig, einen allgemein gültigen Zeitplan für Untersuchungen festzulegen. Fresenius verpflichtet sich jedoch, interne Ermittlungen zügig und so effizient wie möglich zu führen und abzuschließen.
Nach Abschluss des Verfahrens – spätestens nach Ablauf von drei Monaten nach Eingang des Hinweises – erhalten Sie unter Berücksichtigung der anzuwendenden datenschutzrechtlichen Vorgaben und sonstiger Vertraulichkeitsgebote sowie unter Wahrung übergeordneter Unternehmensinteressen eine abschließende, überblicksartige Rückmeldung zu ihrem Hinweis sowie zu den getroffenen Maßnahmen, soweit hierdurch die Untersuchung nicht gefährdet wird.
In unserem Fresenius-Verhaltenskodex sowie in unserer konzernweit gültigen Verfahrensanweisung haben wir fest verankert, dass wir keine Benachteiligungen von Mitarbeitenden tolerieren, die in gutem Glauben mögliche oder tatsächliche Verstöße melden oder Ermittlungen in diesem Zusammenhang unterstützen. Diesem Schutz dienen auch unsere Maßnahmen zur Wahrung der Vertraulichkeit ('need-to-know'-Prinzip) und strenge Regeln zum Umgang mit Interessenskonflikten. Bei externen Hinweisgebenden bemühen wir uns darum, einen vergleichbaren Schutz zu erwirken. Hierzu hat Fresenius zum Beispiel in seinem Verhaltenskodex für Geschäftspartner entsprechende Erwartungshaltungen formuliert.
Ein Verstoß gegen dieses ausdrückliche Benachteiligungsverbot kann nach den gleichen, hier beschriebenen Regeln gemeldet werden.
Die Ergebnisse aus unseren Risikoanalysen und die Erkenntnisse zu den potenziellen Zielgruppen fließen in die Weiterentwicklung unseres Hinweisverfahrens sowie bei der Bearbeitung von Hinweisen ein. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden wir die Wirksamkeit des oben dargestellten Verfahrens jährlich und anlassbezogen überprüfen. Falls nötig nehmen wir entsprechende Anpassungen und Änderungen bezüglich der Zugänglichkeit und des Ablaufs des Verfahrens vor. Um uns kontinuierlich zu verbessern, freuen wir uns auch über Anregungen und Feedback von Hinweisgebenden.
Da wir um größtmögliche Transparenz bemüht sind, veröffentlichen wir regelmäßig Informationen zur Anzahl der eingegangenen Hinweise, zu den Themen sowie zu den aus den Hinweisen gezogenen Schlussfolgerungen und den ergriffenen Maßnahmen. Die Veröffentlichung erfolgt dabei stets anonymisiert.
* Über das Hinweisgebersystem können Meldungen für die Fresenius Management SE, die Fresenius SE & Co. KGaA und Fresenius Digital Technology abgegeben werden. Meldungen bzgl. Fresenius Kabi, Fresenius Helios oder Fresenius Vamed richten Sie bitte an den jeweiligen Unternehmensbereich.
Kontakt
Fresenius SE & Co. KGaA
Business Integrity/ Group CMIO
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
Kontakt zum Thema Menschenrechte:
humanrights@fresenius.com
(Sonstige) Compliance-Hinweise an:
integrityline@fresenius.com
Kontakt für alle weiteren Themen:
corporate-compliance@fresenius.com
Hinweisgebersystem
Hinweise zu möglichen menschenrechtlichen oder andersartigen Verstößen können Sie rund um die Uhr namentlich oder anonym über unser Hinweisgebersystem* melden:
Telefonnummer: +49 (0) 800 181 1338*
https://freseniusgroup.ethicspoint.com
* Es gelten die Tarife Ihres Mobilfunk- bzw. Festnetzvertrages
Fresenius Kabi erweitert sein Portfolio im Bereich der Intensivmedizin mit der Einführung von Lacosamid Injektion, USP, einem generischen Äquivalent zu VIMPAT® in den USA.
Fresenius Kabi Lacosamid Injektion, USP ist eine zugelassene Behandlungsoption für partiell auftretende Anfälle bei Patienten ab 17 Jahren und ist ab heute in den USA erhältlich.
* VIMPAT® ist eine eingetragene Marke von UCB, Inc.
Fresenius Kabi erweitert sein Portfolio im Bereich der Intensivmedizin mit der Einführung von Lacosamid Injektion, USP, einem generischen Äquivalent zu VIMPAT® in den USA.
Fresenius Kabi Lacosamid Injektion, USP ist eine zugelassene Behandlungsoption für partiell auftretende Anfälle bei Patienten ab 17 Jahren und ist ab heute in den USA erhältlich.
* VIMPAT® ist eine eingetragene Marke von UCB, Inc.