Fresenius Kabi hat einen weltweiten Lizenzvertrag über die Vermarktung eines Biosimilar-Kandidaten von Ustekinumab (FYB202) abgeschlossen. Das vorgeschlagene Biosimilar wird von der Formycon AG entwickelt und befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen klinischen Stadium. FYB202 ist ein Biosimilar-Kandidat zu Stelara®* von Johnson & Johnson, einem humanen monoklonalen Antikörper, der auf die Zytokine Interleukin-12 und Interleukin-23 abzielt und zur Behandlung von Immunerkrankungen eingesetzt wird. Stelara ist für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und aktiver Psoriasis-Arthritis zugelassen. Durch die weltweite Lizenzvereinbarung erhält Fresenius Kabi die exklusiven Rechte zur Vermarktung des geplanten Ustekinumab-Biosimilars in den weltweit wichtigsten Märkten.
*Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
Fresenius Kabi hat einen weltweiten Lizenzvertrag über die Vermarktung eines Biosimilar-Kandidaten von Ustekinumab (FYB202) abgeschlossen. Das vorgeschlagene Biosimilar wird von der Formycon AG entwickelt und befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen klinischen Stadium. FYB202 ist ein Biosimilar-Kandidat zu Stelara®* von Johnson & Johnson, einem humanen monoklonalen Antikörper, der auf die Zytokine Interleukin-12 und Interleukin-23 abzielt und zur Behandlung von Immunerkrankungen eingesetzt wird. Stelara ist für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und aktiver Psoriasis-Arthritis zugelassen. Durch die weltweite Lizenzvereinbarung erhält Fresenius Kabi die exklusiven Rechte zur Vermarktung des geplanten Ustekinumab-Biosimilars in den weltweit wichtigsten Märkten.
*Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die „Zero Health Gaps Pledge“ unterzeichnet. Diese Selbstverpflichtung ist Teil des „Global Health Equity Network“ (GHEN), in dem wichtige Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammenkommen, um eine gemeinsame Vision von „Zero Health Gaps“ im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Insgesamt haben 36 Unternehmen aus acht Ländern die weltweit erste Selbstverpflichtung dieser Art unterzeichnet. Fresenius Medical Care bekennt sich mit der Unterzeichnung zu einem verantwortungsvollen Handeln und zur Zusammenarbeit für mehr gesundheitliche Chancengleichheit.
„Wir sind überzeugt, dass der Zugang zu einer gleichberechtigten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung ein grundlegendes Menschenrecht ist. Deshalb verpflichten wir uns zur Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen und Organisationen, um das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern“, sagte Helen Giza, Vorstandsvorsitzende von Fresenius Medical Care. „Wir werden auch in unsere Organisation schauen und klare und konkrete Schritte unternehmen, um unsere Prozesse ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig den Zugang zu unserer medizinischen Versorgung in den Ländern, in denen wir tätig sind, zu verbessern.“
Der Unterschied in der durchschnittlichen Lebenserwartung zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen ist mit 78 zu 64 Jahren eklatant. Globale Klima- und Gesundheitskrisen, wie die Covid-19-Pandemie, haben das Ausmaß dieser Ungleichheiten und die möglichen Folgen von Untätigkeit noch verstärkt. Die „Zero Health Gaps Pledge“ ist eine direkte Reaktion auf die zunehmende Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung in der Welt.
Fresenius Medical Care hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Chancengleichheit auf gesundheitliche Versorgung zu erhöhen. Das Health Equity Dashboard des Unternehmens liefert wichtige demografische und regionale Daten, um mögliche Ungleichheiten bei relevanten Patientenparametern zu identifizieren. Ziel sind individuell maßgeschneiderte Maßnahmen in den unterschiedlichen Regionen, um Versorgungslücken zu vermeiden.
„Rund 3,8 Millionen Patientinnen und Patienten weltweit unterziehen sich regelmäßig einer Dialysebehandlung. Lücken in der Gesundheitsversorgung zu schließen hat für uns daher oberste Priorität“, sagte Dr. Franklin W. Maddux, Global Chief Medical Officer. „Mit der Zero-Health-Gaps-Verpflichtung nehmen wir eine Vorreiterrolle in der internationalen Gesundheitsversorgung ein und stellen uns dieser großen Herausforderung.“
Dr. Nwamaka (Amaka) Eneanya, Head of Strategy and Operations für das Global Medical Office, wird die globale Strategie des Unternehmens für gesundheitliche Chancengleichheit leiten, einschließlich der Aktivitäten zur Erfüllung der „Zero Health Gaps Pledge“. Gemeinsam mit Mignon Early, Vice President Diversity, Equity, and Inclusion, wird sie sicherstellen, dass strategische Initiativen im Kontext der zunehmend vielfältigen Belegschaft von Fresenius Medical Care entwickelt werden.
Klicken Sie hier, um die vollständige „Zero Health Gaps Pledge“ mit ihren zehn wichtigsten Verpflichtungen zu lesen, und klicken Sie hier, um mehr über das „Global Health Equity Network“ zu erfahren.
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
02. November 2023 - 05. November 2023
Philadelphia, USA
Kidney Week: Jahrestagung und wissenschaftliche Ausstellung der ASN 2023
Kidney Week: Jahrestagung und wissenschaftliche Ausstellung der ASN 02.11.-05.11.2023
14. Oktober 2023 - 17. Oktober 2023
Vilnius, Litauen
51. EDTNA/ERCA Internationale Konferenz
51. EDTNA/ERCA Internationale Konferenz 14.10.-17.10.2023
28. September 2023 - 1. Oktober 2023
Vilnius, Litauen
55. ESPN Annual Scientific Meeting
55. ESPN Annual Scientific Meeting 28.09.-01.10.2023
17. September 2023 - 20. September 2023
Athen, Griechenland
ESOT Kongress 2023
ESOT Kongress 2023 17.09.-20.09.2023
03. September 2023 - 06. September 2023
Paris, Frankreich
17. EUMS
17. European Mechanical Circulatory Support Summit (EUMS) 03.09.-06.09.2023
30. August 2023 - 03. September 2023
Bergamo, Italien
49. Kongress der ESAO
49. Kongress der Europäischen Gesellschaft für künstliche Organe (ESAO) 30.08.-03.09.2023
25. August 2023 - 28. August 2023
Amsterdam, Niederlande
ESC Kongress
ESC Kongress 25.08.-28.08.2023