Skip to main content

Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat heute den Ausblick für Fresenius SE von negativ auf stabil angehoben und das Kreditrating mit BBB bestätigt. S&P würdigte insbesondere die verbesserte operative Performance sowie die vereinfachte Struktur und die Fähigkeit von Fresenius, die Pläne für profitables Wachstum umzusetzen.

"Der verbesserte Ausblick ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich #FutureFresenius auszahlt. Er bestätigt unseren Fokus auf profitables Wachstum, Liquidität und Kapitaleffizienz. Aufgrund der operativen Stärke unserer Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios gehen wir davon aus, dass wir unser selbst gestecktes Ziel für den Verschuldungsgrad bis Jahresende erreichen werden", sagte die Fresenius-Finanzvorständin Sara Hennicken.

Fresenius wird von den drei führenden Ratingagenturen S&P Global Ratings (BBB/stabil), Moody's (Baa3/stabil) und Fitch (BBB-/stabil) mit Investment Grade bewertet. Das Unternehmen geht davon aus, bis Ende 2024 innerhalb des selbst definierten Zielkorridors für den Verschuldungsgrad von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA1 zu liegen.

Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende

Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat heute den Ausblick für Fresenius SE von negativ auf stabil angehoben und das Kreditrating mit BBB bestätigt. S&P würdigte insbesondere die verbesserte operative Performance sowie die vereinfachte Struktur und die Fähigkeit von Fresenius, die Pläne für profitables Wachstum umzusetzen.

"Der verbesserte Ausblick ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich #FutureFresenius auszahlt. Er bestätigt unseren Fokus auf profitables Wachstum, Liquidität und Kapitaleffizienz. Aufgrund der operativen Stärke unserer Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios gehen wir davon aus, dass wir unser selbst gestecktes Ziel für den Verschuldungsgrad bis Jahresende erreichen werden", sagte die Fresenius-Finanzvorständin Sara Hennicken.

Fresenius wird von den drei führenden Ratingagenturen S&P Global Ratings (BBB/stabil), Moody's (Baa3/stabil) und Fitch (BBB-/stabil) mit Investment Grade bewertet. Das Unternehmen geht davon aus, bis Ende 2024 innerhalb des selbst definierten Zielkorridors für den Verschuldungsgrad von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA1  zu liegen.

Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende

  • Ausblick für 2024 von Fresenius Helios verbessert: Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT-Marge von 10 % bis 11 % erwartet
  • Ambitionslevel für Fresenius Helios innerhalb des Fresenius Financial Frameworks erhöht: Jährliches Umsatzwachstum von 4 % bis 6 % und strukturelles EBIT-Margenband von 10 % bis 12 % angestrebt
  • Systemrelevantes und stabiles Geschäft - Helios Deutschland und Quirónsalud stehen als patientenzentriertes, verlässliches und marktführendes Anbieternetzwerk für stetiges, kapitaleffizientes organisches Wachstum und kontinuierliche Cashflows
  • Digital- und Datenstrategie – Einführung neuer Tools und Technologien wie etwa Künstlicher Intelligenz in die klinische Praxis und Nutzung von Möglichkeiten, mit eigenen Daten Behandlungsergebnisse zu verbessern 
  • Werttreiber – Clusterbildung und Spezialisierung, Integration der ambulanten Versorgung sowie Notfallversorgung in Deutschland; technologiebasierte Weiterentwicklungen, Steigerung der Attraktivität für Ärzte und selektiver Netzwerkausbau in Spanien

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat heute auf seinem Capital Markets Day in London ein Strategie-Update für seine Care Provision Plattform und einen verbesserten Ausblick für seine Operating Company Fresenius Helios vorgestellt. Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Fresenius Helios nun ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich (bisher: niedriger bis mittlerer einstelliger Prozentbereich) und strebt eine EBIT-Marge von 10 % bis 11 % an (bisher: innerhalb des strukturellen Margenbandes von 9 % bis 11 %). Darüber hinaus hat Fresenius sein Ambitionslevel für Fresenius Helios innerhalb des Fresenius Financial Frameworks angehoben und strebt nun ein jährliches Umsatzwachstum von 4 % bis 6 % (bisher: 3 % bis 5 %) sowie ein strukturelles EBIT-Margenband von 10 % bis 12 % (bisher: 9 % bis 11 %) an. Der EBIT soll stärker wachsen als der Umsatz und damit das profitable Wachstum beschleunigen. Fresenius Helios konzentriert sich weiterhin auf die Optimierung des Nettoumlaufvermögens, um die Cashflows nachhaltig zu verbessern. Die erwartete Beschleunigung des organischen Umsatzwachstums, gezielte Produktivitätsverbesserungen, steigende Profitabilität sowie eine konsequente Kapitalallokation sind die Basis für das Bestreben von Fresenius, seine Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) weiter zu verbessern sowie die Verschuldung abzubauen.

Die verbesserten Erwartungen basieren auf einem starken Start ins Geschäftsjahr 2024 sowie auf den Kernelementen und Treibern der Wachstumsstrategie von Fresenius Helios, die Fresenius heute Analysten und Investoren vorstellt. Die wichtigsten Wachstumstreiber bei Helios in Deutschland sind eine erweiterte medizinische Cluster- und Spezialisierungsstrategie, eine stärkere Integration der ambulanten Versorgung und eine Stärkung der Notfallversorgung. Bei Quirónsalud sind die Hauptwachstumstreiber technologiebasierte Weiterentwicklungen, verschiedene Initiativen zur Steigerung der Attraktivität für Ärzte sowie ein selektiver Netzwerkausbau. Fresenius Helios ist der führende private Gesundheitsdienstleister in Europa mit rund 140 Krankenhäusern und mehr als 400 ambulanten Einrichtungen unter den Marken Helios in Deutschland und Quirónsalud in Spanien und Kolumbien. 

Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Als führendes therapiefokussiertes Unternehmen gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung, die digital, datengestützt, personalisiert und menschlich sein wird. Und genau hierin liegt unsere Stärke. Wir sind nah an den Patienten. Wir sind Committed to Life. Das ist das Versprechen, das wir mit #FutureFresenius gegeben haben. Und wir sind heute ein einfacheres und stärkeres Unternehmen. Unser geschärfter Fokus auf unsere Operating Companies zahlt sich aus. Die starke und verlässliche Wachstumsdynamik unserer Care Provision Plattform stimmt uns zuversichtlich, weshalb wir den Ausblick für Fresenius Helios für das Gesamtjahr verbessern.“

Krankenhausmärkte wachsen
Die Krankenhausmärkte in Deutschland und Spanien wachsen beständig und zuverlässig. In Deutschland betrug der gesamte Krankenhausmarkt im Jahr 2023 rund 120 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass er bis 2027 um 3 % bis 4 % pro Jahr wachsen wird, angetrieben durch demografische Trends wie eine alternde Bevölkerung und inflationsbedingte Anpassungen der Vergütungssätze (Basisfallwerte). Darüber hinaus sieht sich Helios gut positioniert, von der in Deutschland geplanten Krankenhausreform zu profitieren, die auf eine Konzentration von Krankenhausnetzwerken, Spezialisierung und eine stärkere Integration von stationärer und ambulanter Versorgung setzt. 

In Spanien, wo es ein getrenntes öffentliches und privates Gesundheitssystem gibt, entfielen auf das private Anbietersegment etwa 20 % (21 Milliarden Euro) der Gesamtausgaben im Jahr 2023. Bis 2027 wird das private Segment voraussichtlich um jährlich 4 % bis 5 % wachsen. Dieses Wachstum ist – wie in Deutschland – ebenfalls zurückzuführen auf demografische Faktoren und Preisanpassungen. Hinzu kommt in Spanien aber auch eine zunehmende Inanspruchnahme privater Krankenversicherungen aufgrund des Drucks auf das öffentliche System, die zu einer wachsenden Nachfrage nach privaten Angeboten führt.

Robert Möller, Mitglied des Vorstands von Fresenius und CEO von Fresenius Helios, sagte: „Erstklassige medizinische Versorgung und eine hohe Qualität der Behandlungsergebnisse sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir führen in zwei stetig wachsenden und hoch attraktiven Märkten, die rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung in der EU repräsentieren. Das macht uns zur Nummer eins in der europäischen Gesundheitsversorgung damit sehr relevant in beiden Gesundheitssystemen. Mit unserem bewährten Fokus auf eine hohe medizinische Ergebnisqualität, eine hocheffiziente Versorgung und unsere starken digitalen und datenbezogenen Möglichkeiten sind wir in beiden Ländern gut positioniert für ein stetiges, wertsteigerndes Wachstum.“

Wachstumsstrategien für Deutschland und Spanien
In Deutschland wird Helios weiter die Strategie vorantreiben, seine Krankenhäuser in spezialisierten Clustern zu bündeln, in denen jeweils zwei bis fünf Häuser in geografischer Nähe zueinander einen Verbund bilden. Die Erfahrung zeigt, dass diese Cluster zu einer höheren medizinischen Qualität, Effizienz und Wachstum führen, indem sie medizinische und administrative Aktivitäten bündeln und besser aufeinander abstimmen sowie die Spezialisierung zwischen den Häusern fördern. Die Cluster- und Spezialisierungsstrategie passt daher auch sehr gut zu den Reformvorhaben in Deutschland. Gleiches gilt für eine stärkere Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung, die Helios mit seinem eigenen Netzwerk aus 230 ambulanten Medizinischen Versorgungszentren sowie starken Beziehungen zu externen Partnern vorantreibt. Dies ermöglicht eine nahtlose Patientenreise und eine engere Zusammenarbeit der Ärzte, die beides zu einer verbesserten Patientenerfahrung und medizinischen Ergebnisqualität führen. 

Quirónsalud konzentriert sich in Spanien auf sein Krankenhaus-Kerngeschäft und die weitere Wertschöpfung auf Basis seiner führenden Position und stabiler Krankenhausmarkt-Fundamentaldaten. Der spanische Krankenhausmarkt mit seinem wachsenden privaten Segment ist äußerst attraktiv und gibt Quirónsalud Rückenwind für ein stetiges und widerstandsfähiges Wachstum in der Zukunft. Quirónsalud wird Behandlungspfade weiter verbessern und die digitalen Möglichkeiten weiter nutzen, um Prozesse und Ergebnisse zu optimieren und die Qualität der Patientenversorgung insgesamt zu steigern. Bereits heute ist Quirónsalud mit mehr als 6 Millionen registrierten Patientenportal-Nutzern und der vollständigen Digitalisierung großer Teile der Patientenversorgung in Spanien hervorragend positioniert. Darüber hinaus wird Quirónsalud Mehrwert schaffen durch die Stärkung seines Angebots zur Gewinnung und Bindung der besten Talente auf dem Markt sowie durch den selektiven Ausbau seines Netzwerks.

Digitalisierung bereitet Weg zu höherer medizinischer Ergebnisqualität
In ihrem Streben nach höchster medizinischer Qualität legen Helios Deutschland und Quirónsalud großen Wert auf die Ergebnisqualität und deren kontinuierliche Verbesserung durch Messung an internen und externen Benchmarks. So erreicht Helios in Deutschland bei 89 % seiner Behandlungen eine bessere Qualität als der Bundesdurchschnitt und hat eine Patientenzufriedenheit von 96 %. Quirónsalud ist die erste private Krankenhausgruppe weltweit, die die JCI-Akkreditierung für ihre Versorgungsqualität erhalten hat. Die Patientenzufriedenheit bei Quirónsalud ist mit 90 % ebenfalls sehr hoch. Sowohl Helios Deutschland als auch Quirónsalud führen derzeit ein strukturiertes Benchmarking-Programm ein, um den unternehmensübergreifenden Vergleich und den Austausch von Best-Practice-Beispielen der leistungsstärksten Krankenhäuser zu intensivieren und so den Maßstab für alle Krankenhäuser der Gruppe zu setzen.

Die Nutzung medizinischer Daten, Analysen und Künstlicher Intelligenz wird zu besseren medizinischen Ergebnissen, einer personalisierten Versorgung und einer verbesserten Patientenerfahrung beitragen. Fresenius Helios will medizinische und klinische Daten systematisch nutzen, um Behandlungsqualität und -ergebnisse zu verbessern und gleichzeitig Erfahrungswerte und Effizienzgewinne erschließen, die Patienten, Mitarbeitern und der Unternehmensperformance zugutekommen. Klares Ziel ist es, dass mittelfristig alle relevanten klinischen Entscheidungen durch digitale Unterstützung unterstützt werden.  

ESG: Null CO2-Emissionen bis 2040
Fresenius Helios bekräftigt seine ehrgeizigen ESG-Ziele für alle Geschäftsaktivitäten mit klar definierter Erfolgskontrolle und Einfluss auf die Managementvergütung. Die ESG-Strategie von Fresenius Helios ist ganzheitlich auf Patienten, Menschen und die Umwelt ausgerichtet und spiegelt sich in entsprechenden Kennzahlen wider. Zu den Initiativen auf Patientenseite gehören unter anderem der „Inpatient Quality Indicator“ (Qualitätsindikator für stationäre Patienten) und die ISO-Zertifizierungen der Helios Krankenhäuser. Auf die Mitarbeiter ausgerichtete Maßnahmen sind unter anderem erfasst im People Engagement Index, in dem sich zum Beispiel Initiativen wie Mitarbeiterschulungen widerspiegeln. Im Bereich Umwelt ist es das Hauptziel von Fresenius Helios, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2040 auf null zu senken.

Webcast 
Die Präsentationen finden am 5. Juni 2024 ab 11:30 Uhr MESZ statt. Sie sind herzlich eingeladen, den Capital Markets Day in einem Live-Webcast unter https://www.fresenius.com/capital-markets-day zu verfolgen. Nach der Veranstaltung wird eine Aufzeichnung auf unserer Website verfügbar sein.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

  • Ausblick für 2024 von Fresenius Helios verbessert: Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT-Marge von 10 % bis 11 % erwartet
  • Ambitionslevel für Fresenius Helios innerhalb des Fresenius Financial Frameworks erhöht: Jährliches Umsatzwachstum von 4 % bis 6 % und strukturelles EBIT-Margenband von 10 % bis 12 % angestrebt
  • Systemrelevantes und stabiles Geschäft - Helios Deutschland und Quirónsalud stehen als patientenzentriertes, verlässliches und marktführendes Anbieternetzwerk für stetiges, kapitaleffizientes organisches Wachstum und kontinuierliche Cashflows
  • Digital- und Datenstrategie – Einführung neuer Tools und Technologien wie etwa Künstlicher Intelligenz in die klinische Praxis und Nutzung von Möglichkeiten, mit eigenen Daten Behandlungsergebnisse zu verbessern 
  • Werttreiber – Clusterbildung und Spezialisierung, Integration der ambulanten Versorgung sowie Notfallversorgung in Deutschland; technologiebasierte Weiterentwicklungen, Steigerung der Attraktivität für Ärzte und selektiver Netzwerkausbau in Spanien

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat heute auf seinem Capital Markets Day in London ein Strategie-Update für seine Care Provision Plattform und einen verbesserten Ausblick für seine Operating Company Fresenius Helios vorgestellt. Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Fresenius Helios nun ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich (bisher: niedriger bis mittlerer einstelliger Prozentbereich) und strebt eine EBIT-Marge von 10 % bis 11 % an (bisher: innerhalb des strukturellen Margenbandes von 9 % bis 11 %). Darüber hinaus hat Fresenius sein Ambitionslevel für Fresenius Helios innerhalb des Fresenius Financial Frameworks angehoben und strebt nun ein jährliches Umsatzwachstum von 4 % bis 6 % (bisher: 3 % bis 5 %) sowie ein strukturelles EBIT-Margenband von 10 % bis 12 % (bisher: 9 % bis 11 %) an. Der EBIT soll stärker wachsen als der Umsatz und damit das profitable Wachstum beschleunigen. Fresenius Helios konzentriert sich weiterhin auf die Optimierung des Nettoumlaufvermögens, um die Cashflows nachhaltig zu verbessern. Die erwartete Beschleunigung des organischen Umsatzwachstums, gezielte Produktivitätsverbesserungen, steigende Profitabilität sowie eine konsequente Kapitalallokation sind die Basis für das Bestreben von Fresenius, seine Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) weiter zu verbessern sowie die Verschuldung abzubauen.

Die verbesserten Erwartungen basieren auf einem starken Start ins Geschäftsjahr 2024 sowie auf den Kernelementen und Treibern der Wachstumsstrategie von Fresenius Helios, die Fresenius heute Analysten und Investoren vorstellt. Die wichtigsten Wachstumstreiber bei Helios in Deutschland sind eine erweiterte medizinische Cluster- und Spezialisierungsstrategie, eine stärkere Integration der ambulanten Versorgung und eine Stärkung der Notfallversorgung. Bei Quirónsalud sind die Hauptwachstumstreiber technologiebasierte Weiterentwicklungen, verschiedene Initiativen zur Steigerung der Attraktivität für Ärzte sowie ein selektiver Netzwerkausbau. Fresenius Helios ist der führende private Gesundheitsdienstleister in Europa mit rund 140 Krankenhäusern und mehr als 400 ambulanten Einrichtungen unter den Marken Helios in Deutschland und Quirónsalud in Spanien und Kolumbien. 

Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Als führendes therapiefokussiertes Unternehmen gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung, die digital, datengestützt, personalisiert und menschlich sein wird. Und genau hierin liegt unsere Stärke. Wir sind nah an den Patienten. Wir sind Committed to Life. Das ist das Versprechen, das wir mit #FutureFresenius gegeben haben. Und wir sind heute ein einfacheres und stärkeres Unternehmen. Unser geschärfter Fokus auf unsere Operating Companies zahlt sich aus. Die starke und verlässliche Wachstumsdynamik unserer Care Provision Plattform stimmt uns zuversichtlich, weshalb wir den Ausblick für Fresenius Helios für das Gesamtjahr verbessern.“

Krankenhausmärkte wachsen
Die Krankenhausmärkte in Deutschland und Spanien wachsen beständig und zuverlässig. In Deutschland betrug der gesamte Krankenhausmarkt im Jahr 2023 rund 120 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass er bis 2027 um 3 % bis 4 % pro Jahr wachsen wird, angetrieben durch demografische Trends wie eine alternde Bevölkerung und inflationsbedingte Anpassungen der Vergütungssätze (Basisfallwerte). Darüber hinaus sieht sich Helios gut positioniert, von der in Deutschland geplanten Krankenhausreform zu profitieren, die auf eine Konzentration von Krankenhausnetzwerken, Spezialisierung und eine stärkere Integration von stationärer und ambulanter Versorgung setzt. 

In Spanien, wo es ein getrenntes öffentliches und privates Gesundheitssystem gibt, entfielen auf das private Anbietersegment etwa 20 % (21 Milliarden Euro) der Gesamtausgaben im Jahr 2023. Bis 2027 wird das private Segment voraussichtlich um jährlich 4 % bis 5 % wachsen. Dieses Wachstum ist – wie in Deutschland – ebenfalls zurückzuführen auf demografische Faktoren und Preisanpassungen. Hinzu kommt in Spanien aber auch eine zunehmende Inanspruchnahme privater Krankenversicherungen aufgrund des Drucks auf das öffentliche System, die zu einer wachsenden Nachfrage nach privaten Angeboten führt.

Robert Möller, Mitglied des Vorstands von Fresenius und CEO von Fresenius Helios, sagte: „Erstklassige medizinische Versorgung und eine hohe Qualität der Behandlungsergebnisse sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir führen in zwei stetig wachsenden und hoch attraktiven Märkten, die rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung in der EU repräsentieren. Das macht uns zur Nummer eins in der europäischen Gesundheitsversorgung damit sehr relevant in beiden Gesundheitssystemen. Mit unserem bewährten Fokus auf eine hohe medizinische Ergebnisqualität, eine hocheffiziente Versorgung und unsere starken digitalen und datenbezogenen Möglichkeiten sind wir in beiden Ländern gut positioniert für ein stetiges, wertsteigerndes Wachstum.“

Wachstumsstrategien für Deutschland und Spanien
In Deutschland wird Helios weiter die Strategie vorantreiben, seine Krankenhäuser in spezialisierten Clustern zu bündeln, in denen jeweils zwei bis fünf Häuser in geografischer Nähe zueinander einen Verbund bilden. Die Erfahrung zeigt, dass diese Cluster zu einer höheren medizinischen Qualität, Effizienz und Wachstum führen, indem sie medizinische und administrative Aktivitäten bündeln und besser aufeinander abstimmen sowie die Spezialisierung zwischen den Häusern fördern. Die Cluster- und Spezialisierungsstrategie passt daher auch sehr gut zu den Reformvorhaben in Deutschland. Gleiches gilt für eine stärkere Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung, die Helios mit seinem eigenen Netzwerk aus 230 ambulanten Medizinischen Versorgungszentren sowie starken Beziehungen zu externen Partnern vorantreibt. Dies ermöglicht eine nahtlose Patientenreise und eine engere Zusammenarbeit der Ärzte, die beides zu einer verbesserten Patientenerfahrung und medizinischen Ergebnisqualität führen. 

Quirónsalud konzentriert sich in Spanien auf sein Krankenhaus-Kerngeschäft und die weitere Wertschöpfung auf Basis seiner führenden Position und stabiler Krankenhausmarkt-Fundamentaldaten. Der spanische Krankenhausmarkt mit seinem wachsenden privaten Segment ist äußerst attraktiv und gibt Quirónsalud Rückenwind für ein stetiges und widerstandsfähiges Wachstum in der Zukunft. Quirónsalud wird Behandlungspfade weiter verbessern und die digitalen Möglichkeiten weiter nutzen, um Prozesse und Ergebnisse zu optimieren und die Qualität der Patientenversorgung insgesamt zu steigern. Bereits heute ist Quirónsalud mit mehr als 6 Millionen registrierten Patientenportal-Nutzern und der vollständigen Digitalisierung großer Teile der Patientenversorgung in Spanien hervorragend positioniert. Darüber hinaus wird Quirónsalud Mehrwert schaffen durch die Stärkung seines Angebots zur Gewinnung und Bindung der besten Talente auf dem Markt sowie durch den selektiven Ausbau seines Netzwerks.

Digitalisierung bereitet Weg zu höherer medizinischer Ergebnisqualität
In ihrem Streben nach höchster medizinischer Qualität legen Helios Deutschland und Quirónsalud großen Wert auf die Ergebnisqualität und deren kontinuierliche Verbesserung durch Messung an internen und externen Benchmarks. So erreicht Helios in Deutschland bei 89 % seiner Behandlungen eine bessere Qualität als der Bundesdurchschnitt und hat eine Patientenzufriedenheit von 96 %. Quirónsalud ist die erste private Krankenhausgruppe weltweit, die die JCI-Akkreditierung für ihre Versorgungsqualität erhalten hat. Die Patientenzufriedenheit bei Quirónsalud ist mit 90 % ebenfalls sehr hoch. Sowohl Helios Deutschland als auch Quirónsalud führen derzeit ein strukturiertes Benchmarking-Programm ein, um den unternehmensübergreifenden Vergleich und den Austausch von Best-Practice-Beispielen der leistungsstärksten Krankenhäuser zu intensivieren und so den Maßstab für alle Krankenhäuser der Gruppe zu setzen.

Die Nutzung medizinischer Daten, Analysen und Künstlicher Intelligenz wird zu besseren medizinischen Ergebnissen, einer personalisierten Versorgung und einer verbesserten Patientenerfahrung beitragen. Fresenius Helios will medizinische und klinische Daten systematisch nutzen, um Behandlungsqualität und -ergebnisse zu verbessern und gleichzeitig Erfahrungswerte und Effizienzgewinne erschließen, die Patienten, Mitarbeitern und der Unternehmensperformance zugutekommen. Klares Ziel ist es, dass mittelfristig alle relevanten klinischen Entscheidungen durch digitale Unterstützung unterstützt werden.  

ESG: Null CO2-Emissionen bis 2040
Fresenius Helios bekräftigt seine ehrgeizigen ESG-Ziele für alle Geschäftsaktivitäten mit klar definierter Erfolgskontrolle und Einfluss auf die Managementvergütung. Die ESG-Strategie von Fresenius Helios ist ganzheitlich auf Patienten, Menschen und die Umwelt ausgerichtet und spiegelt sich in entsprechenden Kennzahlen wider. Zu den Initiativen auf Patientenseite gehören unter anderem der „Inpatient Quality Indicator“ (Qualitätsindikator für stationäre Patienten) und die ISO-Zertifizierungen der Helios Krankenhäuser. Auf die Mitarbeiter ausgerichtete Maßnahmen sind unter anderem erfasst im People Engagement Index, in dem sich zum Beispiel Initiativen wie Mitarbeiterschulungen widerspiegeln. Im Bereich Umwelt ist es das Hauptziel von Fresenius Helios, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2040 auf null zu senken.

Webcast 
Die Präsentationen finden am 5. Juni 2024 ab 11:30 Uhr MESZ statt. Sie sind herzlich eingeladen, den Capital Markets Day in einem Live-Webcast unter https://www.fresenius.com/capital-markets-day zu verfolgen. Nach der Veranstaltung wird eine Aufzeichnung auf unserer Website verfügbar sein.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Sarah Greier
T: +49 (0) 6172 608-96215
sarah.greier@fresenius.com

Fresenius fördert in einem Weiterbildungsprogramm gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main und dem Bildungsanbieter Provadis seine Fresenius Kabi Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort in Friedberg. Mitarbeitende haben durch diese Initiative die Möglichkeit, die Qualifizierung zum Industriefachwerker Pharmazeutische Technologie zu erlangen. Mit der Verleihung des Zertifikats schließt der aktuelle Jahrgang Mitarbeitende erfolgreich das Weiterbildungsprogramm ab. 

„Unser Unternehmenserfolg hängt maßgeblich von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Wir investieren daher intensiv in ihre Aus- und Weiterbildung, um unser Team Fresenius weiter zu stärken. Arbeit soll ein Ort sein, zu dem man gerne kommt. Ich freue mich über die Initiative hier am Standort und den guten Start des neu aufgelegten Programms“, so Dr. Michael Moser, verantwortlich im Fresenius-Vorstand für Recht, Compliance, Risikomanagement, ESG, Personal und den Unternehmensbereich Fresenius Vamed. 

Aus- und Weiterbildung sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Fresenius. Aktuell lernen bei Fresenius fast 6.700 Auszubildende und Dual-Studierende in rund 40 Ausbildungsberufen und 30 dualen Studiengängen. Darunter zukunftsorientierte Studiengänge wie „Sustainable Science & Technology“ und „Data Science & Künstliche Intelligenz“.

Holger Michel, unter anderem Betriebsratsvorsitzender von Fresenius Kabi am Standort Friedberg und Mitglied des Aufsichtsrats von Fresenius, hebt als Förderer des Programms hervor: „Durch das Weiterbildungsprogramm ermöglichen wir nicht nur den Absolventinnen und Absolventen neue Berufsperspektiven, sondern stärken auch unseren Standort. Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen des aktuellen Jahrgangs und freue mich auf die Fortführung im September.“

Das Weiterbildungsprogramm ist eine Initiative von Fresenius, Provadis und der IHK Frankfurt am Main. Den Kurs zur Qualifikation führte Provadis am Standort in Friedberg durch. Dieser umfasste insgesamt 180 Unterrichtstunden á 45 Minuten. Für die erlernten Inhalte stellt die IHK Frankfurt am Main nach erfolgreichem Abschluss eine Zertifizierung aus. 

„Durch unsere berufsbegleitende Weiterbildung können Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Fresenius Kabi ihre fachbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie persönliche Schlüsselqualifikationen erweitern. Das angebotene Programm ist auf den aktuellen Bedarf der Wirtschaft und des Konzerns zugeschnitten und zeichnet sich durch seine Praxisnähe aus“, sagt Timo Gasparini, Leiter des Bildungszentrums der IHK Frankfurt am Main.

„Wir haben die Teilnehmenden mit dieser Weiterbildung für die strengen regulatorischen Anforderungen im pharmazeutischen Umfeld sensibilisiert und sie befähigt, diese sicher einzuhalten. Die Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln ist ein hochsensibler Prozess – diese besondere Verantwortung konnten die Teilnehmenden selbst erfahren. Dabei lernten sie zudem Wissenswertes über den Einsatz der Medikamente und ihre Wirkungsweise. Für alle Beteiligten waren die sieben Monate eine spannende und lehrreiche Zeit“, führt Kerstin Baldus, Provadis Trainerin im Bereich Technologie und Kursleiterin des IHK-Zertifikatlehrgangs, aus. 

Insgesamt 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Fertigung von pharmazeutischen Produkten haben das Programm absolviert und die Qualifikation zum Industriefachwerker Pharmazeutische Technologie erlangt. Die feierliche Übergabe der Zertifikate fand in kleinem Rahmen im Fresenius Kabi Werk in Friedberg statt. 

Fresenius Kabi beschäftigt derzeit rund 1.200 Mitarbeiter am Herstellungs- und Logistikstandort in Friedberg und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region Wetterau. Das Werk produziert Infusionslösungen, Blutvolumenersatzstoffe und flüssige Medikamente zur Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

  • Dr. Sang-Jin Pak übernimmt Leitung des Biopharma-Geschäfts bei Fresenius Kabi
  • Dr. Michael Schönhofen, Leiter Biopharma und Vorstandsmitglied von Fresenius Kabi, verlässt das Unternehmen nach mehr als 30 erfolgreichen Jahren

Dr. Michael Schönhofen, Leiter des Biopharma-Geschäfts im Vorstand von Fresenius Kabi, wird das Unternehmen nach mehr als 30 erfolgreichen Jahren zum 30. Juni 2024 verlassen. Seine Aufgaben übernimmt Dr. Sang-Jin Pak. Der Aufsichtsrat hat ihn zum 1. Juni 2024 in den Vorstand von Fresenius Kabi berufen und sorgt damit für einen reibungslosen Übergang.

Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius und Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius Kabi: „Biopharma hat sich im ersten Quartal dieses Jahres ausgezeichnet entwickelt. Mit der raschen Markteinführung unseres Biosimilars Tyenne zur Behandlung von Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen in der EU und den USA haben wir zudem erst kürzlich zwei wesentliche Meilensteine erreicht. Ich danke Dr. Michael Schönhofen von Herzen für seinen unermüdlichen Einsatz sowie seine exzellente Arbeit und wünsche ihm alles erdenklich Gute für seinen weiteren Weg. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass wir mit Dr. Sang-Jin Pak einen anerkannten und ausgewiesenen Biopharma-Experten mit umfangreicher internationaler Führungserfahrung für uns gewinnen konnten, um die Innovationsstärke und das Momentum unserer Biopharma-Plattform weiterzuentwickeln.“

„Dr. Michael Schönhofen leistete einen herausragenden Beitrag beim Ausbau unseres Biopharma-Geschäfts zu einer der drei #FutureFresenius-Wachstumsplattformen. Der nahtlose Wechsel an der Spitze unserer Biopharma-Plattform sorgt für die notwendige Kontinuität, um Innovationsstärke und Momentum weiter zu steigern“, ergänzte Pierluigi Antonelli, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi und Vorstandsmitglied von Fresenius.

Dr. Michael Schönhofen begann seine Karriere 1991 als Leiter der Geschäftseinheit Dialysatoren bei Fresenius Medical Care. Nach Stationen in St. Wendel im Saarland und in Ogden, Utah, USA, als Verantwortlicher für den Aufbau des Werks, übernahm er im Jahr 2000 die Verantwortung für die Geschäftseinheit Einmalartikel für die Regionen Europa, Asien, Mittlerer Osten und Lateinamerika. Seit 2004 ist Dr. Michael Schönhofen Mitglied des Vorstands von Fresenius Kabi.

Dr. Sang-Jin Pak tritt zum 1. Juni 2024 in den Vorstand von Fresenius Kabi ein und wird seinen Sitz in Bad Homburg haben. Dr. Sang-Jin Pak kommt von Samsung Bioepis, einem führenden Biopharmazeutika-Unternehmen mit Sitz in Seoul, Korea. Dort leitete er seit 2018 als Executive Vice President die Geschäftseinheit Global Commercial. Zuvor verantwortete er fünf Jahre das Deutschlandgeschäft von GlaxoSmithKline, von 2010 bis 2013 war er Geschäftsführer von AstraZeneca in Korea. Dr. Sang-Jin Pak studierte Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Gesundheitsmanagement an den Universitäten Mannheim und Heidelberg.

Subscribe to