Skip to main content
  • Fresenius Medical Care mit stärkeren negativen Auswirkungen von Covid-19 als angenommen
  • Fresenius Kabi verbessert Ausblick für EBIT1; Nordamerika wieder auf Wachstumspfad; weiterhin gute Geschäftsentwicklung in den Schwellenmärkten
  • Steigende elektive Behandlungen bei Helios Deutschland; Behandlungsaktivität bei Helios Spanien über dem Niveau vor der Pandemie
  • Fresenius Vamed mit guter Entwicklung im Dienstleistungsgeschäft; Auftragsbestand im Projektgeschäft weiterhin auf Allzeithoch
  • Kosten- und Effizienzprogramm auf Kurs; Einsparungsziele für 2023 bestätigt
  • Fresenius erhöht Prognose für Konzernumsatz, erwartet Konzernergebnis jetzt am oberen Ende des Ausblicks

 

Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 3. Quartal 2021.

Fresenius_Konzern_Q3_2021_d.png

1 Währungsbereinigt
2 Vor Sondereinflüssen
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Immer mehr Menschen sind gegen Covid-19 geimpft. Das ist erfreulich. Doch die Pandemie ist noch nicht überwunden. Das beeinträchtigt auch Fresenius länger und stärker, als zu erwarten war. Wir wachsen dennoch weiter und sind auf einem guten Weg, unsere nun nochmals verbesserten Ziele für das laufende Geschäftsjahr zu erreichen. Dass wir uns ein Kosten- und Effizienzprogramm verordnet haben, erweist sich nun als im doppelten Sinne richtig: Es hilft uns, die Belastungen durch die Pandemie besser zu verkraften. Gleichzeitig stärkt es unsere Kräfte, um uns in einem herausfordernden Umfeld auch auf Dauer gut zu behaupten. Der Bedarf an hochwertiger, erschwinglicher Medizin wird in Zukunft noch größer werden. Fresenius wird hierzu weiterhin wichtige Beiträge leisten und dabei zusätzlichen Wert für alle unsere Stakeholder schaffen.“

Erwartungen zu Einflüssen von Covid-19 auf das Geschäftsjahr 2021
Die negativen Covid-19-Effekte haben sich im 3. Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal aufgrund der deutlich gestiegenen Übersterblichkeit bei Patienten von Fresenius Medical Care verstärkt. Fresenius erwartet, dass auch das 4. Quartal 2021 von Covid-19-Effekten belastet sein wird. Eine stark zunehmende Anzahl von Covid-19-Fällen sowie die weitere Ausbreitung von Virus-Mutationen und ein stagnierender Impffortschritt könnten die Prognose von Fresenius für das laufende Geschäftsjahr möglicherweise beeinflussen. Darüber hinaus rechnet Fresenius im 4. Quartal 2021 mit Gegenwind durch Kosteninflation, u.a. aus steigenden Rohstoff- und Transportpreisen, höheren Energiekosten sowie Engpässen in den Lieferketten. Alle diese Entwicklungen verfolgt das Unternehmen aufmerksam.
Auch wenn das Risiko erneuter weitreichender Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in einem oder mehreren wesentlichen Märkten von Fresenius nicht ausgeschlossen werden kann, erscheint eine solche Entwicklung derzeit eher unwahrscheinlich. Sich daraus ergebende Auswirkungen mit wesentlichem und unmittelbarem Einfluss auf den Gesundheitssektor ohne eine angemessene Kompensation sind nicht im Konzernausblick für das Gesamtjahr 2021 berücksichtigt. Diese Annahmen sind mit erheblicher Unsicherheit behaftet.

Konzernausblick 2021: Umsatzziel angehoben, Ergebnisausblick verbessert
Nach einer guten finanziellen Entwicklung im 3. Quartal 2021 und angesichts der Fortschritte im konzernweiten Programm zur Verbesserung der Effizienz, erhöht Fresenius den Ausblick für den Konzernumsatz und verbessert den Ausblick für das Konzernergebnis. Das Unternehmen erwartet nun einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes1 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Zuvor war ein währungsbereinigter Anstieg des Konzernumsatzes1 im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet worden. Beim währungsbereinigten Konzernergebnis2,3 wird nun ein Anstieg am oberen Ende der Prognosespanne erwartet, die ein Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich vorsieht.

1 Basis 2020: 36.277 Mio €
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2020: 1.796 Mio €, vor Sondereinflüssen; 2021 vor Sondereinflüssen

 

Implizit geht Fresenius davon aus, dass das währungsbereinigte Konzernergebnis1 ohne Berücksichtigung der Ergebnisbeiträge von Fresenius Medical Care im niedrigen zweistelligen Prozentbereich wachsen wird. Zuvor war ein Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet worden.
Der Ausblick berücksichtigt anhaltende negative Covid-19-bedingte Effekte im vierten Quartal 2021, primär bei Fresenius Medical Care sowie aus einer zunehmend spürbaren Kosteninflation in einzelnen Märkten. Darüber hinaus sind zunehmende negative Preiseffekte im Zusammenhang mit staatlichen Ausschreibungen in China sowie sich abzeichnende Kosteninflationseffekte berücksichtigt.
Aufgrund des prognostizierten geringeren Beitrags von Fresenius Medical Care zum Konzern-EBITDA sowie erwarteter negativer Effekte durch zeitliche Verschiebungen bei Zahlungseingängen im 4. Quartal 2021, rechnet Fresenius nicht mehr damit, dass sich der Verschuldungsgrad2 von 3,55x zum 30. September 2021 im 4. Quartal 2021 verbessern wird.

Fortschritte bei Effizienzmaßnahmen zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität
Im 3. Quartal 2021 hat Fresenius die Konzeptionsphase des Kosten- und Effizienzprogramms abgeschlossen. Gleichzeitig wurden erste Initiativen bereits umgesetzt. Fresenius Medical Care informiert zusätzlich zur eigenen Q3/2021 Finanzberichterstattung über das Transformationsprogramm FME25.
Fresenius bestätigt, dass die Maßnahmen zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität und operativen Exzellenz bis zum Jahr 2023 zu Kosteneinsparungen in Höhe von mehr als 100 Mio € p.a. nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter führen sollten, mit der Möglichkeit, in den Folgejahren noch zusätzliche Verbesserungen zu erzielen.
Diese nachhaltigen Effizienzsteigerungen werden erhebliche Vorleistungen erfordern. In den Jahren 2021 bis 2023 werden die Aufwendungen hierfür im Durchschnitt voraussichtlich mehr als 100 Mio € p.a. nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter betragen, wobei der größte Teil derzeit für das Jahr 2022 erwartet wird. Diese Aufwendungen werden gemäß der bisherigen Praxis als Sondereinflüsse klassifiziert.
Fresenius erwartet in den Jahren 2021 bis 2023 signifikante Sparbeiträge aus allen vier Unternehmensbereichen und der Konzern-Holding. Für das Geschäftsjahr 2021 werden Einsparungen zur Unterstützung der Profitabilität im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter prognostiziert. Diese Einsparungen resultieren aus Aktivitäten in allen vier Unternehmensbereichen.

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen; vor Sondereinflüssen

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

5 % Wachstum beim währungsbereinigten Umsatz
Der Konzernumsatz stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 9.324 Mio € (3. Quartal 2020: 8.918 Mio €). Das organische Wachstum betrug 3 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 2 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten keinen Einfluss auf das Umsatzwachstum. Ohne geschätzte Covid-19-Effekte1 hätte der Fresenius-Konzern ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 7 bis 8 % erzielt.

Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Konzernumsatz um 2 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 27.554 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 26.973 Mio €). Das organische Wachstum betrug 4 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 3 % auf das Umsatzwachstum. Ohne geschätzte Covid-19-Effekte1 hätte der Fresenius-Konzern ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 5 bis 6 % erzielt.

2 % Wachstum beim währungsbereinigten Konzernergebnis2,3
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen fiel um 2 % (währungsbereinigt: -2 %) auf 1.700 Mio € (3. Quartal 2020: 1.729 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA betrug 1.667 Mio € (3. Quartal 2020: 1.729 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen um 5 % (währungsbereinigt: -1 %) auf 5.002 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 5.246 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA betrug 4.957 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 5.246 Mio €).

Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen fiel um 6 % (währungsbereinigt um -6 %) auf 1.041 Mio € (3. Quartal 2020: 1.113 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen auf die Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Covid-19 bei Fresenius Medical Care zurückzuführen. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 11,2 % (3. Quartal 2020: 12,5 %). Der berichtete Konzern-EBIT betrug 1.008 Mio € (3. Quartal 2020: 1.113 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 8 % (währungsbereinigt um -5 %) auf 3.080 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 3.361 Mio €). Der währungsbereinigte Rückgang ist im Wesentlichen auf die Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Covid-19 bei Fresenius Medical Care zurückzuführen. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 11,2 % (1.-3. Quartal 2020: 12,5 %). Der berichtete Konzern-EBIT betrug 3.035 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 3.361 Mio €).

1 Geschätzte Covid-19-Effekte finden Sie auf Seite 17 im PDF.
2 Vor Sondereinflüssen
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen und das berichtete Zinsergebnis verbesserten sich auf -126 Mio € (3. Quartal 20202: -154 Mio €) im Wesentlichen aufgrund eines niedrigeren Zinsniveaus.

Im 1.-3. Quartal 2021 verbesserte sich das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen auf -384 Mio € (1.-3. Quartal 20202: -495 Mio €). Das berichtete Zinsergebnis verbesserte sich auf -384 Mio € (1.-3. Quartal 2020: -503 Mio €).

Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 23,0% (3. Quartal 20202: 22,0 %). Die berichtete Steuerquote lag bei 22,8 % (3. Quartal 2020: 22,0 %).

Im 1.-3. Quartal 2021 lag die Steuerquote vor Sondereinflüssen bei 22,4 % (1.-3. Quartal 20202: 22,7 %). Die berichtete Steuerquote lag im 1.-3. Quartal 2021 bei 22,3 % (1.-3. Quartal 2020: 22,7 %).

Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen lag bei -270 Mio € (3. Quartal 2020: -321 Mio €). Davon entfielen 91 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care. Der berichtete auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn lag bei -268 Mio € (3. Quartal 2020: -321 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei -747 Mio € (1.-3. Quartal 2020: -913 Mio €). Davon entfielen 91 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care. Der berichtete auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn lag bei -741 Mio € (3. Quartal 2020: -913 Mio €).

Das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen stieg um 2 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 435 Mio € (3. Quartal 20202: 427 Mio €) aufgrund der guten Geschäftsentwicklung bei Fresenius Vamed und Fresenius Kabi sowie der positiven Entwicklung des Zinsergebnisses. Ohne geschätzte Covid-19-Effekte  hätte der Fresenius-Konzern ein währungsbereinigtes Konzernergebniswachstum1 vor Sondereinflüssen von 12 bis 16 % erzielt. Das berichtete Konzernergebnis1 fiel auf 413 Mio € (3. Quartal 2020: 427 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 stieg das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen um 3 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 1.345 Mio € (1.-3. Quartal 20202: 1.302 Mio €). Ohne geschätzte Covid-19-Effekte3 hätte der Fresenius-Konzern ein währungsbereinigtes Konzernergebniswachstum1 vor Sondereinflüssen von 7 bis 11 % erzielt. Das berichtete Konzernergebnis1 stieg auf 1.319 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.297 Mio €).

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Vor Sondereinflüssen
3 Geschätzte Covid-19-Effekte finden Sie auf Seite 17 im PDF.

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen stieg um 1 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 0,78 € (3. Quartal 2020 : 0,77 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug 0,74 € (3. Quartal 2020: 0,77 €).

Im 1.-3. Quartal 2021 stieg das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen um 3 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 2,41 € (1.-3. Quartal 20202: 2,34 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug 2,36 € (1.-3. Quartal 2020: 2,33 €).

 

Investitionen in Wachstum fortgesetzt
Fresenius investierte 449 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 5 % des Konzernumsatzes (3. Quartal 2020: 521 Mio €; 6 % des Konzernumsatzes). Schwerpunkte waren Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten sowie Krankenhäuser und Tageskliniken.

Im 1.-3. Quartal 2021 investierte Fresenius 1.342 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 5 % des Konzernumsatzes (1.-3. Quartal 2020: 1.542 Mio €; 6 % des Konzernumsatzes).

Das Akquisitionsvolumen betrug 167 Mio € (3. Quartal 2020: 142 Mio €). Im 1.-3. Quartal betrug das Akquisitionsvolumen 807 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 651 Mio €) im Wesentlichen für den Erwerb der Eugin-Gruppe bei Fresenius Helios und den Erwerb von Dialysezentren bei Fresenius Medical Care. Die Eugin-Gruppe wird seit 1. April 2021 konsolidiert.

 

Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow stieg auf 1.226 Mio € (3. Quartal 2020: 1.199 Mio €). Die Marge betrug 13,1 % (3. Quartal 2020: 13,4 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden stieg entsprechend auf 793 Mio € (3. Quartal 2020: 682 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden stieg auf 594 Mio € (3. Quartal 2020: -185 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der operative Konzern-Cashflow auf 3.329 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 5.159 Mio €). Die Marge betrug 12,1 % (1.-3. Quartal 2020: 19,1 %). Der Rückgang ist hauptsächlich auf die fortlaufende Verrechnung der im zweiten Quartal 2020 erhaltenen Zahlungen der US-Regierung im Rahmen des CARES-Gesetzes zurückzuführen. Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden ging auf 1.986 Mio € zurück (1.-3. Quartal 2020: 3.593 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden fiel auf 352 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 2.149 Mio €).

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Vor Sondereinflüssen

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns stieg um 7 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 71.081 Mio € (31. Dezember 2020: 66.646 Mio €). Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Ausweitung der Geschäftstätigkeiten und auf Währungseffekte zurückzuführen. Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 10 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 17.334 Mio € (31. Dezember 2020: 15.772 Mio €), bedingt durch den Anstieg bei den Zahlungsmitteln, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vorräten. Die langfristigen Vermögenswerte stiegen um 6 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 53.747 Mio € (31. Dezember 2020: 50.874 Mio €).

Das Eigenkapital stieg um 8 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 28.186 Mio € (31. Dezember 2020: 26.023 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 39,7 % (31. Dezember 2020: 39,0 %).

Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 5 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 27.191 Mio € (31. Dezember 2020: 25.913 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 3% (währungsbereinigt: 1 %) auf 24.778 Mio € (31. Dezember 2020: 24.076 Mio €).

Der Verschuldungsgrad zum 30. September 2021 lag bei 3,55x1,2 (31. Dezember 2020: 3,44x1,2). Der Anstieg ist zurückzuführen auf den Covid-19-bedingten EBITDA-Rückgang und höhere Netto-Finanzverbindlichkeiten. Die Verbesserung des Verschuldungsgrads gegenüber dem 30. Juni 2021 (3,60x1,2) ist auf geringere Netto-Finanzverbindlichkeiten im 3. Quartal 2021 aufgrund einer guten Cashflow-Entwicklung zurückzuführen.

1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen
2 Vor Sondereinflüssen

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 19 im PDF.

 

Die Unternehmensbereiche

Fresenius Medical Care (Finanzzahlen gemäß Presseinformation von Fresenius Medical Care)
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 30. September 2021 behandelte Fresenius Medical Care rund 345.000 Patientinnen und Patienten in 4.151 Dialysezentren. Neben dem Kerngeschäft in der ganzheitlichen Nierentherapie konzentriert sich das Unternehmen auf die Expansion in den Bereichen Unterstützende Geschäftsaktivitäten und Intensivmedizinische Lösungsansätze.  

Fresenius_Medical_Care_Q3_2021_d.png

  • Stärkere negative Auswirkungen von Covid-19 als angenommen, deutlich gestiegene Patienten-Übersterblichkeit durch globale Ausbreitung der Delta-Variante
  • Anhaltendes organisches Wachstum von 1 %
  • Ziele für das Geschäftsjahr 2021 bestätigt, Umsatz und Konzernergebnis am unteren Ende der Prognosespanne erwartet

Der Umsatz von Fresenius Medical Care stieg um 1 % (stieg währungsbereinigt: 1 %) auf 4.441 Mio € (3. Quartal 2020: 4.414 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 1 %. Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der Umsatz von Fresenius Medical Care um 4 % (stieg währungsbereinigt: 2 %) auf 12.972 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 13.459 Mio €). Währungseffekte hatten somit einen negativen Einfluss von 6 %. Das organische Umsatzwachstum betrug 1 %.

Der EBIT fiel um 20 % (währungsbereinigt: -19 %) auf 505 Mio € (3. Quartal 2020: 632 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 11,4 % (3. Quartal 2020: 14,3 %). Vor Sondereinflüssen fiel der EBIT um 19 % (währungsbereinigt: -19 %) auf 510 Mio € (3. Quartal 2020: 632 Mio €) bei einer EBIT-Marge von 11,5 % (3. Quartal 2020: 14,3 %). Der Rückgang ist hauptsächlich auf die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, inflationsbedingte Kostensteigerungen und höhere Personalkosten zurückzuführen. Diese Effekte wurden durch einen höheren Anteil von Medicare-Advantage-Patienten in den USA leicht abgemildert.

Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der EBIT um 24 % (währungsbereinigt: -20 %) auf 1.403 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.843 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 10,8 % (1.-3. Quartal 2020: 13,7 %). Vor Sondereinflüssen fiel der EBIT um 23 % (währungsbereinigt: -19 %) auf 1.417 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.843 Mio €) bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 10,9 % (1.-3. Quartal 2020: 13,7 %).

1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 20 im PDF-Dokument.

 

Das Ergebnis1 fiel um 23 % (währungsbereinigt: -22 %) auf 273 Mio € (3. Quartal 2020: 354 Mio €) hauptsächlich aufgrund der oben genannten Effekte sowie einer höheren Steuerquote. Vor Sondereinflüssen fiel das Ergebnis1 um 22 % (währungsbereinigt: -21 %) auf 277 Mio € (3. Quartal 2020: 354 Mio €).

Im 1.-3. Quartal 2021 fiel das Ergebnis1 um 25 % (währungsbereinigt: -21 %) auf 741 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 987 Mio €). Vor Sondereinflüssen fiel das Ergebnis1 um 24 % (währungsbereinigt: -20 %) auf 751 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 987 Mio €).

Der operative Cashflow betrug 692 Mio € (3. Quartal 2020: 746 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 15,6 % (3. Quartal 2020: 16,9 %). Der Rückgang ist hauptsächlich auf die fortlaufende Verrechnung der im zweiten Quartal 2020 erhaltenen Zahlungen der US-Regierung im Rahmen des CARES-Gesetzes zurückzuführen. Im 1.-3. Quartal 2021 betrug der operative Cashflow 1.820 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 3.649 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 14,0 % (1.-3. Quartal 2020: 27,1 %).

Fresenius Medical Care bestätigt die im Februar 2021 veröffentlichte Prognose eines Umsatzwachstums2 im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich und eines Rückgangs des Konzernergebnisses1,3 im hohen Zehner- bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich gegenüber der Vorjahresbasis. Das Unternehmen erwartet nun, dass Umsatz und Konzernergebnis jeweils am unteren Ende dieser Prognosespannen liegen werden4.

 

Für weitere Informationen siehe Pressemitteilung Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.

 

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
2 Basis 2020: 17.859 Mio €
3 Basis 2020: 1.359 Mio € vor Sondereinflüssen; 2021 vor Sondereinflüssen
4 Die Ziele basieren auf den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2020 ohne die Wertminderung von Firmenwert und Markennamen im Segment Lateinamerika in Höhe von 195 Mio €. Die Ziele schließen die voraussichtlichen Auswirkungen von Covid-19 ein, sind währungsbereinigt und berücksichtigen keine Sondereffekte. Sondereffekte umfassen Kosten im Zusammenhang mit FME25 sowie andere Effekte, die in ihrer Art ungewöhnlich sind und die zum Zeitpunkt der Erstellung des Ausblicks nicht vorhersehbar waren bzw. deren Umfang oder Auswirkungen nicht vorhersehbar waren.

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 20 im PDF.

 

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, klinische Ernährung und Infusionstherapien für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie. Im Bereich Biosimilars entwickelt Fresenius Kabi Produkte mit den Schwerpunkten Onkologie und Autoimmunerkrankungen.

Kabi_Q3_2021_d.png

  • Nordamerika mit gesundem organischen Umsatzwachstum; Nicht-zahlungswirksamer Einmaleffekt verhindert EBIT-Wachstum
  • Solides organisches Umsatzwachstum in Europa aufgrund anhaltender Erholung bei elektiven Behandlungen
  • Weiterhin starkes Wachstum in den Schwellenmärkten, vor allem in Lateinamerika; Wachstum in China abgeschwächt infolge belastender Preiseffekte nach erfolgreicher Teilnahme an Ausschreibungen
  • EBIT3-Ausblick 2021 verbessert

Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg um 9 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.854 Mio € (3. Quartal 2020: 1.694 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 8 %. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz von Fresenius Kabi um 4 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 5.370 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 5.161 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 6 %. Negative Währungsumrechnungseffekte von 3 % im 1.-3.Quartal ergaben sich im Wesentlichen aus dem US-Dollar, dem Argentinischen Peso und dem Brasilianischen Real.

Der Umsatz in Nordamerika stieg um 6 % (organisch: 6 %) auf 589 Mio € (3. Quartal 2020: 558 Mio €). Der Anstieg ist zurückzuführen auf eine zusätzliche Nachfrage nach Produkten im Zusammenhang mit Covid-19. Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der Umsatz in Nordamerika um 9 % (organisch: -4 %) auf 1.669 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.827 Mio €).

In Europa stieg der Umsatz aufgrund der anhaltenden Erholung bei elektiven Behandlungen um 7 % (organisch: 5 %) auf 620 Mio € (3. Quartal 2020: 581 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz in Europa um 6 % (organisch: 5 %) auf 1.880 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.778 Mio €).

1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Währungsbereinigt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 20 im PDF.

In der Region Asien-Pazifik stieg der Umsatz um 12 % (organisch: 8 %) auf 447 Mio € (3. Quartal 2020: 399 Mio €). Zu diesem Wachstum trug vor allem die zunehmend normalisierte Anzahl elektiver Behandlungen in der Region bei. Das Wachstum in China schwächte sich ab infolge erster belastender Preiseffekte nach erfolgreicher Teilnahme an Ausschreibungsprozessen VBP (Volume-Based Purchasing) sowie einer hohen Vorjahresbasis. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 17 % (organisch: 16 %) auf 1.248 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.069 Mio €).

Der Umsatz in Lateinamerika/Afrika stieg um 27 % (organisch: 27 %) auf 198 Mio € (3. Quartal 2020: 156 Mio €). Das ausgezeichnete organische Wachstum ist auf die starke Nachfrage nach Produkten für die Behandlung von Covid-19-Patienten zurückzuführen. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 18 % (organisch: 26 %) auf 573 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 487 Mio €).

Der EBIT1 stieg um 8 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 300 Mio € (3. Quartal: 278 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 16,2 % (3. Quartal: 16,4 %). Der Anstieg zu konstanten Wechselkursen wurde in erster Linie von den Schwellenmärkten und dem Geschäft in Europa getragen. Gegenläufig wirkte eine außerplanmäßige Abschreibung auf Entwicklungsarbeiten in Nordamerika. Bereinigt um diesen Einmaleffekt ist Nordamerika zu einem gesunden Wachstum zurückgekehrt. Der EBIT wurde durch positive Covid-19-Effekte unterstützt. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der EBIT1 um 2 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 874 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 859 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 16,3 % (1.-3. Quartal 2020: 16,6 %).

Das Ergebnis1,2 stieg um 9 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 206 Mio € (3. Quartal 20201: 189 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg das Ergebnis1,2 um 3 % (stieg währungsbereinigt: 7%) auf 600 Mio € (1.-3. Quartal 20201: 582 Mio €).

Der operative Cashflow stieg auf 393 Mio € (3. Quartal 2020: 225 Mio €). Die Cashflow-Marge stieg auf 21,2 % (3. Quartal 2020: 13,3 %) im Wesentlichen bedingt durch eine gute operative Geschäftsentwicklung. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der operative Cashflow auf 868 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 836 Mio €). Die Cashflow-Marge blieb mit 16,2 % auf Vorjahresniveau (1.-3. Quartal 2020: 16,2 %).

Fresenius Kabi verbessert den Ausblick für das währungsbereinigte EBIT3 und erwartet nun im Geschäftsjahr 2021 das obere Ende des prognostizierten niedrigen einstelligen prozentualen Wachstums zu erreichen. Das Unternehmen bestätigt den Ausblick beim organischen Umsatzwachstum4 und erwartet weiterhin einen Anstieg im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Sowohl der Umsatz- als auch der EBIT-Ausblick beinhalten erwartete Covid-19-Effekte.

1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2020: 1.095 Mio €, vor Sondereinflüssen; 2021 vor Sondereinflüssen
4 Basis 2020: 6.976 Mio €
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 20 im PDF.

Fresenius Helios
Fresenius Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland und Helios Spanien. Helios Deutschland betreibt 89 Krankenhäuser, ~130 Medizinische Versorgungszentren und 6 Präventionszentren. Helios Spanien betreibt 47 Krankenhäuser, 86 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Daneben ist es mit 6 Krankenhäusern sowie als Anbieter medizinischer Diagnostik in Lateinamerika sowie als Anbieter von Reproduktionsmedizin weltweit aktiv.

Helios_Q3_2021_d.png

  • Weiterhin steigende elektive Behandlungen bei Helios Deutschland
  • Behandlungsaktivität bei Helios Spanien in den meisten medizinischen Bereichen über dem Niveau vor der Pandemie
  • Ausgezeichnete Entwicklung in Lateinamerika
  • Ausblick 2021 bestätigt

Der Umsatz stieg um 9 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 2.622 Mio € (3. Quartal 2020: 2.400 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen, insbesondere die Malteser-Krankenhäuser in Deutschland und der Anbieter von Reproduktionsmedizin Eugin, der seit dem 1. April 2021 konsolidiert wird, trugen 5 % zum Umsatzwachstum bei. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz um 12 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 8.009 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 7.181 Mio €). Das organische Wachstum betrug 7 %. Akquisitionen trugen 5 % zum Umsatzwachstum bei.

Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 7 % (organisch: 3 %) auf 1.640 Mio € (3. Quartal 2020: 1.529 Mio €) aufgrund positiver Preiseffekte und Case-Mix. Die Akquisitionen der Malteser-Krankenhäuser trugen 4 % zum Umsatzwachstum bei. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 6 % (organisch: 2 %) auf 4.988 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 4.703 Mio €).

Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 8 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 941 Mio € (3. Quartal 2020: 870 Mio €). Das organische Wachstum betrug 8 % bedingt durch die nachhaltig hohe Nachfrage nach Behandlungen sowie nach Dienstleitungen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Ferner zeigten die Krankenhäuser in Lateinamerika eine gute Entwicklung. Sie trugen 2 % zum Umsatzwachstum bei. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 19 % (währungsbereinigt: 20 %) auf 2.937 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 2.476 Mio €). Das organische Wachstum betrug 18 %.

1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 21 im PDF.

Der EBIT1 von Fresenius Helios fiel um 1 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 222 Mio € (3. Quartal 2020: 225 Mio €) bedingt durch die hohe Vorjahresbasis bei Helios Spanien. Die EBIT-Marge1 betrug 8,5 % (3. Quartal 2020: 9,4 %). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der EBIT1 von Fresenius Helios um 13 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 788 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 697 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 9,8 % (1.-3. Quartal 2020: 9,7 %).

Der EBIT1 von Helios Deutschland stieg um 5 % auf 140 Mio € (3. Quartal 2020: 133 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,5 % (3. Quartal 2020: 8,7 %). Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der EBIT1 von Helios Deutschland um 1 % auf 442 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 445 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,9 % (1.-3. Quartal 2020: 9,5 %).

Der EBIT von Helios Spanien fiel um 17 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 79 Mio € (3. Quartal 2020: 95 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf das durch Aufholeffekte nach verhängten Lockdowns geprägte außergewöhnlich starke Vorjahresquartal. Darüber hinaus wirkten sich höhere Kosten u.a. für Personal, persönliche Schutzausrüstung und ausgewählte medizinische Produkte negativ aus. Die EBIT-Marge betrug 8,4 % (3. Quartal 2020: 10,9 %). Die Krankenhausakquisitionen in Kolumbien trugen ebenfalls zum Wachstum bei. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der EBIT von Helios Spanien um 35 % (währungsbereinigt: 36 %) auf 352 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 261 Mio €). Die EBIT-Marge stieg auf 12,0 % (1.-3. Quartal 2020: 10,5 %).

Das Ergebnis1,2 von Fresenius Helios fiel um 5 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 135 Mio € (3. Quartal 2020: 142 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Helios um 14 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 501 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 441 Mio €).

Der operative Cashflow fiel auf 157 Mio € (3. Quartal 2020: 275 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der hohen Vorjahresbasis, die durch verkürzte Zahlungsfristen für Krankenhausleistungen im Zusammenhang mit dem Gesetz zur wirtschaftlichen Entlastung der Krankenhäuser beeinflusst war. Die Cashflow-Marge lag bei 6,0 % (3. Quartal 2020: 11,5 %). Im 1.-3. Quartal 2021 fiel der operative Cashflow auf 595 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 715 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 7,4 % (1.-3. Quartal 2020: 10,0 %).

Fresenius Helios bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021. Das Unternehmen erwartet ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Beim währungsbereinigten EBIT4 erwartet Fresenius Helios ein Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich. Sowohl der Umsatz- als auch der EBIT-Ausblick beinhalten erwartete Covid-19-Effekte.

1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2020: 9.818 Mio €
4 Basis 2020: 1.025 Mio €; 2021 vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 21 im PDF.

Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen und ist ein führender Post-Akut-Anbieter in Zentraleuropa. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung. 

Vamed_Q3_2021_d.png

  • Weitere Beschleunigung des EBIT-Wachstums trotz andauernder Covid-19-Effekte
  • Projektgeschäft mit anhaltenden Belastungen durch Covid-19, Auftragsbestand auf Allzeithoch
  • Gute Entwicklung insbesondere bei High-End-Dienstleistungen; Reha-Geschäft profitiert von steigender Anzahl elektiver Eingriffe
  • Ausblick 2021 bestätigt

Der Umsatz von Fresenius Vamed lag auf Vorjahresniveau (währungsbereinigt und organisch: 0 %) bei 516 Mio € (3. Quartal 2020: 517 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz von Fresenius Vamed um 4 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 1.549 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.491 Mio €). Organisch stieg der Umsatz ebenso um 4 %.

Der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft erhöhte sich aufgrund der positiven Entwicklung bei High-End-Dienstleistungen und steigender Fallzahlen im Reha-Geschäft um 9 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 410 Mio € (3. Quartal 2020: 377 Mio €). Im Projektgeschäft fiel der Umsatz um 24 % (währungsbereinigt: 24 %) auf 106 Mio € (3. Quartal 2020: 140 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft um 10 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 1.165 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 1.063 Mio €). Im Projektgeschäft fiel der Umsatz um 10 % (währungsbereinigt: -10 %) auf 384 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 428 Mio €).

Der EBIT stieg auf 23 Mio € (3. Quartal 2020: -11 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 4,5 % (3. Quartal 2020: -2,1 %). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der EBIT auf 35 Mio € (1.-3. Quartal 2020: -10 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 2,3 % (1.-3. Quartal 2020: -0,7 %).

Das Ergebnis stieg auf 14 Mio € (3. Quartal 2020: -15 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2021 stieg das Ergebnis1 auf 18 Mio € (1.-3. Quartal 2020: -23 Mio €).

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt

 

Der Auftragseingang betrug im 3. Quartal 2021 120 Mio € (3. Quartal 2020: 188 Mio €), im 1.-3. Quartal 971 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 362 Mio €). Die ausgezeichnete Entwicklung ist insbesondere auf ein Projekt zur Errichtung eines schlüsselfertigen Krankenhauses in der Wiener Neustadt in Österreich zurückzuführen. Der Auftragsbestand zum 30. September 2021 lag bei 3.647 Mio € (31. Dezember 2020: 3.055 Mio €) und damit auf einem Allzeithoch.

Der operative Cashflow stieg auf 9 Mio € (3. Quartal 2020: -4 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 1,7 % (3. Quartal 2020: -0,8 %). Der Anstieg ist im Wesentlichen auf Zahlungseingänge im internationalen Projektgeschäft zurückzuführen. Im 1.-3. Quartal 2021 stieg der operative Cashflow auf 23 Mio € (1.-3. Quartal 2020: 4 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 1,5 % (1.-3. Quartal 2020: 0,3 %).

Fresenius Vamed bestätigt den Ausblick und erwartet für das Geschäftsjahr ein organisches Umsatzwachstum1 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Beim EBIT2 wird ein hoher zweistelliger Millionen-Euro-Betrag erwartet. Sowohl der Umsatz- als auch der EBIT-Ausblick beinhalten erwartete Covid-19-Effekte.

1 Basis 2020: 2.068 Mio €
2 Basis 2020: 29 Mio €; 2021 vor Sondereinflüssen

 

Telefonkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 3. Quartal 2021 findet am 2. November 2021 um 13.30 Uhr (CET)/08.30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Website zur Verfügung.

Erläuterungen zu den verwendeten Kennzahlen können Sie unserer Website entnehmen: www.fresenius.de/alternative-leistungskennzahlen.

 

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Für die Entwicklung des MPR-CQI-Programms nutzte das Unternehmen Therapiedaten von mehr als 70.000 Patientinnen und Patienten.

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat eine Studie durchgeführt, in der die Wirksamkeit seines Programms „Medical Patient Review continuous quality improvement“ (MPR-CQI) in 20 Ländern der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) untersucht wurde. Die Studie hat mit Hilfe einer Mediationsanalyse gezeigt, dass Verbesserungen bei den medizinischen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators: KPIs), die nach der Einführung des MPR-CQI-Programms eintraten, mit einer signifikanten Verringerung des Mortalitätsrisikos um etwa 30 Prozent bei den Studienteilnehmern verbunden waren. 

Für die Entwicklung des MPR-CQI-Programms nutzte das Unternehmen Therapiedaten von mehr als 70.000 Patientinnen und Patienten, die im EMEA NephroCare-Netzwerk von Fresenius Medical Care behandelt wurden, um zehn KPIs – intermediäre klinische Endpunkte – zu definieren, zu überwachen und zu verbessern, darunter Hämoglobin, Hydratationsstatus, hämodynamischer Status und Infusionsvolumen. Die monatlichen Überprüfungen und Bewertungen der Gesundheitsindikatoren der Patientinnen und Patienten im Rahmen des Medical Patient Review ermöglichen es den Ärztinnen und Ärzten, die medizinischen Patientenbedürfnisse zu identifizieren, zu priorisieren und zu behandeln. 

„Die Versorgung nierenkranker Menschen auf höchstem Niveau ist das zentrale Anliegen von Fresenius Medical Care. Dabei sind datengestützte Auswertungen unerlässlich für Innovationen und die kontinuierliche Verbesserung der klinischen Versorgung“, sagte Franklin W. Maddux, MD, Globaler Medizinischer Leiter von Fresenius Medical Care. „Die Breite und Tiefe der klinischen Daten unseres Unternehmens, kombiniert mit unseren Digitalisierungs- und Vernetzungsinitiativen, zeigen deutliche Ergebnisse in der klinischen Versorgung.“

Die Qualitätsergebnisse der Clinical-Governance-Strategie von Fresenius Medical Care wurden in einer historischen Kohortenstudie untersucht, die auf der unternehmenseigenen EuCliD-Datenbank in der Region EMEA basiert. Die Ergebnisse der Studie können für weitere Verbesserungen der Versorgung weltweit genutzt werden. Das Unternehmen hat die Studienergebnisse in Nephrology, Dialysis & Transplantation, der offiziellen Fachzeitschrift der European Renal Association/European Dialysis and Transplant Association, veröffentlicht und sie damit der Öffentlichkeit und der Fachwelt zugänglich gemacht: https://doi.org/10.1093/ndt/gfab160 

Das Medical Patient Review-Programm zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung basiert auf Daten des digitalen Patientenversorgungssystems von Fresenius Medical Care EuCliD.  Es befähigt das Unternehmen, Bewertungsprozesse unter Einbeziehung von medizinischen und pflegerischen Experten zu definieren. Es ermöglicht eine detaillierte Analyse der Patientinnen und Patienten und erlaubt ein besseres Verständnis ihrer medizinischen Bedürfnisse. Gleichzeitig liefert es umfangreiche Erkenntnisse aus der Korrelation von medizinischen Ergebnisverbesserungen mit effizienten wirtschaftlichen Resultaten. Dadurch wird eine noch effektivere und effizientere Versorgung möglich. Fresenius Medical Care plant, auch anderen Dialyseanbietern zu ermöglichen, über das digitale Therapiemanagement-System von der digitalen medizinischen Patientenauswertung zu profitieren.

Im Rahmen der Wachstumsstrategie 2025 nutzt Fresenius Medical Care digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI), um neue Formen der Nierentherapie zu entwickeln. Ärztinnen und Ärzte in mehr als 100 Dialysezentren des Unternehmens können bereits einen KI-basierten Algorithmus nutzen, der dabei helfen kann, das Management der nierenbedingten Blutarmut zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für Medikamente zu senken. Fresenius Medical Care plant, den Prozess der medizinischen Patientenbewertung durch das MPR Advanced Benchmarking System zu erweitern. Dieses basiert auf 22 KI-basierten Modellen, die helfen sollen, die besten klinischen Behandlungen zu erkennen, leistungsstarke Kliniken über Case-Mix-Unterschiede hinaus zu identifizieren, neue medizinische Bedürfnisse zu erkennen und realistische Verbesserungspotentiale für jeden intermediären klinischen Endpunkt in allen Dialysezentren festzulegen.

Das MPR Advanced Benchmarking System wird ab Herbst dieses Jahres in NephroCare-Kliniken in einem EMEA-Land erprobt. Weitere KI-basierte Produkte für das Management von nicht-dialyseabhängigen chronischen Nierenerkrankungen, für die Versorgung von Gefäßzugängen, für Heimdialysetherapien und für intradialytische Komplikationen sind in der Entwicklung.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Ein Krankenhaus wird wieder gesund

Eine Krankenschwester bereitet ein intravenös zu verabreichendes (I.V.) Arzneimittel vor.

Die Verabreichung medizinischer Wirkstoffe über einen meist intravenösen Zugang wird als Infusion bezeichnet. Zu den hierfür benötigten Produkten zählen intravenös zu verabreichende Arzneimittel (I.V.-Medikamente), Blutvolumenersatz-Lösungen, Spüllösungen und medizin-technische Produkte.

Infusionslösungen sind beispielsweise Elektrolyt- und Glukoselösungen sowie niedrig konzentrierte Kohlenhydratlösungen, elektrolythaltige Infusionslösungen und Trägerlösungen für Arzneimittel. Volumenersatzlösungen auf Basis von Hydroxyethylstärke (HES) werden bei Blutverlusten und zur Stabilisierung des zirkulierenden Blutvolumens eingesetzt.

I.V.-Medikamente

Die intravenöse Gabe von Arzneien ist heute nicht mehr wegzudenken. Dabei werden den Patientinnen und Patienten Arzneimittel intravenös, das heißt direkt in eine Vene verabreicht. Häufig wird dieser Medikationsweg in der Notfallmedizin verwendet, da die Arznei direkt über die Blutbahn in den gesamten menschlichen Körper gelangt und die Wirkung bereits nach wenigen Sekunden einsetzen kann. Auch in der Intensivmedizin und bei Operationen werden Arzneimittel intravenös verabreicht. Für diese Möglichkeit entscheiden sich Ärzte und Ärztinnen besonders dann, wenn die Behandelten nicht mehr in der Lage sind, Medikamente oral zu sich zu nehmen oder wenn der Verdauungstrakt nur eingeschränkt funktionsfähig ist.

Fresenius Kabi bietet ein umfangreiches Sortiment von intravenös zu verabreichenden generischen Arzneimitteln an. Mit diesen Medikamenten werden überwiegend schwerkranke Menschen im Krankenhaus behandelt – etwa in der Notfall- und Intensivmedizin. Dazu zählen unter anderem Analgetika und Anästhetika sowie Antibiotika und Antiinfektiva.

Analgetika schalten die Schmerzempfindlichkeit aus oder vermindern sie. Diese Präparate werden Patientinnen und Patienten im Notfallbereich sowie während und nach operativen Eingriffen intravenös verabreicht.

Durch Anästhetika in intravenöser Form wie Propofol lassen sich Narkosen einleiten oder aufrechterhalten. Darüber hinaus kommen solche Arzneimittel in der Intensivmedizin zur Langzeitsedierung zum Einsatz: Dabei werden Patienten und Patientinnen in ein künstliches Koma versetzt, um ihren Heilungsprozess zu unterstützen. Fresenius Kabi bietet auch in diesem Bereich Produkte an.

Mit Antibiotika werden bakterielle Infektionen behandelt, die viele verschiedene Ursachen haben können. Fresenius Kabi bietet in diesem Bereich ein sehr breites Sortiment verschiedener Wirkstoffklassen an. Dazu gehören die wichtigsten Antibiotikagruppen wie Penicilline, Cephalosporine und Quinolone. Manche dieser Produkte haben in flüssiger Form eine eingeschränkte Haltbarkeit und werden deshalb als sterile Pulverprodukte angeboten, die erst kurz vor Verabreichung gelöst werden. Andere Substanzen sind als Fertiglösung in Infusionsflaschen oder Infusionsbeuteln erhältlich.

Weitere Antiinfektiva im Sortiment von Fresenius Kabi sind Arzneimittel wie Acyclovir, die bei Virusinfektionen verabreicht werden.

Neben diesen Produktgruppen bietet Fresenius Kabi Arzneimittel an, mit denen im Intensiv- und Notfallbereich die Herz-Kreislauf-Funktion der Patienten stabilisiert sowie Beschwerden im Magen-Darm-Trakt behandelt werden.

Kontakt

Fresenius Kabi AG
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg
Germany
T: +49 6172 686-0
communication@fresenius-kabi.com

www.fresenius-kabi.com

Verwenden Sie das interaktive Kurschart-Tool zur grafischen Darstellung und Analyse des Fresenius SE & Co. KGaA-Aktienkurses.        

   

 

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Mit dem Renditerechner können Sie den aktuellen Wert Ihrer Fresenius-Aktien berechnen. Füllen Sie dazu die Eingabefelder aus und klicken Sie auf „Daten anzeigen“. Sie erhalten dann den aktuellen Wert und die Rendite. Darüber hinaus stellt der Renditerechner den Kursverlauf und die prozentuale Veränderung des Aktienkurses im gewählten Zeitraum dar.

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Mitglieder des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA

Aufsichtsratsvorsitzender

Erstbestellung: 2021
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Wolfgang Kirsch

Geburtsdatum:

19. März 1955

Geburtsort:

Bensberg

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

2002 - 2018

DZ Bank AG

  • 2006 – 2018 Vorsitzender des Vorstands
  • 2005 – 2006 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
  • 2002 – 2005 Mitglied des Vorstands

2000 - 2002

Deutsche Bank AG, Frankfurt
Managing Director und Senior Credit Executive der Corporates und Real Estate Division bzw. CIB Corporate und Investment Bank

1998 - 2000

Deutsche Bank, Singapore
General Manager und Chief Country Officer

1981 - 1998

Deutsche Bank AG, Düsseldorf und Frankfurt
Verschiedene Positionen im Corporate und Investment Banking

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1977 - 1981

Universität Köln
Studium Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann)

1975 - 1977

Deutsche Bank AG
Ausbildung zum Bankkaufmann

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Adolf Würth GmbH & Co. KG
B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft (Vorsitz)
Fresenius Management SE (Konzernmandat Fresenius, Vorsitzender)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Medizinischer Vorstand und Sprecher des Vorstands
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2011
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

 
Michael Albrecht  
   

 

Geburtsdatum:

14. Dezember 1949

Geburtsort:

München

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

seit 2002

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinischer Vorstand und Sprecher des Vorstand

1999 - 2002

Technische Universität Dresden
Dekan der Medizinischen Fakultät

1997 - 1999

Harvard Medical International Association Institution Dresden
Direktor, Gründer und Studiendekan

1994 - 1997

Technische Universität Dresden
C4-Professor für Anästhesie und Intensivtherapie 

1989 - 1994

Universität Heidelberg

  • 1992 – 1994 Direktor und Initiator des Zentrums für Medizinische Forschung
  • 1989 – 1992 C3-Professor für Anästhesie und stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1989

Universität Lübeck
Habilitation (Prof. Dr. med.)

1985

LMU München
Promotion (Dr. med.)

1971 - 1976

LMU München
Studium der Humanmedizin

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Keine

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Freigestellter Betriebsrat
Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH

 

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2018
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Bernd Behlert

Geburtsdatum:

1. Oktober 1958

Geburtsort:

Bad Elster

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

seit 09/2018

Vorsitzender des Konzernbetriebsrats Helios Kliniken GmbH

seit 2010

Mitglied des Europäischen Betriebsrats der Fresenius SE & Co. KGaA

seit 2006

Helios Vogtland-Klinikum
Freigestellter Betriebsrat (Vorsitzender)

2003 - 2006

Humaine Vogtland-Klinikum
50 % Freigestellter Betriebsrat (Vorsitzender); 50 % Dipl.-Ing.
Abteilung Biomedizintechnik

1990 - 2003

Vogtland-Klinikum Plauen
Diplom-Ingenieur

  • seit 1994
    Betriebsrat (Vorsitzender)

1985 - 1990

Bezirkskrankenhaus Plauen
Diplom-Ingenieur

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1980 - 1985

Technische Hochschule Ilmenau
Studium Technische Kybernetik und Biomedizintechnik (Abschluss: Diplom-Ingenieur)

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH (Konzernmandat Fresenius)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Mitglied verschiedener Aufsichtsräte

 

Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2015
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Michael Diekmann

Geburtsdatum:

23. Dezember 1954

Geburtsort:

Bielefeld

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

2003 - 2015

Allianz SE (vormals Allianz AG)
Vorstandsvorsitzender

1998 - 2003

Allianz AG
Mitglied des Vorstands

1988 - 1998

Allianz Versicherungs-AG

1983 - 1988

Diekmann / Thieme GbR (Verlagshaus)
Geschäftsführer 

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1973 - 1982

Universität Göttingen
Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Allianz SE1 (Vorsitzender des Aufsichtsrats)
Fresenius Management SE (Konzernmandat Fresenius)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

  • 1 Börsennotiert

Gewerkschaftssekretärin Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

 

Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2020
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Grit Genster

Geburtsdatum:

24. Januar 1973

Geburtsort:

Cottbus

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

seit 1991

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

  • seit 2015          Bereichsleiterin Gesundheitspolitik
  • 2012 – 2015    Ressortkoordinatorin
  • 1996 – 2012    ver.di-Bezirke Essen und Wuppertal-Niederberg
    Letzte Position Geschäftsführerin
  • 1994 – 1996    Trainee Gewerkschaftssekretärin
  • 1991 – 1994    Verwaltungsangestellte

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1989 - 1991

Lausitzer Braunkohle AG
Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Keine

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Freigestellte Betriebsrätin
Helios Kliniken Schwerin GmbH

 

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2016
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Frauke Lehmann

Geburtsdatum:

27. Juni 1963

Geburtsort:

Schwerin

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

seit 2008

Mitglied des Europäischen Betriebsrats der Fresenius SE & Co. KGaA

  • seit 09/2018 Vorsitzende

seit 2004

Mitglied des Konzernbetriebsrats Helios Kliniken GmbH

seit 1983

Helios Kliniken Schwerin GmbH

  • seit 2005 Freigestellte Betriebsrätin (Vorsitzende)
  • 1999 – 2005 Stationsleitung
  • 1986 – 1999 Stellvertretende Stationsleitung
  • 1983 – 1986 Krankenschwester

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1980 - 1983

Medizinische Fachschule Schwerin
Abschluss Krankenschwester

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Helios Kliniken Schwerin GmbH (Konzernmandat Fresenius, stellvertretende Vorsitzende)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2016
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Prof. Dr. med. Iris Löw-Friedrich

Geburtsdatum:

17. November 1960

Geburtsort:

Offenbach am Main

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

2008 - 2024

UCB S.A.
Chief Medical Officer und Executive Vice President Arzneimittelentwicklung

2001 - 2009

Schwarz Pharma AG
Mitglied des Vorstands, Leitung Forschung und Entwicklung

2000 - 2001

BASF Pharma
Vice President Global Projects 

1992 - 2000

Hoechst AG
Verschiedene Positionen, zuletzt Vice President Clinical Development

Ausbildung / Akademischer Werdegang

seit 2000

Universität Frankfurt am Main
Professur für Innere Medizin

1985

Universität Frankfurt am Main
Promotion (Dr. med.)

1979 - 1985

Universität Frankfurt am Main
Studium der Medizin

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Evotec AG1 (seit 06/2021 Vorsitz)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

  • 1 Börsennotiert

Freigestellter Betriebsrat
Fresenius Kabi Deutschland GmbH


Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2023
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Holger Michel

Geburtsdatum:

18. Mai 1969

Geburtsort:

Marburg

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

seit 2002

Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Standort Friedberg

  • seit 2022 Betriebsratsvorsitzender
  • seit 2021 Mitglied des Europäischen Betriebsrats der Fresenius SE & Co. KGaA
  • seit 2018 Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
  • seit 2002 Betriebsratsmitglied

seit 2021

Ehrenamtlicher Richter, Hessisches Finanzgericht

seit 2017

IHK-Prüfer, IHK Frankfurt

seit 2015

Ehrenamtlicher Richter, Arbeitsgericht

2007 – 2018

Laborleiter IPK-Labore

2003 – 2007

Techniker in der Qualitätssteuerung

1992 – 2003

Laborant in der Qualitätskontrolle

Ausbildung / Akademischer Werdegang

2021

Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement, IHK

2020 – 2021

Zertifizierte Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit

2018

Projektleiter, IHK

1999 – 2001

Weiterbildung zum Industriefachwirt

1985 – 1989

Ausbildung zum Chemielaborant

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Keine

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Mitarbeiter Produktion
Fresenius Kabi España S.A.U.

 

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2016
Aktuelle Amtszeit: 2021 – 2025

Oscar Romero de Paco

Geburtsdatum:

29. Januar 1974

Geburtsort:

Barcelona

Nationalität:

spanisch

Beruflicher Werdegang

seit 2008

 Mitglied des Europäischen Betriebsrats der Fresenius SE & Co. KGaA

seit 2004

 Mitglied im Betriebsrat der Fresenius Kabi España S.A.U.

seit 1998

 Fresenius Kabi AG

Ausbildung / Akademischer Werdegang

2016

 Seminar des ETUI (Europäisches Gewerkschaftsinstitut):
Aktuelle Herausforderungen von Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsräten: Umgang mit den Vorschriften zur Geheimhaltung sowie Auswirkungen des europäischen Handelsrechts

2015

 Seminar: Gewerkschaftskulturen in der Europäischen Union
Fortbildung zum Thema EBR (EBR-Ausbildungszentrum)
Seminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz (Berufsschulzentrum der CC.OO.)

1990 - 1994

 Instituto Cristófol Ferrer, Sekundarschule

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Keine

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Vorsitzender des Konzernbetriebsrats VAMED AG
Vorsitzender des Betriebsrats sowie Psychiatrischer Krankenpfleger Anton Proksch Institut (VAMED AG)
Mitglied des Europäischen Betriebsrats Fresenius SE & Co. KGaA

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2024
Aktuelle Amtszeit: 2024 – 2025

Harald Steer

Geburtsdatum:

10. März 1973

Geburtsort:

Bad Aussee, Österreich

Nationalität:

österreichisch

Beruflicher Werdegang

seit 2001

Anton Proksch Institut, Wien, Österreich
Psychiatrischer Krankenpfleger

  • seit 2009  Mitglied im Betriebsrat Anton Proksch Institut
    (seit 2017 Vorsitzender)
  • seit 2021  Mitglied des Europäischen Betriebsrats der Fresenius SE & Co. KGaA
  • seit 2015 Mitglied des Konzernbetriebsrats der VAMED AG
    (seit 2022 geschäftsführender Vorsitzender, seit 03 / 2024 alleiniger Vorsitzender)

1992 – 2000

Otto Wagner Spital (Klinik Penzing), Wien, Österreich
Psychiatrischer Krankenpfleger

1991 – 1992

Carl Zeiss Optik, Wien, Österreich
Büroangestellter Abteilung Augenoptik

Ausbildung / Akademischer Werdegang

2018 – 2021

Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Studium des Gesundheitsmanagements (MBA)

2006 – 2009

Fachhochschule (FH) Technikum Wien, Österreich
Studium des Internationalen Wirtschaftsingenieurwesens (Master)

2002 – 2006

Fachhochschule (FH) Technikum Wien, Österreich
Studium des Biomedizinischen Ingenieurwesens (Diplom FH)

1992 – 1995

Otto-Wagner-Spital (Klinik Penzing), Wien, Österreich
Ausbildung in der Psychiatrischen Krankenpflege

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Keine

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Mitglied in Aufsichtsräten

 

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2022
Aktuelle Amtszeit: 2022 - 2025

Susanne Zeidler

Geburtsdatum:

28. Februar 1961

Geburtsort:

Marl

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

2012 - 2022

Deutsche Beteiligungs AG, Frankfurt am Main

Mitglied des Vorstands / Finanzvorstand

Verantwortlich für Finanz- und Rechnungswesen, Investor Relations, Recht und Steuern, Portfoliobewertung, Risikomanagement, Interne Revision, Personal, Organisation, IT

2011 - 2012

Kirche in Not, Königstein im Taunus
Geschäftsführerin in der internationalen Zentrale des Hilfswerks

1990 - 2011

KPMG AG, Frankfurt am Main
zuletzt: Partnerin

  • 2005 - 2010 Audit Services / Gemeinnützige Organisationen und Krankenhäuser
  • 2000 - 2005 Leitung der Berichtskritik und von Verwaltungsbereichen 
  • 1990 - 2000 Corporate Finance / Unternehmensbewertungen

1987 - 1990

Winterhager Dr. Heintges Stützel Laubach GmbH,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf

Zuletzt: Prüferin und Steuersachbearbeiterin

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1995

Bestellung zur Wirtschaftsprüferin (2013 Verzicht auf Bestellung)

1992

Bestellung zur Steuerberaterin (2022 Verzicht auf Bestellung)

1980 - 1987

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

  • 1987: Abschluss Diplom-Kaufmann
  • 1981 - 1987: Studium der Betriebswirtschaftslehre
  • 1980 - 1981: Lehramtsstudium der Fächer Latein und Französisch

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Fresenius Management SE (Konzernmandat Fresenius)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Vormaliger Vorstand Siemens Healthineers AG

 

Mitglied des Aufsichtsrats Fresenius SE & Co. KGaA
Erstbestellung: 2022
Aktuelle Amtszeit: 2022 – 2025

Dr. Christoph Zindel

Geburtsdatum:

13. April 1961

Geburtsort:

Stuttgart    

Nationalität:

deutsch

Beruflicher Werdegang

2019 – 2022

 Siemens Healthineers AG, Erlangen

Mitglied des Vorstands
Verantwortlich für Imaging, Advanced Therapies, Technology & Innovation, Quality & Regulatory Affairs, Sustainability

2018 – 2019

 Siemens Healthineers AG, Erlangen

President Diagnostic Imaging

2015 - 2018

 Siemens AG, Healthcare Sektor, Erlangen

SVP, Geschäftsführer Magnetresonanztomographie

2014 -2015

 Beckmann-Coulter – A Danaher Company, Miami (USA)

SVP, Leiter der Geschäftsgebiete Hämatologie und Urologie

2012 - 2014

 Siemens AG, Healthcare Sektor, Knoxville (USA)

CEO PETNET Solutions (Radiopharmaceuticals)

1998 - 2012

 Siemens AG, Healthcare Sektor, Erlangen

Verschiedene leitende Funktionen: Marketing, R & D

1994 - 1998

 Universität Tübingen

Assistenzarzt Chirurgie

1993 - 1994

 Universität Frankfurt am Main

Assistenzarzt Innere Medizin, Nuklearmedizin

Ausbildung / Akademischer Werdegang

1995

 Universität Frankfurt am Main
Promotion (Dr. med.)

1985 – 1992

 Universität Frankfurt am Main
Studium der Medizin

Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten

Gerresheimer AG

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien

Keine

Ausschüsse des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA

Wolfgang Kirsch (Vorsitzender)
Michael Diekmann
Susanne Zeidler

Susanne Zeidler (Vorsitzende)
Bernd Behlert
Grit Genster
Wolfgang Kirsch
Dr. Christoph Zindel

Dr. Dieter Schenk (Vorsitzender)
Michael Diekmann
Wolfgang Kirsch
Susanne Zeidler

Weitere Informationen zum Aufsichtsrat der Fresenius SE & Co. KGaA

Mitglieder des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE

Aufsichtsratsvorsitzender der Fresenius SE & Co. KGaA

Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutsche Post DHL Group

Mitglied verschiedener Aufsichtsräte

Mitglied verschiedener Aufsichtsräte

Stellvertretender Vorsitzender
Mitglied von Aufsichtsgremien

Mitglied von Aufsichtsgremien

Nachhaltig erfolgreiches Wachstum ist für uns als weltweit tätiger Gesundheitskonzern die Voraussetzung, um langfristig hochqualitative und bezahlbare Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Compliance sichert dieses Wachstum und ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur sowie unserer täglichen Arbeit. Wir bei Fresenius bekennen uns uneingeschränkt zu Compliance. Bei allem was wir tun, steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten an erster Stelle. Unsere Patienten verlassen sich auf uns. Daher verpflichten wir uns zu höchster Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, Integrität im Umgang mit unseren Partnern, verantwortungsvollem Handeln und Zuverlässigkeit in unseren Aussagen. Das zeichnet uns aus. Das ist uns wichtig.  

Bei Fresenius bestimmen Integrität und ethisches Verhalten die Aktivitäten unseres Unternehmens.

Mit unserem umfassenden Verhaltenskodex verpflichten wir uns zur Einhaltung von Gesetzen, internen Richtlinien und ethischen Standards.

Unser Verhaltenskodex, der vom Konzernvorstand verabschiedet wurde, dient als allgemeiner Rahmen für das Verhalten im gesamten Fresenius-Konzern und gilt für alle Mitarbeiter, einschließlich der Führungskräfte auf allen Ebenen. Er umfasst Grundsätze, die sich an anerkannten internationalen Regelungen orientieren, und wird in jedem Unternehmensbereich an dessen Besonderheiten angepasst. Der Verhaltenskodex ist Bestandteil von Arbeitsverträgen und stellt sicher, dass unsere Mitarbeiter die geltenden Verhaltensstandards einhalten. Darüber hinaus haben die Geschäftsbereiche ihre eigenen Verhaltenskodizes implementiert, die an die individuellen Merkmale jedes Geschäftsbereichs angepasst sind. Darüber hinaus erstreckt sich unser Engagement auch auf die Regulierung politischer Aktivitäten, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter sowohl unseren ethischen Rahmen als auch die rechtlichen Standards einhalten.

Durch verpflichtende Schulungen, die auch Aspekte der Menschenrechte einbeziehen, stellen wir sicher, dass sich jeder Mitarbeiter bei Fresenius zu den Grundsätzen unseres Verhaltenskodex bekennt.
 

Wir bei Fresenius halten die geltenden Standards nicht nur innerhalb unseres Unternehmens, sondern auch in unserer gesamten Lieferkette ein. Unser überarbeiteter Verhaltenskodex für Geschäftspartner, angereichert mit Menschenrechtsaspekten und abgestimmt auf das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG), setzt klare Erwartungen an ethisches Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und Lieferanten. Dieser Verhaltenskodex schreibt die Einhaltung aller geltenden Gesetze vor und verbietet ausdrücklich Korruption und Bestechung, was im Einklang mit den nationalen und internationalen Antikorruptionsgesetzen steht. Unser Engagement erstreckt sich auch auf die Gewährleistung von Transparenz im Umgang mit Fachkräften im Gesundheitswesen.
Bevor wir eine Geschäftsbeziehung eingehen, informieren wir unsere Partner über diese Anforderungen und führen eine risikobasierte Geschäftspartner-Prüfung durch. Unsere Verhaltenskodizes sind öffentlich zugänglich und spiegeln unsere Transparenz und unser Engagement für ethische Geschäftspraktiken wider.

Darüber hinaus geht unser Engagement für die Menschenrechte über unsere eigene Geschäftstätigkeit hinaus. Im Rahmen unseres Menschenrechtsprogramms wählen wir Lieferanten und Geschäftspartner aus, die die Menschenrechte innerhalb ihrer Wertschöpfungskette achten.

Dieses Engagement spiegelt unsere Werte und die Fürsorge wider, die wir unseren Patienten und über 190.000 Mitarbeitern weltweit entgegenbringen.
 

Das Compliance Management System (CMS) von Fresenius ist auf die Aktivitäten unserer Unternehmensbereiche abgestimmt und soll Korruption und Bestechung in unserem Geschäftsumfeld proaktiv verhindern. Unser CMS ist auf die Bedürfnisse unserer Unternehmensbereiche zugeschnitten und zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis von Compliance in unsere täglichen Abläufe zu integrieren.

Unser System ist risikoorientiert auf den Säulen Prävention, Aufdeckung und Reaktion aufgebaut und zielt darauf ab, eine lebendige Compliance-Kultur auf allen Ebenen unserer Organisation zu verankern. Diese Kultur ist nicht statisch, sondern entwickelt sich durch kontinuierliche Verbesserungen und den aktiven Austausch von Best Practices zwischen unseren Geschäftsbereichen weiter. Die Geschäftsbereiche entwickeln jährlich operative Ziele und Maßnahmen, um das Compliance-Management-System kontinuierlich zu stärken.

Die Konzernfunktion Risk & Integrity berät die Unternehmensfunktionen, legt konzernweit Mindeststandards für das Compliance-Management-System fest und steuert die konzernweite Compliance-Berichterstattung.

Das Risk Steering Committee (RSC) - unter der Leitung des ESG-Vorstandsmitglieds - diskutiert als beratendes Gremium interne und externe Entwicklungen des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems. Dazu gehören z.B. auch Entwicklungen, die für das Compliance-Management-System relevant sind.

Der Group Chief Compliance Officer, die Chief Compliance Officers bzw. Heads of Compliance der einzelnen Unternehmensbereiche und der Head of Group Reporting & Monitoring bilden das Group Compliance Management Team (GCMT). Dieses Managementteam trifft sich monatlich und legt die Governance-Standards für Compliance bei Fresenius fest und unterstützt die effektive Umsetzung des Compliance-Management-Systems. Das GCMT befasst sich regelmäßig mit den Ergebnissen der Compliance-Risikoanalyse, den Compliance-Zahlen, der Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems und den Ergebnissen der Überwachungsmaßnahmen.

Die Ausgestaltung und Umsetzung unseres Compliance-Management-Systems orientiert sich an internationalen Vorschriften und Richtlinien, wie den ISO-Normen zum Aufbau von Compliance-Management-Systemen und den geltenden Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (PS 980). Bei der Umsetzung von Maßnahmen berücksichtigen wir die jeweiligen nationalen oder internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus hat eine Rechtsanwaltskanzlei die Ausgestaltung des Corporate CMS geprüft und festgestellt, dass es organisatorisch wirksam verankert und programmatisch angemessen gestaltet ist.

Nach einer Akquisition integrieren wir neue Einheiten schnell in unser Compliance-System und stellen so sicher, dass unsere Standards einheitlich angewendet werden.
 

Die Einhaltung unserer ethischen Standards und Compliance ist für Fresenius von zentraler Bedeutung für unser Geschäft. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter und externen Stakeholder, Bedenken über potenzielles Fehlverhalten zu äußern, einschließlich Verstößen gegen Gesetze, Vorschriften oder unsere internen Richtlinien. Unser umfassendes und vertrauliches Meldesystem ist weltweit zugänglich und unterstützt Eingaben in über 30 Sprachen über verschiedene Kanäle. Meldungen können namentlich oder anonym zu jeder Tageszeit erfolgen.

Eingehende Meldungen werden vertraulich behandelt und ernst genommen. Jede Meldung wird sorgfältig auf ihre Plausibilität und ihre möglichen Auswirkungen geprüft. Unsere unabhängigen Mitarbeitenden des Group Case Management and Investigation Office (Group CMIO) sorgen für eine gründliche und umfassende Untersuchung, wobei sie bei Bedarf und unter strenger Einhaltung des  „Need to know“-Prinzips sowohl internes als auch externes Fachwissen hinzuziehen können.

Je nach Schwere und Art des Fehlverhaltens werden vom zuständigen Management in Zusammenarbeit mit den Group CMIO umgehend Maßnahmen ergriffen.

Unser Ansatz befasst sich nicht nur mit unmittelbar greifbaren Problemen, sondern stärkt auch unsere Prozesse, um künftige Probleme zu verhindern.

Die Maßnahmen werden von der zuständigen Geschäftsführung in enger Zusammenarbeit mit dem Group CMIO zeitnah umgesetzt. Je nach Art und Schwere des Fehlverhaltens können disziplinarische Sanktionen oder zivil- und strafrechtliche Maßnahmen verhängt werden. Nach Abschluss der Untersuchung nutzen wir die Ergebnisse interner Prüfungen und Berichte, um unsere Geschäftsprozesse zu überprüfen. Wo nötig, führen wir Korrektur- oder Verbesserungsmaßnahmen ein, um ähnliches Fehlverhalten in Zukunft zu verhindern.

Compliance-Fälle werden auf der Grundlage der konzernweiten Richtlinien sowie der Richtlinien der Geschäftsbereiche, die mit den konzernweiten Richtlinien übereinstimmen, bewertet.

Das Group CMIO Team ist für jeden, der ein Anliegen melden oder Rat suchen möchte, leicht erreichbar:

Online Reporting Platform: https://freseniusgroup.ethicspoint.com

Telefonnummer: +49 (0) 800 181 1338*

Das Hinweisgebersystem kann für Meldungen genutzt werden, die die Fresenius Management SE, die Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Digital Technology GmbH sowie andere Fresenius Corporate Gesellschaften betreffen. Meldungen für Fresenius Kabi, Fresenius Helios oder Fresenius Vamed richten Sie bitte an den jeweiligen Unternehmensbereich.

Fresenius Group ist weder für den Empfang noch die Bearbeitung der Fresenius Medical Care betreffenden Meldungen zuständig. Meldungskanäle der Fresenius Medical Care sind auf der folgenden Web-Seite veröffentlicht: Überblick Compliance | Fresenius Medical Care .

Diese Kanäle gewährleisten, dass die Kontaktaufnahme für alle Beteiligten einfach, sicher und unterstützend ist.

Nur wenn wir uns vorbildlich verhalten, können wir unsere Integrität und das Vertrauen unserer Kollegen und Partner bewahren. Jeder Einzelne von uns ist für sein persönliches Verhalten verantwortlich.

Für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für Compliance bei Fresenius bedanken wir uns.

* Es gelten die Tarife Ihres Mobilfunk- bzw. Festnetzvertrages 

Aus Gründen der Vereinfachung bezieht sich die männliche Form auf alle Geschlechter.

Die Steuerstrategie von Fresenius steht im Einklang mit den Fresenius Prinzipien und dem Code of Conduct. Sie hat das Ziel, die Einhaltung aller Steuergesetze und Berichtspflichten zu gewährleisten sowie den Unternehmenswert zu steigern. Für die steuerliche Compliance-Kultur bei Fresenius gelten die folgenden Grundsätze und Ziele:

1.    Wir pflegen eine Unternehmenskultur, in der unseren Mitarbeitern bewusst ist, dass die Einhaltung von Regeln sowie der korrekte Umgang mit steuerlichen Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung ist.

2.    Unsere Konzernsteuerabteilung und die lokalen Steuerfunktionen in der Fresenius-Gruppe sind dafür verantwortlich, ein Bewusstsein für die Einhaltung von Steuervorschriften und Gesetzen zu schaffen und die Mitarbeiter, die steuerrelevante Aufgaben übernehmen, angemessen zu informieren und zu schulen. Die jeweiligen Bestimmungen dieser Steuerrichtlinie wurden vom Vorstand verabschiedet.

3.    Wir müssen sicherstellen, dass alle anzuwendenden Steuergesetze und Berichtspflichten vollumfänglich und fristgerecht eingehalten sowie steuerliche Angelegenheiten verantwortungsbewusst und transparent gehandhabt werden. Das interne Kontrollsystem entspricht den geltenden Standards, um sicherzustellen, dass wir unseren Steuer- und Berichterstattungspflichten in allen Ländern, in denen wir unsere Geschäftstätigkeit ausüben, nachkommen. Geeignete Prozesse und effiziente Kontrollen stellen sicher, dass Steuerrisiken identifiziert, systematisch erfasst und unter Berücksichtigung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und des potenziellen finanziellen Risikos bewertet und in unserer externen Finanzberichterstattung ausgewiesen werden.

4.    Die Konzernsteuerabteilung ist gesamtverantwortlich für die steuerliche Compliance in der Fresenius-Gruppe und hat dazu entsprechende funktionale Berichtspflichten in den Konzerngesellschaften etabliert. Die Konzernsteuerabteilung und die lokalen Steuerfunktionen stehen den operativen Geschäftseinheiten sowohl bei Transaktionen als auch im Tagesgeschäft als Partner unterstützend und beratend zur Seite. Darüber hinaus übernimmt die Konzernsteuerabteilung auch ganz oder teilweise die Steuerfunktion einiger Unternehmensbereiche.

5.    Mit der Einhaltung der für uns geltenden Steuergesetze und dem Schutz unserer Reputation bei den Regierungsbehörden und in der Öffentlichkeit unterstützen wir die relevanten Geschäftsprozesse und steigern nachhaltig den Wert unseres Unternehmens. Wir implementieren keine Steuerstrukturen ohne Geschäftszweck oder kommerzielle Begründung. Um Unsicherheiten zu reduzieren, ziehen wir bei Bedarf regelmäßig externe Berater hinzu.

6.    Die konzerninternen Verrechnungspreise werden in Übereinstimmung mit dem Fremdvergleichsgrundsatz nach internationalen Standards bestimmt. Dies bedeutet, dass die Gewinne dort versteuert werden, wo die Wertschöpfung stattfindet.

7.    Unsere Kommunikation und die Zusammenarbeit in Steuerfragen sind so organisiert, dass Informationen rechtzeitig und in angemessener Weise verarbeitet werden können. Steuern ist Teil des internen Kontrollsystems und der Risikoberichterstattung. Der Finanzvorstands ("CFO") des Fresenius-Konzerns wird über alle relevanten Steuerangelegenheiten und Steuerrisiken informiert. Die Konzernsteuerabteilung berichtet regelmäßig an den CFO. Der CFO sorgt dafür, dass die Konzernsteuerabteilung und die lokalen Steuerfunktionen mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sind.

8.    Wir pflegen einen kooperativen, ehrlichen und respektvollen Umgang mit den Steuerbehörden und anderen öffentlichen Institutionen. Dies halten wir für die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften und ein effizientes Risikomanagement für unerlässlich.

9.    Wir unterstützen Initiativen wie die der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung („OECD“) zur kooperativen Einhaltung von Vorschriften – wobei Steuerbehörden und Steuerzahlende gleichermaßen von mehr Transparenz profitieren – und gegen Gewinnkürzung und Gewinn-verlagerung (Base Erosion and Profit Shifting, „BEPS“).

10.    Wir beobachten fortlaufend Änderungen in der Steuergesetzgebung und -praxis. Wir sind uns der Bedeutung unserer Teilnahme an Diskussionen über die Entwicklung neuer Steuergesetze – entweder direkt oder über Interessengruppen – bewusst.

11.    Wir sind bestrebt, exzellente Steuerexperten einzustellen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Arbeitgeberattraktivität und bieten ein professionelles Umfeld für die berufliche und individuelle Weiterentwicklung.

In-Line-Filter-System - Ein Blutbeutelsystem für die Leukozytenfiltration.

Für die Blutspende und Komponentenpräparation bietet Fresenius Kabi medizintechnische Produkte an. Dazu gehören Zellseparatoren (Apheresesysteme), Autotransfusionsgeräte, Blutbeutel- und Filtersysteme sowie eine breite Palette von Geräten zur Verarbeitung von Vollblutspenden. Unter Komponentenpräparation versteht man das Trennen und Sammeln von bestimmten Blutzellen.

Blutzellseparator

Für den Fresenius-Zellseparator gibt es drei Einsatzbereiche:

  • Blutzellen spenden: Sammeln von Zellen aus dem Blut eines Spenders oder einer Spenderin für die Transfusion, zum Beispiel für die Therapie von Gerinnungsstörungen oder auch in der unterstützenden Behandlung bei Patienten und Patientinnen mit Blutkrebs (Leukämie)

  • Krebszellen entfernen:  Entfernen von kranken Zellen oder Blutflüssigkeit aus dem Blut bei Blutkrebs (Leukämie) oder Autoimmunkrankheiten, das heißt bei Erkrankungen, bei denen der Körper Abwehrsubstanzen gegen die eigenen Körperzellen entwickelt

  • Stammzellen sammeln:  Sammeln von Zellen aus dem eigenen Blut des Patienten oder der Patientin für eine spätere Rücktransfusion, zum Beispiel vor größeren Operationen

Häufigste Anwendung der Zellseparatoren ist die Sammlung von Blutplättchen oder Thrombozyten. Während rote Blutkörperchen vorwiegend Sauerstoff transportieren und andere Blutzellen mit der Abwehr von Krankheitserregern beschäftigt sind, übernehmen die Thrombozyten eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Patienten und Patientinnen mit einer zu niedrigen Anzahl von Blutplättchen ist die Blutstillung gestört, so dass es bei Verletzungen zu gefährlichen Blutungen kommen kann. Ein Mangel an Thrombozyten kann durch starke Blutungen auftreten, etwa nach einem schweren Unfall oder auch als Folge einer Chemotherapie zur Krebsbehandlung: Die Patienten und Patientinnen werden dann mit Thrombozyten versorgt, die von gesunden freiwilligen Spendern und Spenderinnen gesammelt wurden.


Die Thrombozyten lassen sich mit dem Blutzellseparator sehr effektiv gewinnen. Das Gerät, das wie eine Zentrifuge arbeitet, trennt die Blutplättchen auf schonende Weise von den übrigen Blutbestandteilen ab. Alle nicht benötigten Blutbestandteile erhält der Spender bzw. der Spenderin sofort zurück. Weil er so nur Thrombozyten verliert und der Körper diese sehr viel schneller nachbildet als rote Blutkörperchen, kann er wesentlich häufiger spenden als bei einer normalen Vollblut-Spende. Wenn der Zellseparator eingesetzt wird, kann der Spender oder die Spenderin außerdem bei jeder Entnahme auch eine größere Anzahl Thrombozyten spenden als bei der normalen Blutspende. Hiervon profitieren zweifach alle Patientinnen und Patienten, die sehr viele Thrombozyten benötigen: Während sie im Normalfall bei einer Transfusion ein Gemisch von Thrombozyten unterschiedlicher Herkunft erhalten, reichen bei Einsatz des Blutzellseparators schon wenige Spender und Spenderinnen, um einen kranken Menschen zu versorgen. So wird dann auf den oder die am besten geeigneten Spender oder Spenderin zurückzugreifen. Das ist wichtig, weil die Wirkung der Plättchen umso größer ist, je besser die Blutzellen von Spender oder Spenderin und Empfänger oder Empfängerin zusammenpassen.

Der Zellseparator kann nicht nur Thrombozyten von anderen Blutzellen trennen, er unterstützt auch die Behandlung von Blutkrebs. So können die Ärzte und Ärztinnen erkrankte Blutzellen mit dem Zellseparator direkt aus dem Blut entfernen. Dies ermöglicht zwar keine Heilung, da die Krebszellen schnell nachgebildet werden. Jedoch werden beispielsweise die Nieren des Behandelten geschützt, weil sein Blut nach der Gabe von Medikamenten deutlich weniger abgetötete Krebszellen enthält, die eine Blockade in den Blutgefäßen der Niere verursachen können.

Eine andere Anwendung hat in den letzen Jahren große Bedeutung in der Krebsbehandlung gewonnen. Mit Hilfe des Zellseparators können auch Stammzellen aus dem Blutkreislauf von Patienten und Patientinnen oder Spendern und Spenderinnen gesammelt werden. Durch eine Vorbehandlung wird erreicht, dass die sonst fast ausschließlich im Knochenmark enthaltenen Stammzellen sich vermehren und teilweise in den Blutkreislauf gelangen. Dann können die Stammzellen ähnlich wie bei einer Blutplättchen-Spende schonend gesammelt werden. Auf diese Weise kann ein operativer Eingriff zur Gewinnung von Stammzellen aus dem Knochenmark vermieden werden.

Die anschließend gegen die Krebszellen eingesetzten Therapien schädigen die Stammzellen, aus denen alle anderen Blutzellen entstehen. Erhält der Patient oder die Patientin nach der Chemotherapie gesunde Stammzellen zurück, bildet er schneller wieder gesunde Blutzellen, zum Beispiel die für die Blutstillung und Blutgerinnung wichtigen Blutplättchen.

Blutbeutelsysteme

Blutbeutelsysteme bilden die Basis für die weltweite Versorgung bei der klassischen Blutspende. Über 90 Prozent aller Blutspenden werden in diesen Systemen verarbeitet, die aus bis zu sechs verschiedenen Beuteln mit variablen Funktionen bestehen.

Unterschiedliche Kombinationen von Beuteln mit Venenkanüle und integriertem Kanülenschutz, Probenahmebeuteln und verschiedenen Filtern sind die Basis für höchst professionelle Systeme zur Vollblutspende. Sie erlauben die Herstellung verschiedenster Blutkomponentenpräparate gemäß national und international gültigen Richtlinien. Die Blutspende und -verarbeitung mit diesen Systemen wird durch verschiedene Geräte ergänzt, wie automatisierte Mischwaagen und Blutseparatoren, sterile Docking-Systeme und Schweißgeräte sowie weiteres Zubehör.

Kontakt

Fresenius Kabi AG
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
T: +49 6172 686-0
communication@fresenius-kabi.com

www.fresenius-kabi.com
Das Helios Prevention Center qualifiziert seine Teilnehmer zum souveränen Umgang mit Gesundheit.

Eine umfassende Patientenversorgung beginnt mit der Prävention. In den Arbeitsmedizinischen Zentren von Fresenius Helios gibt es umfangreiche Angebote für berufliche Prävention. Zudem bieten die Helios Prevention Center (HPC) an mehreren Standorten in Deutschland Programme zur individuellen Prävention sowie für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Form von Check-ups und Gesundheitscoachings.

Arbeitsmedizin

Ziel einer wirksamen Arbeitsmedizin ist es die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, aus dem Arbeitsleben resultierende schädliche Einflüsse zu verhindern, Krankheiten und Gesundheitsschäden früh zu erkennen, sowie eine berufliche Wiedereingliederung nach längerem krankheitsbedingtem Ausfall.

In Deutschland bietet Helios in 17 arbeitsmedizinischen Zentren vollumfängliche arbeitsmedizinische Betreuung mit einem festen, dauerhaften Ansprechpartner. Diese umfasst alles von den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen über Gesundheitsschutz und -förderung bis hin zu Gefährdungsbeurteilungen und Empfehlungen zur optimalen Arbeitsplatzgestaltung.

Die führenden spanischen Unternehmen für berufliche Risikoprävention Fraterprevención, MC Prevención, Premap und Unipresalud ergänzen das Quirónsalud-Netz mit mehr als 150 Zentren in ganz Spanien sowie einer Präsenz in Lateinamerika und im Nahen Osten. 

Helios Prevention Center (HPC)

Ein Check-up im Helios Prevention Center liefert ein genaues Bild über den eigenen Gesundheitszustand. Unsere Teilnehmenden an einem unserer sechs Standorte profitieren von geringen Wartezeiten, kurzen Wegen und einer ganzheitlichen Lebensstilberatung.

Das HPC qualifiziert seine Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum souveränen Umgang mit Gesundheit und befähigt sie zu einem Verhalten mit Vorbildcharakter. Als Multiplikatoren fördern gesundheitsbewusste und kompetente Führungskräfte die Personalbindung und die Motivation der Beschäftigten. Das HPC versteht sich als Partner der Unternehmen, die die Gesundheit ihrer Beschäftigten aktiv fördern möchten. Vom eintägigen Check-up bis zu mehrtägigen Gesundheitsworkshops in traumhaft gelegenen Resorts – unser modular aufgebautes Programm verbindet die Helios-Qualität mit exklusivem Hotelambiente. Studien belegen ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge.

Kontakt

Helios Prevention Center
Service-Hotline: 0800-633 49 46
info@helios-preventioncenter.de

www.helios-preventioncenter.de

Weiterführende Links

Fresenius Helios
Subscribe to