Skip to main content
Oktober 02

02. Oktober 2015
Krakau, Polen

12. EuroPD

 02.10. - 05.10.2015

Nächster Termin

Oktober 01

01. Oktober 2015
Barcelona, Spanien

ESSD

 01.10. - 03.10.2015

Nächster Termin

September 25

25. September 2015
Wien, Österreich

European Cancer Congress (ECC)

 25.09. - 29.09.2015

Nächster Termin

September 12

12. September 2015
Berlin, Deutschland

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

 12.09. - 15.09.2015

Nächster Termin

September 05

05. September 2015
Lissabon, Portugal

ESPEN Congress

 05.09. - 08.09.2015

Nächster Termin

September 03

03. September 2015
Brüssel, Belgien

48. Annual Scientific Meeting of the European Society for Paediatric Nephrology (ESPN)

 03.09. - 05.09.2015

Nächster Termin

Februar 25

25. Februar 2015
Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Geschäftsergebnisse 2014, Fresenius

 

 

 

Live-Übertragung im Internet 
(Die Konferenzsprache ist englisch)
 

Mit unserem interaktiven Analysetool können Sie eine Vielzahl an Kennzahlen des Fresenius-Konzerns und der Geschäftsbereiche auf Jahresbasis in grafischer Form aufbereiten und analysieren.

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Mit unserem interaktiven Analysetool können Sie eine Vielzahl an Kennzahlen des Fresenius-Konzerns und der Geschäftsbereiche auf Jahres- und Quartalsbasis in grafischer Form aufbereiten und analysieren.

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Weiterführende Links

Alternative Leistungskennzahlen

Wir, der Fresenius-Konzern, schätzen ein diverses, inklusives und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld, für das wir die Voraussetzungen schaffen und bewahren. Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (Diversity, Equity and Inclusion – DEI) haben innerhalb des Konzerns sowie seiner Einheiten eine hohe Relevanz und werden entsprechend diskutiert. Es zeichnet sich allerdings ab, dass nicht für jede Fragestellung ein Konzernansatz geeignet ist. Umso wichtiger ist der Anspruch von Fresenius, Gleichberechtigung und Inklusion zu erreichen, indem der Konzern Diversität und Wertschätzung als Rahmen versteht, der Individuen und besondere Situationen einschließt. Mit diesem Ansatz schafft Fresenius ein Arbeitsumfeld, in das sich die Beschäftigten gut integrieren und ihren jeweiligen persönlichen Ambitionen für die berufliche Zukunft folgen können. Dabei gilt es Barrieren oder auch unbewusste Vorurteile zu minimieren.

Bei Fresenius unterstützen wir die Chancengleichheit aller Menschen und stellen uns bewusst gegen Diskriminierung jeder Art. Niemand darf aufgrund der Hautfarbe, der Abstammung, des Glaubens, der politischen Einstellung, des Alters, des Geschlechts, der Ethnizität, der Nationalität, des kulturellen Hintergrunds, der sexuellen Orientierung, der körperlichen Verfassung, der sozialen Herkunft, des Aussehens oder sonstiger persönlicher Eigenschaften diskriminiert werden. Dies gilt für Beschäftigte, Geschäftspartner sowie Patientinnen und Patienten gleichermaßen. Unser Miteinander ist von gegenseitigem Respekt geprägt. Unser Umgang untereinander ist offen, fair und wertschätzend. Wir dulden keine Beleidigung, Erniedrigung oder Belästigung. Dies gilt im Arbeitsalltag sowohl intern als auch für Diskriminierung von außen. Unsere Führungskräfte haben dabei eine besondere Verantwortung und dienen als Vorbild.

Diese Werte und unser Anspruch an Vielfalt sind im Fresenius-Verhaltenskodex festgeschrieben, der für alle Beschäftigten verbindlich ist. Darin positionieren wir uns klar dazu, die Chancengleichheit aller Menschen zu unterstützen. Er bildet das Fundament unserer Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. 

Unser Umgang mit Diskriminierungsvorfällen

Hinweise auf Verstöße gegen die Grundsätze des Fresenius-Verhaltenskodex und anderes mögliches Fehlverhalten ­können über verschiedene Meldesysteme, z.B. online und in verschiedenen Sprachen mitgeteilt werden – bei Bedarf auch anonym. Alle Hinweise werden sorgfältig untersucht und in Abhängigkeit von den Untersuchungsergebnissen werden entsprechende Maßnahmen getroffen. Dies kann – je nach Art und Schwere des Fehlverhaltens – auch Sanktionen arbeits-, zivil- oder strafrechtlicher Natur umfassen. Nach Abschluss der Untersuchung werden Maßnahmen implementiert, die ein solches Fehlverhalten verhindern bzw. erschweren sollen.

Gelebte Vielfalt in den Unternehmensbereichen

Fresenius fördert die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Vielfalt und Inklusion im gesamten Konzern. Die Vielfalt der Märkte und Standorte spiegelt sich auch in der Belegschaft der vier Unternehmensbereiche wider. Allein in unserem Heimatmarkt Deutschland gehören mehr als 150 Nationalitäten zu den Beschäftigten von Fresenius. Alle Unternehmensbereiche legen dabei Wert auf die Chancengleichheit aller Beschäftigten am Arbeitsplatz sowie in Bewerbungs-, Auswahl- und Entwicklungsverfahren. Um Chancengleichheit in alle Prozesse und Abläufe zu integrieren sowie Barrieren und unbewusste Vorurteile zu überwinden, entwickeln die Unternehmensbereiche individuelle Diversitätskonzepte, die an die Anforderungen der jeweiligen Geschäftsmodelle und Regionen angepasst sind.

Kontakt

Für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

sustainability@fresenius.com

Subscribe to