Skip to main content
November 15

15. November 2023
Dublin, Irland

Roadshow Dublin

  • Leistungsstarker Cloud-basierter Datensatz soll als größte multinationale Datenbank mit longitudinalen Daten seiner Art die Behandlungsqualität und die Ergebnisse der Patientenversorgung verbessern
  • Das Projekt ist Teil der langfristigen KI-Strategie des Unternehmens zur digitalen Transformation

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, gab heute den Abschluss der ersten Phase des weltweit ersten anonymisierten Dialysedatensatzes bekannt - das sogenannte Apollo-Datenbankprojekt. Die Apollo-Datenbank soll die Qualität und die Ergebnisse bei der Patientenversorgung verbessern, indem die Behandlung von Nierenerkrankungen personalisierter und präziser gestaltet wird. Sie bietet einen hochentwickelten Einblick in die klinische Versorgung von mehr als 540.000 Dialysepatienten und ist damit die größte multinationale Datenbank mit longitudinalen Daten ihrer Art.

„Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert", sagte Dr. Frank Maddux, Global Chief Medical Officer und Mitglied des Vorstands von Fresenius Medical Care. „Die Apollo-Datenbank trägt nicht nur dazu bei, unser Verständnis von Nierenerkrankungen und Dialysetherapien durch datenbasierte Erkenntnisse zu verbessern. Sie liefert auch Daten von hoher Qualität, Relevanz und Aktualität - drei wichtige Datenattribute, die für die Verwirklichung von KI-Ambitionen im großen Maßstab entscheidend sind."

In der ersten Phase des Apollo-Datenbankprojekts wurden Daten aus den weltweiten klinischen Systemen des Unternehmens in der Cloud harmonisiert. Hierzu wurden Daten aus 40 Ländern auf sechs Kontinenten zu mehr als 350 Patientenbehandlungsparametern zusammengeführt. Die Datenbank umfasst Informationen von mehr als 540.000 Dialysepatienten, mehr als 140 Millionen Dialysebehandlungen und mehr als 34 Millionen Laborunteranalysen.

Die Datenbank bietet eine vollständige Anonymisierung der Daten und einen optimierten Weg für globale Analysen. Dabei werden die komplexen globalen, regionalen und lokalen Datenschutzanforderungen, einschließlich HIPAA und GDPR, eingehalten.

„Die Daten, die Fresenius Medical Care weltweit im klinischen Bereich sammelt, sind in ihrer Breite und Tiefe unübertroffen und stellen einen der größten Wettbewerbsvorteile des Unternehmens dar", sagte Stuart McGuigan, Global Chief Information Officer von Fresenius Medical Care. „Das Apollo-Datenbankprojekt ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur in unserer digitalen Transformation, sondern auch für unsere langfristige KI-Strategie." 

Das Projekt wird in zahlreichen Forschungspräsentationen auf der diesjährigen Konferenz der American Society of Nephrology Kidney Week von Experten von Fresenius Medical Care vorgestellt. Die Konferenz findet vom 2. bis 5. November 2023 in Philadelphia, Pennsylvania, USA, statt und ist eine der weltweit größten und einflussreichsten Zusammenkünfte von Ärzten und Experten für Nierenerkrankungen.

„Die Dialyseversorgung erzeugt eine große Menge an Daten, die für sekundäre Zwecke genutzt werden können. Multinationale Datensätze sind jedoch rar, da weltweit unterschiedliche, komplexe Datenschutzbestimmungen eingehalten werden müssen und die Harmonisierung von Daten aus verschiedenen klinischen Systemen eine Herausforderung darstellt", sagte Dr. Len Usvyat, Head of Clinical Advanced Analytics bei Fresenius Medical Care. „Dieses wichtige Datenwerkzeug erhöht die Geschwindigkeit und Robustheit der analytischen Fähigkeiten des Unternehmens und sorgt für mehr Konsistenz bei der Generierung datenbasierter klinischer Erkenntnisse. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben das Potenzial, nicht nur die medizinische Praxis zu verbessern, sondern vor allem die Lebensqualität von Menschen mit Nierenerkrankungen."

Das Projekt wird vom Global Medical Office in Zusammenarbeit mit Teams aus den Bereichen Digital Technology & Innovation, Care Delivery und Care Enablement koordiniert. Es unterstützt bereits mehr als 15 klinische Optimierungsprojekte, wie zum Beispiel eine globale Machbarkeitsstudie zum erweiterten Einsatz eines Anämiekontrollmodells sowie ein Modell zur künstlichen Intelligenz, das in vielen Ländern angwendet wird, um den Einsatz von Erythropoietin-stimulierenden Mitteln und Eisentherapien bei Dialysepatienten zu optimieren.
 

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Anleihe 2023 – 2028

Emittentin

Fresenius SE & Co. KGaA

Währung

CHF

Emissionsbetrag

275.000.000

Valuta

18.10.2023

Laufzeit

18.10.2028

Kupon

2,96%

Zinszahlung

18.10.

Rating

BBB / Baa3 / BBB-

Börse

SIX Swiss Exchange

Nennwert

5.000

Clearing Stelle

SIX SIS AG

ISIN Code

CH1298665980

November 30

30. November 2023
New York, USA

Roadshow New York

November 28

28. November 2023
Chicago, USA

Roadshow Chicago

November 29

29. November 2023
Boston, USA

Roadshow Boston

November 03

03. November 2023
London, UK

Roadshow London

Sind noch Fragen offen? Fehlen Ihnen noch Zahlen oder Fakten? Möchten Sie mehr über Fresenius wissen? Das Team der Konzern-Kommunikation freut sich auf Ihre Anfragen.

Fresenius SE & Co. KGaA
Konzern-Kommunikation
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
F: +49 (0) 6172 608-2294

Dennis Hofmann
Head of Corporate Communications
T +49 (0) 6172 608-96008
pr-fre@fresenius.com

Alexandra Graulich
Sekretariat Konzern-Kommunikation
T: +49 (0) 6172 608-2501
alexandra.graulich@fresenius.com


Interne/Externe Kommunikation

Friederike Segeberg
T +49 (0)175 962 77 51
friederike.segeberg@fresenius.com


Kontakte für Konzernthemen

Stefan Schmidt
T +49 (0) 175 45 43 556
stefan.schmidt@fresenius.com

Timo Lindemann
T +49 (0) 6172 608-7939
timo.lindemann@fresenius.com

Leif Heussen
T +49 (0) 6172 608-4030
leif.heussen@fresenius.com

Sarah Greier
T: +49 (0) 6172 608-96215
sarah.greier@fresenius.com


Kontakte für Fresenius Kabi

Nicole Weber
T +49 (0) 6172 686-2394
nicole.weber@fresenius.com

Tim-Arne Kuehrt
T +49 (0) 6172 686-4112
tim.kuehrt@fresenius.com


Kontakte für Fresenius Helios

Steffen Rinas
T +49 (0) 6172 608-6698
steffen.rinas@fresenius.com

Birgit Gugath
T +49 (0) 173 28 12 169
birgit.gugath@helios-gesundheit.de

Franziska Vallentin (in Elternzeit)
T +49 (0) 151 65 21 99 81
franziska.vallentin@helios-gesundheit.de




Anleihe 2023 – 2030

Emittentin

Fresenius SE & Co. KGaA

Währung

Euro

Emissionsbetrag

500.000.000

Valuta

05.10.2023

Laufzeit

05.10.2023

Kupon

5,125 %

Zinszahlung

05.10.

Rating

BBB / Baa3 / BBB-

Börse

Luxemburg / Regulierter Markt

Nennwert

1.000

Clearing Stelle

Clearstream Luxemburg / Euroclear

ISIN Code

XS2698713695

Fresenius Kabi ist von Vizient, Inc. zum „Lieferant des Jahres 2023“ ernannt worden. Vizient ist die größte US-amerikanische Einkaufsorganisation für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen. Die Auszeichnung spiegelt das Engagement von Fresenius Kabi wider, durch Zusammenarbeit und Innovation die Qualität der Patientenversorgung und Patientensicherheit zu verbessern.

Fresenius Kabi wurde bereits zum zweiten Mal zum „Lieferant des Jahres“ von Vizient ernannt. 

Subscribe to