
Die Lebenserwartung der Menschen steigt – und die Weltbevölkerung wächst. Deshalb wird eine hochwertige medizinische Versorgung immer wichtiger. Fresenius hat den Anspruch, weltweit möglichst vielen Menschen den Zugang zu hochwertigen und bezahlbaren Therapien erleichtern. Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung betrachten wir als eine moralische Verpflichtung und für Gesellschaften als wirtschaftlich vorteilhaft.
Fresenius ist mit Tochtergesellschaften in über 60 Ländern aktiv, unterhält ein internationales Vertriebsnetz und betreibt mehr als 50 Produktionsstätten. Menschen, die mit unseren Produkten behandelt werden, leiden oftmals unter schweren oder chronischen Erkrankungen. Unsere Aufgabe ist es, die Versorgungssicherheit und die Versorgungsqualität unserer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen sowie höchsten Sicherheits- und Qualitätsansprüchen für alle Prozessabläufe und Therapien gerecht zu werden.
Unser Produkt- und Leistungsangebot umfasst u. a. die Dienste eines umfassenden Kliniknetzwerks, Lösungen für den postakuten Bereich, etwa die Rehabilitation, sowie hochwertige Arzneimittel und Medizinprodukte. Außerdem nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung und entwickeln neuartige Therapieformen und Maßnahmen zum Ausbau der Primärversorgung in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Produkte für die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patientinnen und Patienten. Das umfangreiche Angebot an intravenös zu verabreichenden generischen Arzneimitteln sowie die Biosimilars-Produkte mit den Schwerpunkten Autoimmunerkrankungen und Onkologie stellen bezahlbare Alternativen zu Originalpräparaten dar. Damit ermöglicht Fresenius Kabi Patientinnen und Patienten den Zugang zu modernen, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Therapien. Das Produktportfolio umfasst ferner klinische Ernährung und Infusionstherapien sowie die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation. Im Bereich der Transfusionsmedizin und Zelltherapie stellt das Unternehmen Produkte zur Gewinnung von Blutkomponenten und für extrakorporale Therapieverfahren her.
Fresenius Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister und bietet mit seinen Akutkliniken, ambulanten medizinischen Versorgungszentren und weiteren Gesundheitseinrichtungen das gesamte medizinische Leistungsspektrum an. Das internationale Kliniknetzwerk eröffnet dem Unternehmensbereich die Möglichkeit zum Wissenstransfer zwischen den Gesundheitssystemen in Deutschland, Spanien und Lateinamerika, mit dem Ziel, qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung anzubieten. Damit verbunden ist ein hoher Anspruch an Service und Patientenerlebnis.
Gesundheitsversorgung in Krisensituationen
Als Gesundheitskonzern müssen wir in allen Bereichen krisenfest sein und flexibel auf unvorhersehbare Herausforderungen reagieren: Es ist unsere Aufgabe, einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Dienstleistungen und eine lückenlose Versorgung der Patientinnen und Patienten zu ermöglichen – auch unter schwierigen Bedingungen. Um dies sicherzustellen, haben wir in unseren Unternehmensbereichen leistungsstarke sowie widerstandsfähige Notfallsysteme und -programme etabliert.
Soziales Engagement
Das Ziel, möglichst vielen Menschen weltweit den Zugang zu Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und stetig zu verbessern, verfolgen wir mit unserem gesellschaftlichen Engagement. Der Fresenius-Konzern unterstützt verschiedene regionale oder lokale Initiativen. In den USA arbeitet Fresenius Kabi seit mehr als zehn Jahren mit Americares zusammen. Der Unternehmensbereich hilft der gemeinnützigen Organisation dabei, Menschen, die von Armut oder Katastrophen betroffen sind, ein besseres Leben durch bessere Gesundheit zu ermöglichen. Er unterstützt die Organisation sowohl bei Missionen in den USA als auch international durch finanzielle Zuwendungen und Sachspenden (Produktspenden).
Kontakt
Für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
sustainability@fresenius.com
Einblicke

Als Gesundheitskonzern sieht sich Fresenius in der Verantwortung, die Natur zu schützen und sorgsam mit ihren Ressourcen umzugehen – denn nur in einer gesunden Umwelt können gesunde Menschen leben. Es gilt, mögliche negative Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Dafür erkennen und bewerten wir potenzielle Gefährdungen und treffen erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.
Da unterschiedliche Anforderungen an die Marktsegmente Gesundheitsprodukte bzw. Gesundheitsdienstleistungen bestehen, ist das Umweltmanagement dezentral und nach Geschäftsmodell der Unternehmensbereiche organisiert. Gemeinsame Grundlage bietet die Norm ISO 14001. Alle Unternehmensbereiche haben lokale, regionale oder globale Managementsysteme implementiert, um die jeweiligen Geschäftsmodelle zu berücksichtigen und die Prozesse entsprechend auszurichten.
Wassermanagement
Seit Jahrzehnten steigt weltweit der Wasserverbrauch und in immer mehr Regionen herrscht Wasserknappheit. Auch wir benötigen in unseren Produktionsstätten und Gesundheitseinrichtungen diese Ressource und wollen verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Mithilfe von Management- und Kontrollsystemen stellen wir global sicher, dass die Qualität des Wassers internen und externen regulatorischen Vorgaben entspricht.
Unsere Ambition ist, dass Wasser in jedem Bereich unserer Geschäftstätigkeit sicher verwendet wird und es jederzeit ausreichend verfügbar ist. Zum anderen ist es unser Anspruch, die Quellen, aus denen wir Wasser beziehen oder in die wir unsere Abwässer einleiten, nicht unnötig zu belasten.
Klimaschutz: Energie und Emissionen
Der Klimawandel und seine Auswirkungen beeinflussen auch Fresenius: So müssen wir uns in Gesundheitseinrichtungen auf steigende Temperaturen oder die Zunahme von Starkwetterereignissen einrichten, um die Gesundheit von Patientinnen und Patienten weiterhin bestmöglich schützen zu können.
Unsere Produktionsprozesse und der Betrieb von Gesundheitseinrichtungen erfordern einen hohen Energieaufwand. Durch Energieeffizienzmaßnahmen können wir kurz- und langfristig Kosten einsparen. Mit der vermehrten Nutzung und Erzeugung von erneuerbaren Energien wollen wir außerdem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gleichzeitig hat eine unterbrechungsfreie Energieversorgung für Fresenius immer oberste Priorität, um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie eine zuverlässige Produktion und Versorgung zu gewährleisten. In diesem Rahmen führen wir wo möglich Energiesparmaßnahmen durch. Das Energiemanagement richtet sich an den Anforderungen unserer Geschäftsmodelle aus und ist nach ISO 50001 zertifiziert. Hier wollen wir die Zahl der abgedeckten Standorte ausweiten.
Insgesamt wollen wir über die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinaus Möglichkeiten ermitteln, um die Belastungen für Klima und Umwelt so gering wie möglich zu halten und auch, um unsere Managementansätze entsprechend zu implementieren.
Klimaneutralität bis 2040
Fresenius will bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Dies gilt für unsere eigenen direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2). Unser Klimaschutzziel steht im Einklang mit dem wissenschaftlichen Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, die globale Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns einen konkreten Fahrplan gesetzt: Bis zum Jahr 2030 wollen wir die eigenen direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) um 50 Prozent reduzieren verglichen mit 1,5 Millionen Tonnen im Basisjahr 2020. Dabei werden alle Emissionen aus zukünftigem organischem Geschäftswachstum einbezogen.
Unser langfristiges Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 Net Zero zu erreichen. Deshalb arbeiten wir daran, unser Management der Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) zu intensivieren. Eine aktuelle Übersicht unserer Scope-3-Emissionen findet sich in unserer extern auditieren Übersicht.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Natürliche Ressourcen werden überall auf der Welt immer knapper. Wir können nur dann zukunftsfähig wirtschaften, wenn wir die Rohstoffe, die uns zur Verfügung stehen, effizient nutzen. Dazu gehört auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfällen – denn sie enthalten wertvolle Ressourcen, die der Produktion wieder zugeführt werden können. Durch ein systematisches Abfallmanagement wollen wir unseren Materialverbrauch reduzieren und anfallende Abfallmengen minimieren.
Der Umgang mit Abfall im Gesundheitsbereich ist streng reguliert. Grundsätzlich darf Abfall weder für unsere Patientinnen und Patienten noch für die Umwelt eine Gefahr darstellen. Unsere Produktionsprozesse und Behandlungen in den Gesundheitseinrichtungen müssen stets hygienisch und steril ablaufen. Alle Unternehmensbereiche müssen ihren Abfall immer fachgerecht und sicher entsorgen. Mit klaren internen Vorgaben, Schulungen und umfassenden Kontrollen stellen wir sicher, dass die entsprechenden Regulierungen stets eingehalten werden.
Kontakt
Für Fragen zum Thema Sustainability stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
sustainability@fresenius.com
Weiterführende Links
Fresenius Sustainability Highlights Report 2023 Nachhaltigkeitsbericht 2024 Kennzahlentool
Das Engagement unserer weltweit mehr als 175.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Grundlage unseres Erfolgs. Mit ihren Leistungen, ihren Fähigkeiten und ihrem engagierten Einsatz tragen sie dazu bei, dass unsere Unternehmensbereiche führende Positionen in ihren Märkten einnehmen. Wir wollen Talente für Fresenius gewinnen, sie an uns binden und einbeziehen. Dazu gilt es, unsere Position als attraktiver Arbeitgeber in einem von Personalmangel geprägten Marktumfeld zu festigen und auszubauen. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten arbeitnehmerfreundliche Arbeitsbedingungen, attraktive Zusatzleistungen und eine dialogorientierte Unternehmenskultur.
Als international tätiges Unternehmen schaffen wir je nach Land und Standort verschiedene Anreize für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu gehören u.a. flexible Arbeitszeitmodelle. Wir achten auf Vielfalt und fördern die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Anspruch ist es, in allen Aspekten unseres Handelns international anerkannte Arbeits- und Sozialstandards einzuhalten. In unserem Verhaltenskodex und in unserer Menschenrechtserklärung ist dies als verpflichtend festgehalten.
Mitarbeiterentwicklung
Wir ermöglichen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in einem internationalen, dynamischen Umfeld professionell weiterzuentwickeln. Dazu setzen wir in der Personalentwicklung – je nach Kunden- und Marktstruktur – unterschiedliche Konzepte sowie Maßnahmen in unseren Ländern und Regionen ein. Den jeweiligen Ansatz passen wir stetig an aktuelle Trends und Anforderungen an.
Neben den konzernweit verbindlichen Trainings zu den Verhaltenskodizes sowie zum Thema Integrität gibt es in den Unternehmensbereichen verpflichtende Schulungen zum Umweltmanagement, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie wo sinnvoll zum Qualitätsmanagement.
Herausragende Talente zu gewinnen und an uns zu binden ist entscheidend für unseren Erfolg. Deshalb runden ein bereichsspezifisches Talentmanagement und individuelle Weiterbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte unsere Personalentwicklungsmaßnahmen ab.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Als Gesundheitskonzern tragen wir nicht nur Verantwortung für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten, sondern auch für die Gesundheit und Sicherheit unserer Beschäftigten. Wir haben konzernweit zahlreiche Managementsysteme und Maßnahmen eingeführt, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen zu schützen. Ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, hat dabei für uns Priorität.
Beim Gesundheitsschutz ist Prävention unser Grundprinzip: Deshalb bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassende Programme an, die ihre Gesundheit fördern und berufsbedingten Krankheiten vorbeugen.
Im Fresenius-Verhaltenskodex ist verbindlich festgehalten, dass wir notwendige Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zur Vermeidung arbeitsbedingter Unfälle treffen. Alle Unternehmensbereiche setzen beim Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Präventivmaßnahmen sowie auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten. Die Arbeitssicherheitskonzepte sind an die spezifischen Geschäftsmodelle der Unternehmensbereiche angepasst. Sie konzentrieren sich auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Produktionsbereich sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement für Angestellte in Gesundheitseinrichtungen oder im Bereich der Verwaltung.
Mitarbeiterpartizipation und Austausch mit Arbeitnehmervertretungen
Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Management, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Arbeitnehmervertretungen ist bei Fresenius gelebte Praxis und ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Ein offener und kontinuierlicher Dialog zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretungen sowie Gewerkschaften ist uns wichtig.
In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Dialogformate etabliert, um die Kommunikation zwischen der Unternehmensführung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu stärken – sowohl auf Konzernebene als auch in den einzelnen Unternehmensbereichen. So kann der Vorstand die Beschäftigten zu wichtigen Themen persönlich informieren. Zudem fördern wir damit einen konstruktiven Austausch und unsere Feedbackkultur.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen im Dialog mit ihren Vorgesetzten, können sich aber auch an ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Personal- oder Compliance-Abteilungen wenden sowie an den Betriebsrat, ihre Gewerkschafts- oder andere Arbeitnehmervertretungen. In Europa stehen rund 84 % unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Beschäftigungsverhältnis, das durch einen Tarifvertrag abgedeckt ist. Weltweit stehen rund 74 % unserer Beschäftigten in einem Beschäftigungsverhältnis, das durch einen Tarifvertrag abgedeckt ist.

Kontakt
Für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Weiterführende Links
Fresenius Sustainability Highlights Report 2023 Nachhaltigkeitsbericht 2024 Kennzahlentool
Digitalisierung gewährt vielversprechende Möglichkeiten in den Bereichen Automatisierung, Big Data und künstliche Intelligenz (KI). Im MedTech-Markt verlagert sich der Fokus zunehmend auf Konnektivität und Integrationsfähigkeit und damit weg von geschlossenen Produktsystemen. Dieser technische Paradigmenwechsel wird verstärkt durch fortschrittliche Technologien wie KI, Internet der Dinge im Gesundheitswesen (Internet of Medical Things -- IoMT) und prognosegetriebene Analytik. Der steigende Einsatz neuer Technologien wird begleitet von einer wachsenden Generierung von Echtzeit-Datenmengen im Gesundheitsbereich. Dies läutet einen Paradigmenwechsel ein: Die Kombination von Gesundheitsdaten mit fortschrittlichen Analysemethoden ist maßgeblich für den Einsatz folgender Aspekte in zukünftigen Behandlungsregimes: Prognose, Personalisierung, Prävention und Partizipation. Wir sind überzeugt, dass dies die zukünftige Gesundheitsversorgung maßgeblich prägen und Therapieergebnisse deutlich verbessern wird.
Digitale Trends
Unsere Märkte verändern sich rasant. Das gilt insbesondere mit Blick auf die digitalen Trends im Gesundheitswesen, die sich in Reaktion auf die Covid-19-Pandemie weiter beschleunigt haben. Wir beobachten entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine steigende Nachfrage nach neuen digitalen Dienstleistungen. Patientinnen und Patienten wünschen sich zunehmend die Möglichkeit, Ferndiagnosen sowie Gesundheitsdienste auf Abruf zu erhalten. Eine datengesteuerte Entscheidungsfindung wird zunehmend in den klinischen Alltag integriert, und der Anteil digitaler Komponenten bei medizintechnischen Geräten nimmt zu. Die damit einhergehenden Cybersecurity-Risiken führen uns zugleich den Bedarf an standardisierten und widerstandsfähigen IT-Infrastrukturen vor Augen.
Digitale Prozesse und Anwendungen
Wir entwickeln in verschiedenen medizinischen Bereichen Geräte und Anwendungen, um die fortschreitende Digitalisierung z. B. in Krankenhäusern zu unterstützen. Diese Lösungen müssen nicht nur in ihrer Anwendung kontinuierlich weiterentwickelt werden, sondern auch in die jeweilige IT-Systemlandschaft von Gesundheitseinrichtungen eingebettet sein. Wir fokussieren uns auch weiter darauf, den Anteil an Software in der Medizintechnik und ihren Anwendungsgebieten zu erhöhen.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden kontinuierlich digitale Lösungen entwickelt, um interne Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zu vereinfachen. In verschiedenen Geschäftsbereichen wie Compliance, Lieferkette, Einkauf und Produktion setzen wir zunehmend auf intelligente Automatisierung und KI, um Geschäftsprozesse in Verwaltungsfunktionen etwa mittels Chatbots, intelligenter Dokumentenverarbeitung oder Empfehlungs- und Prognoseanwendungen zu verbessern. Verschiedene Lösungen haben wir bereits implementiert und dadurch Einsparpotenziale identifiziert, die sukzessive realisiert werden können. So unterstützt seit September 2023 ein Chatbot den globalen IT-Service-Desk, über den IT-Probleme gemeldet und zum Teil direkt behoben werden können.
Innovation
Der Fresenius-Konzern sieht Innovationen als Motor, um Produkte und Dienstleistungen auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten auszurichten, sie stetig zu verbessern und den jeweiligen Marktbedingungen kontinuierlich anzupassen. Ziel ist es, hochwertige sowie in der Anwendung sichere und innovative Produkte für die Patientinnen und Patienten global anzubieten.
Wir verfolgen im Bereich Innovation einen integrierten Ansatz: Innovation findet entlang unserer Wertschöpfungskette an zentralen Stellen statt und führt zu:
- Verbessertem Zugang zu Gesundheitsversorgung
- Modernisierung und Digitalisierung im Gesundheitsbereich
- Verbesserung von Behandlungsoptionen durch Forschung, Telemedizin sowie künstlicher Intelligenz
Damit möchten wir unsere Position mit Fokus auf Innovation im Gesundheitswesen festigen und der Bedeutung der Leistungserbringung durch unsere Beschäftigten für die Gesellschaft Rechnung tragen.
Für uns stehen Chancen digitaler Lösungen zunehmend im Vordergrund. Durch innovative, sichere und anwendungsfreundliche Produkte und Systeme können wir die Qualität und Effizienz der Behandlungen weiter verbessern.
Kontakt
Für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
sustainability@fresenius.com
Weiterführende Links
Fresenius Sustainability Highlights Report 2023 Nachhaltigkeitsbericht 2024 Kennzahlentool
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten hat für uns Priorität und spielt eine zentrale Rolle für unsere Managementansätze. Bei unseren medizinischen Dienstleistungen z. B. stellen Störungen wie Naturkatastrophen oder technisches Versagen im Prozessablauf ein erhebliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitseinrichtungen dar. Daneben gibt es auch betriebliche Risiken, etwa durch mögliche Hygienemängel.
Wir begegnen diesen Risiken u. a. durch strukturierte Prozesse, Schulungen und Qualitätsmanagementsysteme und arbeiten daran, die Patienten- und Produktsicherheit kontinuierlich zu verbessern. Auch die transparente Information der Öffentlichkeit ist Teil unseres Engagements für Sicherheit und Qualität.
Die Anwendung höchstmöglicher Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Wirksamkeit von Produkten und Serviceangeboten sowie die Einhaltung regulatorischer Bewertungs- und Compliance-Anforderungen sind wesentliche Voraussetzungen, um unsere Ambition zu unterstützen: den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, setzen wir uns spezifische Ziele in den Unternehmensbereichen.
Wir haben anspruchsvolle Prozesse etabliert, die auf die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und effiziente Abläufe ausgerichtet sind. Im Qualitätsmanagement konzentrieren wir uns darauf, diese Prozesse mithilfe von Kennzahlen zu überwachen, zu lenken und weiter zu verbessern. Jeder Unternehmensbereich richtet sein Qualitätsmanagement individuell an seinem Geschäftsmodell aus und setzt entsprechende Schwerpunkte. Dabei erfüllen unsere Qualitätsmanagementsysteme unterschiedliche Standards bzw. orientieren sich an diesen. International gültige Standards wie ISO (International Organization for Standardization) und GMP (Good Manufacturing Practice) sind für unsere Produktionsstätten besonders bedeutend. In unseren Kliniken und Gesundheitseinrichtungen messen wir die Qualität der Patientenversorgung anhand verschiedener Indikatoren.
Hygienemanagement in Krankenhäusern
Schwerpunkte im Hygienemanagement bilden u. a. eine engmaschige Infektions- und Erregerüberwachung, regelmäßige Hygieneschulungen des Klinikpersonals, etwa zur korrekten Händedesinfektion, die Kontrolle des Antibiotikaverbrauchs sowie die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zu Antibiotic-Stewardship(ABS)-Fachkräften. Die Umsetzung und Einhaltung der krankenhaushygienischen Maßnahmen in den Kliniken wird von unserem speziell weitergebildeten Personal begleitet und überwacht - z. B. Hygienefachschwestern und -pflegern, Krankenhaushygienikerinnen und -hygienikern sowie Hygienebeauftragten.
Den Hygienestatus überprüfen die Kliniken kontinuierlich und transparent: Helios Deutschland veröffentlicht für jede Klinik halbjährlich Zahlen zum Auftreten der drei wichtigsten multiresistenten und infektionsrelevanten Krankheitserreger.
Kontakt
Für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Anleihe 2017 – 2032
Emittentin | Fresenius Finance Ireland plc. |
Währung | Euro |
Emissionsbetrag | 500.000.000 |
Valuta | 30.01.2017 |
Laufzeit | 30.01.2032 |
Kupon | 3,00 % |
Zinszahlung | Jährlich am 30.01. |
Rating | BBB / Baa3 / BBB- |
Garantiegeber | Fresenius SE & Co. KGaA |
Börse | Luxemburg / Regulierter Markt |
Nennwert | 1.000 |
Clearing Stelle | Clearstream Luxembourg / Euroclear |
ISIN Code | XS1554373834 |
Anleihe 2021 – 2031
Emittentin | Fresenius Finance Ireland plc. |
Währung | Euro |
Emissionsbetrag | 500.000.000 |
Valuta | 01.04.2021 |
Laufzeit | 01.10.2031 |
Kupon | 0,875 % |
Zinszahlung | Jährlich am 01.10. |
Rating | BBB / Baa3 / BBB- |
Garantiegeber | Fresenius SE & Co. KGaA |
Börse | Luxemburg / Regulierter Markt |
Nennwert | 1.000 |
Clearing Stelle | Clearstream Luxemburg / Euroclear |
ISIN Code | XS2325562697 |
Anleihe 2021 – 2028
Emittentin | Fresenius Finance Ireland plc. |
Währung | Euro |
Emissionsbetrag | 500.000.000 |
Valuta | 01.04.2021 |
Laufzeit | 01.10.2028 |
Kupon | 0,50 % |
Zinszahlung | Jährlich am 01.10. |
Rating | BBB / Baa3 / BBB- |
Garantiegeber | Fresenius SE & Co. KGaA |
Börse | Luxemburg / Regulierter Markt |
Nennwert | 1.000 |
Clearing Stelle | Clearstream Luxemburg / Euroclear |
ISIN Code | XS2325565104 |
Anleihe 2017 – 2027
Emittentin | Fresenius Finance Ireland plc. |
Währung | Euro |
Emissionsbetrag | 700.000.000 |
Valuta | 30.01.2017 |
Laufzeit | 01.02.2027 |
Kupon | 2,125 % |
Zinszahlung | Jährlich am 01.02. |
Rating | BBB / Baa3 / BBB- |
Garantiegeber | Fresenius SE & Co. KGaA |
Börse | Luxemburg / Regulierter Markt |
Nennwert | 1.000 |
Clearing Stelle | Clearstream Luxembourg / Euroclear |
ISIN Code | XS1554373677 |
Anleihe 2021 – 2025
Emittentin | Fresenius Finance Ireland plc. |
Währung | Euro |
Emissionsbetrag | 500.000.000 |
Valuta | 01.04.2021 |
Laufzeit | 01.10.2025 |
Kupon | 0,00 % |
Zinszahlung | Jährlich am 01.10. |
Rating | BBB / Baa3 / BBB- |
Garantiegeber | Fresenius SE & Co. KGaA |
Börse | Luxemburg / Regulierter Markt |
Nennwert | 1.000 |
Clearing Stelle | Clearstream Luxemburg / Euroclear |
ISIN Code | XS2325562424 |