Skip to main content

Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Bad Homburg
Handelsregister/Commercial Register: Amtsgericht Bad Homburg – HRA 3143

Persönlich haftender Gesellschafter/General Partner: Fresenius Immobilien-Verwaltungs-GmbH
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Bad Homburg
Handelsregister/Commercial Register: Bad Homburg, HRB 5726
Geschäftsführer/Managing Director: Mark Schmoll, Tjerk Schlufter

Der Inhalt dieser E-Mail sowie sämtliche übermittelten Daten und Anhänge sind streng vertraulich. Wenn Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail sind, bitten wir Sie zu beachten, dass jede Form der Kenntnisnahme, Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung der Inhalte dieser E-Mail unzulässig ist. Wir möchten Sie bitten, den Absender telefonisch oder per E-Mail zu informieren und diese E-Mail vollständig von Ihrem System zu entfernen.

This e-mail message is intended solely for the use of the addressee and may contain legally privileged and confidential information. If you are not the intended recipient or his/her representative, please be advised that any dissemination, distribution, copying, or the use of this message or its attachments is strictly prohibited. If you have received this message in error, please notify the sender immediately and please delete this message and all attachments from your computer.

Der Vorstand trifft die strategischen und operativen Managemententscheidungen auf Grundlage unserer konzernweit verwendeten Leistungsindikatoren für Wachstum, Profitabilität, Liquidität, Kapitaleffizienz und Kapitalmanagement. Die für uns bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren sind nachfolgend erläutert. Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir Ambitionsniveaus (Wachstumsbänder, unter anderem EBIT Marge) für die Unternehmensbereiche definiert. Diese dienen als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unserer Unternehmensbereiche und orientieren sich an führenden Wettbewerbern. Die Zielgrößen der finanziellen Leistungsindikatoren des Konzerns und der Unternehmensbereiche für das Geschäftsjahr 2025 finden Sie unter Ausblick.

Wachstum

Um das Wachstum der Umsatzerlöse zu steuern, ist für Fresenius das währungsbereinigte, insbesondere das organische Umsatzwachstum im Konzern und in den Unternehmensbereichen von zentraler Bedeutung. Es zeigt an, wie stark unser Geschäft aus eigener Kraft wächst, also ohne Akquisitionen, Desinvestitionen oder Währungsumrechnungseffekte und Effekte aus der Hyperinflationsbilanzierung. Währungsumrechnungseffekte sind der Unterschiedsbetrag zwischen den Umsatzerlösen der Berichtsperiode zu Wechselkursen der Berichtsperiode abzüglich der Umsatzerlöse der Berichtsperiode zu Wechselkursen der Vergleichsperiode. Ein Portfolioeffekt entsteht im Fall einer Akquisition beziehungsweise einer Desinvestition. Jegliche Portfolioeffekte werden für zwölf Monate nach Ende der betreffenden Transaktion in der Berichts- bzw. Vergleichsperiode ausgenommen; danach spiegeln sowohl die laufenden als auch die vergangenen Berichtszeiträume die Portfolioveränderung vollständig wider.

Im Fresenius Financial Framework stellt das organische Umsatzwachstum die zentrale Steuerungsgröße für das Wachstum des Konzerns und der Unternehmensbereiche dar. Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir ein jährliches organisches Umsatzwachstumsband (Ambitionsniveau) für die „Operating Companies‘‘ definiert.

Profitabilität

Auf Ebene des Konzerns verwenden wir zur Steuerung des Ergebnisses und der Profitabilität primär das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) und das währungsbereinigte EBIT-Wachstum.

Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir jährliche EBIT-Margenbänder (Ambitionsniveaus) für die Unternehmensbereiche definiert. Diese dienen als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unser Unternehmensbereiche und orientieren sich an führenden Wettbewerbern. Die jährliche EBIT-Marge ist definiert als das Ergebnis vor Zinsen und Steuern geteilt durch die Umsatzerlöse. Um die operative Leistung über mehrere Perioden hinweg besser vergleichen zu können, bereinigen wir die Ergebnisgröße gegebenenfalls um Sondereinflüsse.
 

Liquidität und Dividende

Als wesentliche Liquiditätskennzahl des Konzerns haben wir im Geschäftsjahr 2024 die Cash Conversion Rate (CCR) verwendet. Diese ist definiert als das Verhältnis des adjustierten Free Cashflows (Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und vor Sondereinflüssen) zum operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen. Sie ermöglicht es, unsere Fähigkeit zur Generierung von Zahlungsmitteln und zur Zahlung u. a. von Dividenden einzuschätzen. Als Ambitionsniveau für die CCR wird unter Berücksichtigung des Wachstumsprofils des jeweiligen Jahres ein Wert rund um 1,0 angestrebt.

Fresenius hat sich im Fresenius Financial Framework zum Ziel gesetzt, attraktive und vorhersehbare Dividendenrenditen zu generieren. Im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 hat Fresenius eine neue Dividendenpolitik definiert. Unser Ziel ist die Ausschüttung von ~30-40 % des Core Net Income (Konzernergebnis ohne FMC, vor Sondereinflüssen). Die neue Dividendenpolitik spiegelt die Prioritäten der Kapitalallokation im Einklang mit der #FutureFresenius-Strategie wider. Ferner unterstreicht dies unsere Absicht in Wachstum zu reinvestieren, den Verschuldungsgrad zu senken, ein solides Investment-Grade-Rating aufrechtzuerhalten und eine attraktive Aktionärsvergütung zu bieten.

Kapitaleffizienz

Mit dem Kapital, das Aktionärinnen, Aktionäre und Fremdkapitalgeber uns zur Verfügung stellen, wirtschaften wir so profitabel und effizient wie möglich. Um dies zu steuern, haben wir im Geschäftsjahr 2022 die Kapitalrendite (Return on Invested Capital, ROIC) und die Rendite des betriebsnotwendigen Vermögens (Return on Operating Assets, ROOA) ermittelt.

Das Fresenius Financial Framework sieht vor, unsere Kapitaleffizienz für den Konzern nach der zentralen Messgröße der Kapitalrendite (Return on Invested Capital -- ROIC) zu steuern. Diese dient als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unseres Konzerns. Wir streben hierbei einen ROIC (inklusive Geschäfts- und Firmenwert) zwischen 6 und 8 % an.

Kapitalmanagement

Als zentrale Messgröße zur Steuerung der Kapitalstruktur verwenden wir den Quotienten aus den Netto-Finanzverbindlichkeiten und dem EBITDA. Diese Kennzahl zeigt indikativ an, inwieweit wir in der Lage sind, unseren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Unsere Unternehmensbereiche halten in der Regel führende Positionen in wachsenden, größtenteils nichtzyklischen Märkten. Sie generieren überwiegend stabile, planbare Cashflows, da unsere Kunden mehrheitlich über eine hohe Kreditqualität verfügen.

Aufgrund der verbesserten Ergebnissituation und der Entschuldung im Geschäftsjahr 2024 hat der Vorstand im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 den selbst definierten Zielkorridor für den Verschuldungsgrad auf 2,5 × bis 3,0 × (zuvor: 3,0 × bis 3,5 ×) angepasst.

Nichtfinanzielle Erfolgsziele

Im Geschäftsjahr 2022 war Nachhaltigkeit als nichtfinanzielles Erfolgsziel im Vorstandsvergütungssystem verankert. Die Unternehmensbereiche haben auf Basis der 2021 definierten ESG Key Performance Indicators (KPIs) an einer transparenten Berichterstattung, Leistungsmessung und Zielsetzung gearbeitet, um unsere Performance in Zukunft in puncto Nachhaltigkeit zu steuern. Unser Schwerpunkt lag weiterhin auf den für Fresenius wesentlichen Themen Qualität, Beschäftigte, Innovation, Compliance und Umwelt. Diese leiten sich aus der Materialitätsanalyse des Unternehmens ab. Um die Erreichung der Ziele in der Vorstandsvergütung qualitativ zu bemessen, nutzen wir eine firmeneigene ESG-Scoring-Methodik. Ab dem Geschäftsjahr 2023 wird die qualitative Messung der Geschäftsjahre 2021 und 2022 durch quantitative ESG KPIs in der kurzfristigen variablen Vorstandsvergütung (Short-term Incentive -- STI) abgelöst. Die KPIs decken die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Medizinische Qualität / Patientenzufriedenheit und Beschäftigte ab.

Das Thema Mitarbeiter wird mit der Kennzahl der Employee Engagement Index (EEI) für den Fresenius- Konzern gemessen. Die Kennzahl misst, wie positiv sich die Mitarbeiter mit dem Arbeitgeber identifizieren, wie gebunden sie sich fühlen und wie engagiert sie bei der Arbeit sind. Die Kennzahl kann in Bezug auf einen Unternehmensbereich oder für den gesamten Konzern berichtet werden. Der EEI des Fresenius-Konzerns wird gemäß der Anzahl der Mitarbeiter in den Unternehmensbereichen gewichtet. Der EEI wird auf einer Skala zwischen 1 und 6 gemessen.

Das Thema Medizinische Qualität / Patientenzufriedenheit setzt sich aus vier gleich gewichteten Kennzahlen zusammen, die auf Unternehmensbereichsebene festgelegt sind. Die vier Kennzahlen orientieren sich an der jeweiligen Wesentlichkeit für das Geschäftsmodell.

  • Fresenius Medical Care: Net Promoter Score
  • Fresenius Kabi: Audit & Inspection Score
  • Fresenius Helios: Inpatient Quality Indicator
  • Fresenius Vamed: Patientenzufriedenheit

Der Patienten-Net Promoter Score (NPS) soll sicherstellen, dass Fresenius Medical Care exzellente Patientenbeziehungen aufrechterhält und die Stimme der Patienten genutzt wird, um strategische Erkenntnisse zur Verbesserung der Patientenbeziehungen zu gewinnen. Eine Verbesserung des Net Promoter Scores führt zu besserem Service, höherer Pflegequalität, verbesserter Lebensqualität und Loyalität, um bei Fresenius Medical Care als Anbieter der Wahl zu bleiben. Der Patienten-Net Promoter Score wird auf einer Skala zwischen -100 und +100 Punkten gemessen.

Der Audit & Inspection Score bei Fresenius Kabi basiert auf der Anzahl der kritischen und schwerwiegenden Abweichungen aus den GMP-Inspektionen der Aufsichtsbehörden und der Anzahl der schwerwiegenden Abweichungen aus den ISO 9001-Audits des TÜV im Verhältnis zur Anzahl der insgesamt durchgeführten Inspektionen und Audits. Die Punktzahl des Scores zeigt, wie viele Abweichungen bei den betrachteten Inspektionen und Audits im Durchschnitt identifiziert wurden. Der Audit & Inspection Score wird in Prozent gemessen (Skala >0 %).

Der Inpatient Quality Indicator bei Fresenius Helios umfasst die Messung eines Sets von standardisierten deutschen stationären Qualitätsindikatoren (G-IQI). Diese basieren auf routinemäßig erfassten Krankenhausabrechnungsdaten aus Krankenhausinformationssystemen. Dabei wird die Anzahl der erreichten Indikatoren im Vergleich zur Gesamtzahl der Indikatoren errechnet, um die Gesamterfolgsquote zu messen. Es besteht eine individuelle Zielsetzung und Messung der Zielerreichung in den beiden Helios-Segmenten Helios Deutschland und Helios Spanien. Im Anschluss erfolgt eine Konsolidierung der Zielerreichung auf Helios-Unternehmensebene mit gleicher Gewichtung (je 50%) für die Vorstandsvergütung. Der Inpatient Quality Indicator wird auf einer Skala von 0 bis 100 % gemessen.

Fresenius Vamed misst den Grad der Patientenzufriedenheit in den VAMED- Gesundheitseinrichtungen und die Zufriedenheit der Patienten mit den in den VAMED- Gesundheitseinrichtungen angebotenen Leistungen insgesamt. Jeder Patient erhält bei oder unmittelbar nach der Entlassung einen Fragebogen, der 16 standardisierte Fragen enthält, die für das Ziel Patientenzufriedenheit ausgewertet werden. Die Patientenzufriedenheit wird auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (nicht zufrieden) gemessen.

Investitions- und Akquisitionsprozess

Fresenius betreibt vor dem Hintergrund der Verschuldung eine gezielte Kapitalallokation mit dem Fokus auf Entschuldung. Investitionen und Akquisitionen tätigen wir nach einem detaillierten Abstimmungs- und Evaluierungsprozess. Ausgehend von entsprechenden Investitionsanträgen, legt der Vorstand zunächst das Budget sowie die Schwerpunkte für Investitionen des Konzerns fest. Im nächsten Schritt analysieren die jeweiligen Unternehmensbereiche und der konzerninterne Ausschuss AIC (Acquisition & Investment Council) die vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen. Dabei berücksichtigen sie die Gesamtstrategie, das Gesamtbudget sowie die Renditeanforderungen und -potenziale. Die Investitionsprojekte bewerten wir auf Basis allgemein gängiger Verfahren, insbesondere der internen Zinsfuß- und der Kapitalwertmethode. Im Rahmen des Due-Diligence-Prozesses werden Chancen und Risiken, die mit dem potenziellen Akquisitionsobjekt einhergehen, analysiert und bewertet. Dazu überprüfen wir das Geschäftsmodell, die Finanzkennzahlen und steuerlichen Sachverhalte sowie die Unternehmensbewertung, die sich daraus ergibt. Daneben analysieren wir umfassend das Markt- und Wettbewerbsumfeld, regulatorische Rahmenbedingungen sowie rechtliche Aspekte. Ferner umfasst die Prüfung verschiedene Sachverhalte zu den Themen Compliance, Produktion, Forschung und Entwicklung, Qualität, Informationstechnik sowie Personal und Umwelt. Je nach Investitionsvolumen erfordert ein Projekt die Genehmigung des Vorstandsgremiums oder der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmensbereichs, des Vorstands oder gegebenenfalls auch zusätzlich die Zustimmung der des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE.

Weitere Details zu unseren Steuerungskennzahlen finden Sie im interaktiven Kennzahlentool auf  www.fresenius.com/interactive-tool.

Kontakt

Nick Stone

Senior Vice President Investor Relations
Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-97033
nick.stone@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Konzern-Ausblick 2025 und Ausblick Segmente

Seit Beginn des Geschäftsjahres 2025 sind Tendenzen einer sich ändernden geopolitischen Ordnung beobachtbar. Hieraus sich möglicherweise ergebende Implikationen für beispielsweise Zölle, Steuern, Regulierung, Verwaltungen oder auch grundsätzlich die politische Entscheidungsfindung können direkte und indirekte negative Auswirkungen auf das Branchenumfeld bzw. auf die Geschäftstätigkeit des Fresenius-Konzerns haben, die derzeit jedoch nicht abschätzbar sind. Unbenommen dessen beurteilt der Vorstand die Geschäftsaussichten für den Konzern als positiv und erwartet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2025.

Mögliche Auswirkungen erhöhter Volatilität und eingeschränkter Visibilität auf Geschäftsentwicklung und Bilanz wird Fresenius weiterhin genau beobachten.

Alle Annahmen sind mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Prämissen für den Ausblick: Unser Ausblick basiert auf den aktuellen Auswirkungen und bekannten Risiken, berücksichtigt jedoch keine möglichen Extremszenarien im Zusammenhang mit dem dynamischen geopolitischen Umfeld.

Geschäftsjahr 2024 (Basis) Ziele 2025

Fresenius-Konzern 

Umsatz, Wachstum (organisch)1,2

 21.526 Mio € 4 bis 6 %

EBIT, Wachstum1,3 (währungsbereinigt)

2.489 Mio € 3 bis 7 %

 

Operating Companies

Fresenius Kabi 

Umsatz, Wachstum (organisch)2

  8.414 Mio € Mittlerer bis hoher einstelliger Prozentbereich

EBIT-Marge1

1.319 Mio € 16,0 bis 16,5 % (strukturelle EBIT-Marge Ambition: 16 – 18%)

Fresenius Helios 

Umsatz, Wachstum (organisch)

12.739 Mio € Mittlerer einstelliger Prozentbereich

EBIT-Marge1

1.288 Mio € Etwa 10% 

  • 1 Vor Sondereinflüssen
    2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
    3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien


     

     

    Stand: 26. Februar 2025

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit den Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios (jeweils 100 % Eigentümeranteil) und der Investment Company Fresenius Medical Care.

Unsere Operating Companies realisieren unseren Fokus auf systemkritische Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen für führende Therapien und sind auf nachhaltiges Wachstum und Profitabilitätsoptimierung ausgerichtet. Unsere Investment Company wird gemäß der Rolle von Fresenius als wesentlichem Aktionär auf finanzielles Wertmanagement ausgerichtet. 

 

1 Fresenius hat den strukturierten Ausstieg aus der Beteiligungsgesellschaft Vamed bekannt gegeben; mit dem 2. Quartal 2024 wird Vamed kein Berichtssegment mehr von Fresenius sein.

Fresenius Kabi

Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Produkte für die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patientinnen und Patienten. Das Portfolio umfasst Biopharmazeutika, klinische Ernährung, MedTech-Produkte, intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel (I.V.-Arzneimittel) sowie I.V.-Flüssigkeiten.

 

Fresenius Helios

Fresenius Helios steht für das Geschäft mit Gesundheitsservices und ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland und Quirónsalud. Helios Deutschland und Quirónsalud versorgen Patientinnen und Patienten in ihren Krankenhäusern und Gesundheitszentren in Deutschland, Spanien und in Lateinamerika. 

Fresenius Medical Care

Fresenius Medical Care bietet Dienstleistungen und Produkte für Menschen mit chronischem Nierenversagen an. Zu den wichtigsten Produktgruppen zählen Dialysatoren und Dialysegeräte. Darüber hinaus erbringt Fresenius Medical Care dialysebezogene Dienstleistungen.

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

#CommittedToLife: Die Gesundheit und das Wohl der Patientinnen und Patienten steht für Fresenius an erster Stelle. Seit mehr als 100 Jahren verbinden wir Spitzentechnologie mit Patientennähe und bringen so Therapien der Zukunft auf den Weg. Wir retten Menschenleben und verbessern Lebensqualität und Gesundheit. Wir ermöglichen Zugang zu bezahlbaren und innovativen Medizinprodukten sowie klinischer Versorgung in höchster Qualität.

Fresenius-Geschäftsbereiche auf die Treiber des Gesundheitswesens ausgerichtet

Der globale Gesundheitssektor wächst und verändert sich rasant – getrieben durch demografische Entwicklungen, technologischen Fortschritt und sich wandelnde Patientenbedürfnisse. Er gehört zu den größten Industrien weltweit und bietet außergewöhnliche Wachstumschancen. Diese strukturellen Wachstumstreiber sind von nachhaltiger Relevanz:

  • Alternde Weltbevölkerung: Die globale Bevölkerung wird immer älter, wodurch die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen steigt.
  • Zunahme chronischer Erkrankungen: Chronische Erkrankungen führen weltweit zu steigenden Gesundheitsausgaben.
  • Wachsende Gesundheitsausgaben: In vielen Regionen steigt der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP. In den USA erreichten die Ausgaben 2023 laut CMS-Daten fast 5 Billionen USD – mit +7,5 % der stärkste Anstieg seit Jahrzehnten!
  • Technologischer Fortschritt: Digitale Lösungen und KI werden eine immer größere Rolle für Qualität und Produktivität spielen.
  • Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften: Um an der Spitze der Innovation im Gesundheitswesen zu bleiben, ist es entscheidend, die besten Talente zu gewinnen.


Fresenius ist optimal positioniert, um von diesen Trends zu profitieren – als Anbieter systemrelevanter Produkte, Medikamente, Dienstleistungen und Versorgungsangebote. Wir haben unsere Geschäftsfelder auf diese zentralen Treiber ausgerichtet und setzen darauf, zukunfts- und systemrelevant zu bleiben.
 

Umfassende Patientenversorgung über den gesamten Behandlungspfad hinweg

Mit über 100 Jahren Erfahrung retten und verbessern wir Leben durch bezahlbare, zugängliche und innovative Gesundheitslösungen sowie höchste Qualität in der klinischen Versorgung. Unser Alleinstellungsmerkmal: Wir decken mit einem breit gefächerten Portfolio den gesamten Patientenpfad ab – genau an den entscheidenden Schnittstellen der Versorgung – und treiben Therapien auf vielen Ebenen voran. Mit Fresenius Kabi und Fresenius Helios adressieren, gestalten und erfüllen wir die sich wandelnden Patientenbedürfnisse entlang drei Therapieplattformen:

  • (Bio)Pharma inklusive klinischer Ernährung: Unser Portfolio umfasst essenzielle IV-Generika und IV-Fluids, enterale und parenterale klinische Ernährung sowie unser wachstumsstarkes Biosimilars-Geschäft.
  • MedTech: Wir setzen auf hochmoderne Technologien in den Bereichen Transfusions- & Zelltherapien sowie Infusions- & Ernährungssysteme.
  • Versorgungsangebote: Mit unseren marktführenden Krankenhaus- und Ambulanznetzwerken in Deutschland und Spanien bieten wir qualitativ hochwertige und innovative Behandlungen – für 26 Millionen Patienten pro Jahr!


Mit dieser Strategie adressieren wir die zentralen Treiber im Gesundheitswesen auf und gestalten die zukünftigen Wachstumsmuster aktiv mit. Alle Geschäftsbereiche von Fresenius Kabi und Fresenius Helios haben führende Marktpositionen in attraktiven Märkten und wachsen organisch nachhaltig. Wir sind Teil der Lösung für eine innovative Gesundheitsversorgung und zukünftige Therapien:

  • Health Equity: Bereitstellung bezahlbarer und zugänglicher Produkte und Dienstleistungen
  • Integrierte Therapien: Förderung multimodaler Therapien über drei Plattformen hinweg
  • Digitale Lösungen & KI: Verbesserung klinischer Ergebnisse, Qualität und Produktivität
  • Versorgung von Mensch zu Mensch: Von modernster Technologie bis hin zu Behandlung direkt am Menschen
     

#FutureFresenius zahlt sich klar aus

In den vergangenen zwei Jahren haben wir die strukturelle Produktivität gesteigert und die Kapitalrendite verbessert – und so ein einfacheres, fokussierteres und stärkeres Gesundheitsunternehmen geschaffen, das klaren Mehrwert für unsere Aktionäre liefert! Wichtige Meilensteine waren die Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care, der Abschluss mehrerer strategisch bedeutender Portfolio-Maßnahmen sowie der Ausstieg aus Vamed.

2025 beginnt die nächste Phase unserer Transformation: „Rejuvenate“ – mit Fokus auf organisches Wachstum und gezielte Kapitalallokation. Strukturelle Produktivität bleibt weiterhin eine Priorität: Fresenius Kabi setzt weiterhin Maßstäbe für nachhaltige Einsparungen, während Fresenius Helios nun ein eigenes Performance-Programm startet. Wir erhöhen unsere Margenziele bei Fresenius Kabi, reduzieren Schulden, treiben unsere Produktpipeline mit neuen Markteinführungen voran und verbessern die Patientenversorgung über unsere spezialisierten Plattformen.



Überblick über #FutureFresenius-Transformation:

  • RESET: Im ersten Schritt haben wir unsere Konzernstruktur vereinfacht, unsere Steuerungssystematik optimiert und eine Veränderungsdynamik im gesamten Unternehmen geschaffen.
  • REVITALIZE: Anschließend haben wir unser Portfolio kontinuierlich optimiert und gezielt Wachstumsfelder erschlossen.
  • REJUVENATE: Jetzt treiben wir plattformgetriebenes Wachstum mit neuen Produkteinführungen und Add-ons voran und schaffen Wert aus unseren Investitionen.
  • REIMAGINE: Mit unseren weiter ausgebauten Fähigkeiten werden wir die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitgestalten!

 

 

Kontakt

Nick Stone

Senior Vice President Investor Relations
Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-97033
nick.stone@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Q3-2021-Results

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Aktionärsstruktur der Fresenius SE & Co. KGaA (Stand: 30. Juni 2024). Als größter Anteilseignerin der Fresenius SE & Co. KGaA hält die Else Kröner-Fresenius-Stiftung 27 % am Kapital. Darüber hinaus liegen uns gemäß Wertpapierhandelsgesetz mehrere Stimmrechtsmitteilungen vor, die unten aufgelistet sind.

  

Aktionärsstruktur nach Regionen

   

Aktionärsstruktur nach Investorengruppen

Vollständiger Wortlaut der Veröffentlichungen gemäß §40 WpHG (bis 2. Januar 2018 gemäß §26 WpHG):

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Termin

26. Februar 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Geschäftsergebnisse 2024
Webcast Investor News Präsentation Transkript Kennzahlen Q4/24 Import (ICS)

Neue Dividendenpolitik in Übereinstimmung mit Prioritäten der Kapitalallokation: Im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 hat Fresenius eine neue Dividendenpolitik definiert, die attraktive Renditen für die Aktionärinnen und Aktionäre bietet und gleichzeitig strategische Flexibilität sicherstellt. Die Dividende soll künftig auf Basis einer attraktiven Ausschüttungsquote zwischen 30 und 40 % berechnet werden, basierend auf dem Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten, also ohne Fresenius Medical Care, und vor Sondereinflüssen.

 

Dividende 2024

Fresenius wird für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,00 € je Aktie vorschlagen. Der Dividendenvorschlag stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Basisjahr 2022 dar und unterstreicht sowohl die gestärkte Finanzkraft des Unternehmens als auch das Ziel einer nachhaltigen Wertsteigerung. Für das Geschäftsjahr 2023 war Fresenius gezwungen, die Dividendenzahlung aufgrund gesetzlicher Beschränkungen durch die Inanspruchnahme von Energiekostenhilfen bei Helios Deutschland auszusetzen.

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Termin

26. Februar 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Geschäftsergebnisse 2024
Webcast Investor News Präsentation Transkript Kennzahlen Q4/24 Import (ICS)

Fresenius verfügt über ein Sponsored Level 1 American Depositary Receipt (ADR)-Programm in den USA. Die ADRS werden unter dem Ticker „FSNUY“ auf der OTC (Over-the-counter)-Handelsplattform gehandelt.

Als American Depositary Receipt (ADR) werden auf Dollar lautende, von US-amerikanischen Depotbanken (depositary banks) in den USA ausgegebene Aktienzertifikate bezeichnet, die eine bestimmte Anzahl hinterlegter Aktien eines ausländischen Unternehmens verkörpern und an ihrer Stelle am US-Kapitalmarkt wie Aktien gehandelt werden.

Weitere Informationen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

ADR information

Structure

Sponsored Level 1 ADR

Ratio (ADR:ORD)

4:1

Trading Location

OTC

Ticker Symbol

FSNUY

CUSIP

35804M105

ISIN

US35804M1053

Trading in ADR

ADRs represent ordinary or common shares of a non-U.S. company. Four Fresenius ADRs are the equivalent of one Fresenius ordinary share. They are priced in U.S. dollars and traded in the U.S. over-the-counter (OTC) market. Deutsche Bank is acting as the depositary bank for this ADR program.

Contact details for ADR brokers & institutional investors:

U.S. Tel: +1 212 250 9100
UK Tel: +44 207 547 6500
e-mail: adr@db.com

 

Contact details for registered ADR Holders:

Deutsche Bank Shareholder Services
American Stock Transfer & Trust Company
Peck Slip Station
P.O. Box 2050
New York, NY 10272-2050
e-mail: DB@amstock.com

Toll-free number: +1 800 937 5449
Direct Dial: +1 718 921 8124

http://www.amstock.com

Fresenius’ ADR program is administered by Deutsche Bank Trust Company Americas (Deutsche Bank). As the depositary bank, Deutsche Bank performs the following roles for ADR holders as further detailed in the Deposit Agreement:

  • Records and maintains the register of ADR holders,
  • Is the stock transfer agent,
  • Distributes dividends in U.S. dollars,
  • Facilitates the voting process and the exercise of the voting rights of ADR holders at any Company
  • General Meeting if permitted by the Company and the Depositary Agreement,
  • Issues and cancels Fresenius American Depositary Receipts (ADRs),
  • Can distribute Company circulars and General Meetings (including Annual General Meeting) documentation, if applicable.

For those holders who are not registered because their ADRs are held through a ‘Street name’ (nominee account), your nominee will from time to time receive Company documents from Deutsche Bank to distribute to ADR holders. You need to make arrangements with your nominee if you wish to receive such documents and to be able to exercise your vote through the depositary bank at General Meetings (if applicable).

Kontakt

Stefanie Drees

Director Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5211
stefanie.drees@fresenius.com

Subscribe to