Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, hat einen Vertrag zum Erwerb der portugiesischen Labesfal – Laboratório de Especialidades Farmacêuticas Almiro S.A. unterzeichnet. Labesfal produziert in Campo de Besteiros, Portugal, intravenös verabreichte Arzneimittel und vertreibt diese auf dem nationalen Markt. Fresenius Kabi ist Marktführer auf dem Gebiet der Infusions- und Ernährungstherapie in Europa. Durch den Erwerb von Labesfal baut Fresenius Kabi das Produktportfolio bei intravenös verabreichten Arzneimitteln erheblich aus und wird diese zukünftig europaweit anbieten. Die Akquisition ist ein wesentlicher Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens. „Wir hatten in der Vergangenheit angekündigt, dass Fresenius Kabi im Bereich der intravenös verabreichten Arzneimittel expandieren wird. Durch den Erwerb von Labesfal eröffnen sich für Fresenius Kabi in diesem äußerst attraktiven Produktsegment ausgezeichnete Wachstumschancen", sagte Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG.
Die bislang inhabergeführte Labesfal zählt zu den zehn erfolgreichsten Unternehmen Portugals. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2004 mit rund 320 Mitarbeitern einen Umsatz von 56 Millionen Euro. Die Akquisition wird die EBIT-Marge von Fresenius Kabi weiter verbessern und bereits im ersten Jahr positiv zum Jahresüberschuss beitragen. Mit einem umfangreichen Produktportfolio, das intravenös verabreichte, generische Arzneimittel wie Antibiotika, Schmerzmittel (Analgetika), Lokalanästhetika sowie zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen umfasst, ist Labesfal im portugiesischen Krankenhausmarkt sehr gut positioniert.
Labesfal verfügt in Campo de Besteiros über eine hochmoderne Produktionsstätte, deren Kapazitäten eine weitere internationale Expansion des Geschäfts erlauben. Fresenius Kabi wird dort 2005 ein Produktions-Kompetenzzentrum für intravenös verabreichte Arzneimittel einrichten. Das Unternehmen baut dabei auf ein langjähriges Know-how in der Herstellung steriler Infusionslösungen auf.
Fresenius Kabi ist führend in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Produkten für die Infusionstherapie im Krankenhaus. Die Produkte von Labesfal ergänzen Fresenius Kabi's Portfolio in hervorragender Weise. Fresenius beabsichtigt, das Geschäft von Labesfal mit intravenös verabreichten Arzneimitteln international auszubauen. Das existierende Marketing- und Vertriebs-Netzwerk von Fresenius Kabi ermöglicht eine schnelle Markterschließung in Europa. Die Zulassung der Produkte für den europäischen Markt soll in den nächsten zwei Jahren erfolgen. Das europäische Marktpotenzial für das intravenös verabreichte Arzneimittel-Portfolio der Labesfal im Krankenhaus schätzt Fresenius Kabi auf 1,2 Milliarden Euro*.
Joaquim Coimbra, der bisherige Inhaber der Labesfal, wird dem Unternehmen als Vorsitzender des neu geschaffenen Beirats weiterhin zur Verfügung stehen. Das bisherige Labesfal Management und portugiesische Mitarbeiter von Fresenius Kabi werden das Unternehmen führen.
Der Erwerb bedarf noch der Zustimmung der portugiesischen Kartellbehörden.
* Fresenius Kabi Internal Research
Telefonkonferenz
Anlässlich der Akquisition von Labesfal findet am 7. Januar 2005 um 13.00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz statt. Wir möchten alle Investoren herzlich einladen, die Videoübertragung der Telefonkonferenz live über das Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Präsentationen zu verfolgen. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Website zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Umsatz: 7,27 Mrd €, + 8 % währungsbereinigt, + 3 % zu Ist-Kursen
- EBIT: 845 Mio €, + 15 % währungsbereinigt, + 8 % zu Ist-Kursen
- Jahresüberschuss: 168 Mio €, + 55 % währungsbereinigt, + 46 % zu Ist-Kursen
- Fresenius Medical Care mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum
- Hervorragende Geschäftsentwicklung und deutlich verbesserte EBIT-Marge bei Fresenius Kabi
- Fresenius ProServe im Rahmen der Erwartungen
- Starke Umsatz- und Ergebnissteigerung für 2005 geplant
Dividendenerhöhung vorgeschlagen
Fresenius hat das Geschäftsjahr 2004 sehr erfolgreich abgeschlossen. Daher wird der Vorstand dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Dividende zu erhöhen. Für das Geschäftsjahr 2004 soll eine Dividende je Stammaktie von 1,35 € (2003: 1,23 €) und von 1,38 € je Vorzugsaktie (2003: 1,26 €) gezahlt werden. Dies entspricht einer Steigerung von jeweils 10 % und ist die zwölfte Dividendenerhöhung in Folge. Die vorgeschlagene Ausschüttungssumme beträgt 55,9 Mio € (2003: 51,0 Mio €).
Positiver Konzernausblick 2005
Für das Geschäftsjahr 2005 erwartet Fresenius unter den geltenden Währungsrelationen des Jahres 2004 einen Anstieg des Konzernumsatzes von 6 bis 9 %. Der Jahresüberschuss soll währungsbereinigt um 15 bis 20 % steigen. Zu diesem Wachstum sollen alle Unternehmensbereiche beitragen.
Fresenius plant, im Geschäftsjahr 2005 in Wachstum zu investieren und die Mittel für Sachanlagen und Akquisitionen zu erhöhen. Für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände sollen 400 bis 450 Mio €, für Akquisitionen rund 400 Mio € aufgewendet werden.
Starkes organisches Umsatzwachstum
Der Konzernumsatz stieg im Jahr 2004 währungsbereinigt um 8 %. Das organische Wachstum belief sich auf 6 %, Akquisitionen trugen mit 2 % zum Umsatzwachstum bei, während Währungsumrechnungseffekte einen Einfluss von -5 % hatten. Zu Ist-Kursen betrug der Umsatz 7.271 Mio € und lag um 3 % über dem Wert von 2003 mit 7.064 Mio €.
Der Umsatz in Europa war durch Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen und Preisdruck in Deutschland beeinträchtigt und legte um 4 % zu. Sehr gut war die Umsatzsteigerung in Nordamerika mit währungsbereinigt 9 %. In Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika wurden zweistellige Zuwachsraten erreicht.
in Mio Euro |
2004
|
Veränderung
Ist-Kurse |
Veränderung
währungs- bereinigt |
Organisches
Wachstum |
---|---|---|---|---|
2003
|
Währungs-
umrechnungs- effekte |
Akquisitionen /
Desinves- titionen |
Anteil am
Konzern- umsatz |
|
Europa |
2.802
|
4%
|
4%
|
4%
|
2.692
|
0%
|
0%
|
39%
|
|
Nordamerika |
3.478
|
-1%
|
9%
|
6%
|
3.496
|
-10%
|
3%
|
48%
|
|
Asien-Pazifik |
547
|
7%
|
12%
|
11%
|
509
|
-5%
|
1%
|
7%
|
|
Lateinamerika |
272
|
11%
|
19%
|
11%
|
246
|
-8%
|
8%
|
4%
|
|
Afrika |
172
|
42%
|
38%
|
32%
|
121
|
4%
|
6%
|
2%
|
|
Gesamt |
7.271
|
3%
|
8%
|
6%
|
7.064
|
-5%
|
2%
|
100%
|
Starkes Ergebniswachstum
Sehr gute Wachstumsraten erreichte Fresenius beim Ergebnis: Währungsbereinigt stieg der EBITDA um 11 %. Zu Ist-Kursen wuchs der EBITDA um 5 % auf 1.160 Mio € (2003: 1.106 Mio €). Der EBIT stieg währungsbereinigt um 15 % und zu Ist-Kursen um 8 % auf 845 Mio € (2003: 781 Mio €). Die EBIT-Marge erhöhte sich von 11,1 % im Jahr 2003 auf 11,6 % im Berichtsjahr.
Das Zinsergebnis hat sich weiter verbessert. Es betrug -209 Mio € und lag um 40 Mio € unter dem Vorjahreswert von -249 Mio €. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der Finanzverbindlichkeiten sowie günstigeren Refinanzierungen. Ferner begünstigten Währungsumrechnungseffekte in Höhe von 11 Mio € das Zinsergebnis.
Die Steuerquote lag bei 39,8 % im Jahr 2004. Die Steuerquote des Jahres 2003 von 41,9 % war maßgeblich durch Einmalaufwendungen bei Fresenius ProServe bedingt.
Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg auf 215 Mio € (2003: 194 Mio €). Davon entfielen 95 % auf Anteile anderer Gesellschafter an der Fresenius Medical Care.
Der Konzern-Jahresüberschuss stieg währungsbereinigt um 55 % und zu Ist-Kursen um 46 % auf 168 Mio € (2003: 115 Mio €). Der Anstieg resultierte aus der erfolgreichen operativen Ergebnisentwicklung der Unternehmensbereiche Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi. Ferner hatten geringere Einmalaufwendungen bei der Fresenius ProServe sowie niedrigere Zinsaufwendungen im Konzern eine positive Wirkung. Bereinigt um die Einmalaufwendungen der Fresenius ProServe in den Geschäftsjahren 2003 und 2004 wäre der Konzern-Jahresüberschuss währungsbereinigt um 25 % und zu Ist-Kursen um 18 % gestiegen.
Das Ergebnis je Stammaktie stieg auf 4,08 € nach 2,79 € im Vorjahreszeitraum, das Ergebnis je Vorzugsaktie erhöhte sich auf 4,11 € gegenüber 2,82 € im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einem Plus von jeweils 46 %.
Investitionsvolumen im Rahmen der Erwartungen
Das Investitionsvolumen des Konzerns im Jahr 2004 betrug 421 Mio € (2003: 430 Mio €). Davon entfielen 308 Mio € auf Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (2003: 339 Mio €) sowie 113 Mio € auf Akquisitionen (2003: 91 Mio €).
Jeweils 44 % des Investitionsvolumens investierte Fresenius in Europa und in Nordamerika, 7 % in der Region Asien-Pazifik, 5 % in Lateinamerika und Afrika.
Rekord-Cashflow
Operativer Cashflow und Free Cashflow erreichten im Geschäftsjahr 2004 neue Bestwerte: Der operative Cashflow stieg um 10 % auf 851 Mio € (2003: 776 Mio €), hauptsächlich bedingt durch die positive Entwicklung des Konzernergebnisses und Verbesserungen im Working Capital. Die Cashflow-Rate verbesserte sich von 11,0 % im Jahr 2003 auf 11,7 %. Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden nahm um 24 % auf 565 Mio € zu (2003: 454 Mio €). Nach Akquisitionen und Dividenden konnte der Free Cashflow trotz des höheren Mittelabflusses für Akquisitionen (-90 Mio €, netto) und Dividenden (-122 Mio €) um 31 % auf 353 Mio € gesteigert werden (2003: 269 Mio €).
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme sank um 2 % auf 8.188 Mio € (31.12.2003: 8.347 Mio €). Währungsbereinigt ergibt sich ein Anstieg von 2 %. Das Umlaufvermögen betrug 2.755 Mio € (31.12.2003: 2.744 Mio €) und lag währungsbereinigt um 3 % über Vorjahresniveau, primär aufgrund der Einbeziehung des Forderungsverkaufsprogramms der Fresenius Medical Care.
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns sind zum 31.12.2004 um 413 Mio € auf 2.735 Mio € zurückgegangen (währungsbereinigt: 2.824 Mio €). Im Vergleich dazu betrugen die Finanzverbindlichkeiten zum 31.12.2003 inkl. der Finanzverbindlichkeiten aus dem Forderungsverkaufsprogramm 3.148 Mio €.
Die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA verbesserte sich deutlich und lag zum 31.12.2004 bei 2,2. Dies ist auf das gute EBITDA-Wachstum und den deutlichen Rückgang der Bankverbindlichkeiten aufgrund der hervorragenden Cashflow-Entwicklung zurückzuführen (31.12.2003: 2,7).
Das Eigenkapital einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter betrug 3.347 Mio € und lag um 4 % über dem Wert von 3.214 Mio € zum 31.12.2003 (währungsbereinigt: 9 %). Die Eigenkapitalquote einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter betrug 40,9 % (31.12.2003: 38,5 %).
Mitarbeiterzahl leicht gestiegen
Zum 31.12.2004 waren im Konzern weltweit 68.494 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dies entspricht einer Zunahme von 3 % gegenüber dem 31.12.2003 mit 66.264 Beschäftigten.
Fresenius Biotech
Fresenius Biotech entwickelt innovative Therapien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Krebs sowie Zelltherapien zur Behandlung des Immunsystems. Mit ATG-Fresenius S, einem polyklonalen Antikörper, verfügt Fresenius Biotech über ein seit Jahren erfolgreich eingesetztes Immunsuppressivum zur Vermeidung und Behandlung der Abstoßung von transplantierten Organen.
Im Arbeitsfeld der Krebstherapien liegen die Ergebnisse zweier Phase I Studien zur Dosierung, Sicherheit und Verträglichkeit vor: Zum einen für die Anwendung des Antikörpers removab® bei Peritoneal-Karzinose, zum anderen zu Brustkrebs mit dem Antikörper rexomun®. Die Ergebnisse der Abschlussberichte sollen anlässlich des 41. ASCO (American Society of Clinical Oncology) Jahrestreffens im Mai 2005 veröffentlicht werden. Aufgrund der positiven Ergebnisse sind eine Phase II Studie zur Behandlung von Brustkrebs und eine Phase II Studie zur Behandlung von Magenkrebs geplant.
Im Bereich der Zelltherapien liegen erste Zwischenergebnisse einer Phase I/II-Studie zur Behandlung von HIV-Infektionen von Patienten im Endstadium vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die Therapie sicher und verträglich ist. Es ist geplant, das klinische Entwicklungsprogramm im laufenden Jahr fortzuführen.
Im Geschäftsjahr 2004 betrug der EBIT der Fresenius Biotech -28 Mio € (2003: -19 Mio €). Diese Entwicklung lag aufgrund der geplanten höheren Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen unserer Erwartungen. Für das Jahr 2005 geht Fresenius Biotech von einem EBIT in Höhe von rund -35 bis -40 Mio € aus. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch erwartete Aufwendungen für klinische Studien bestimmt.
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Zum 31.12.2004 behandelte Fresenius Medical Care in 1.610 Dialysekliniken (+3 %) rund 124.400 Patienten (+4 %). Die Zahl der durchgeführten Behandlungen stieg um 5 % auf rund 18,8 Millionen.
in Mio US$ |
2004
|
2003
|
Veränderung
|
Umsatz |
6.228
|
5.528
|
13%
|
EBITDA |
1.085
|
974
|
11%
|
EBIT |
852
|
757
|
13%
|
Jahresüberschuss |
402
|
331
|
21%
|
Mitarbeiter |
46.949
(31.12.2004) |
43.445
(31.12.2003) |
8%
|
- Starkes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis erreicht
- Hervorragende Umsatzentwicklung bei Dialysedienstleistungen in Nordamerika sowie bei Dialyseprodukten und -dienstleistungen im internationalen Geschäft
- Ausblick 2005: deutliches Umsatz- und Ertragswachstum
Fresenius Medical Care erreichte im Geschäftsjahr 2004 einen sehr guten Umsatzanstieg von 13 % auf 6.228 Mio US$ (2003: 5.528 Mio US$). Währungsbereinigt betrug die Zunahme 10 %. Das organische Wachstum belief sich auf 6 %.
In ihrem größten Markt, Nordamerika, verlief die Entwicklung außerordentlich gut: Der Umsatz stieg um 9 % auf 4.216 Mio US$ (2003: 3.855 Mio US$). Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen wuchs um 11 % auf 3.795 Mio US$. Im Jahr 2004 hat Fresenius Medical Care rund 12,9 Millionen Dialysebehandlungen durchgeführt, 4 % mehr als im Jahr zuvor. Mit Dialyseprodukten (einschließlich der Umsätze mit eigenen Dialysekliniken) erzielte Fresenius Medical Care ein Wachstum von 1 % auf 793 Mio US$.
Der Umsatz außerhalb Nordamerikas (Segment "International") konnte um 20 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 2.012 Mio US$ (2003: 1.673 Mio US$) gesteigert werden. Mit Dialyseprodukten (einschließlich der Umsätze mit eigenen Dialysekliniken) erreichte Fresenius Medical Care einen Anstieg um 16 % auf 1.450 Mio US$. Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen konnte um 28 % auf 706 Mio US$ erhöht werden. International betreibt Fresenius Medical Care 480 Dialyse-Kliniken. Die Zahl der durchgeführten Behandlungen stieg 2004 um 8 % auf 5,9 Millionen.
Fresenius Medical Care konnte 2004 beim Ergebnis deutlich zulegen: Den EBIT steigerte die Gesellschaft um 13 % auf 852 Mio US$ (2003: 757 Mio US$), die EBIT-Marge lag unverändert bei 13,7 %. Auf vergleichbarer Basis (exklusive der Bilanzierungsregel FIN 46R) betrug die EBIT-Marge 13,8 %. Der Jahresüberschuss konnte auf 402 Mio US$ erhöht werden, ein Plus von 21%.
Für das Jahr 2005 erwartet Fresenius Medical Care ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 6 bis 9 % und eine Steigerung des Jahresüberschusses um mehr als 10 %.
Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Infusionstherapien und klinische Ernährung für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Die Gesellschaft ist ferner ein führender Anbieter von Produkten der Transfusionstechnologie.
in Mio Euro |
2004
|
2003
|
Veränderung
|
Umsatz |
1.491
|
1.463
|
2%
|
EBITDA |
258
|
232
|
11%
|
EBIT |
176
|
147
|
20%
|
Jahresüberschuss |
79
|
65
|
22%
|
Mitarbeiter |
11.577
(31.12.2004) |
11.470
(31.12.2003) |
1%
|
- Profitabilität deutlich gesteigert; EBIT-Marge von 11,8 % erzielt
- Gutes organisches Umsatzwachstum von 5 % erreicht; erneut kräftige Zunahmen in den Wachstumsmärkten
- Ausblick 2005: deutliches Ergebniswachstum angepeilt
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg im Jahr 2004 um 2 % auf 1.491 Mio € (2003: 1.463 Mio €). Das Unternehmen erreichte ein gutes organisches Wachstum von 5 %. Währungsumrechnungseffekte minderten den Gesamtumsatz des Jahres 2004 um 1 %, Desinvestitionen wirkten sich mit -2 % aus. In Europa war die Entwicklung durch einen 6 %igen Umsatzrückgang in Deutschland beeinflusst. Hier wirkten sich die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen und der damit einhergehende Preisdruck aus. Ohne Einbeziehung des deutschen Marktes konnte Fresenius Kabi in Europa organisch mit sehr guten 6 % wachsen. Kräftig gewachsen ist Fresenius Kabi in den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika mit organisch 22 % bzw. 11 %.
Beim Ergebnis erreichte Fresenius Kabi neue Bestmarken: Der EBIT stieg im Geschäftsjahr 2004 um 20 % auf 176 Mio € (2003: 147 Mio €). Neben der guten Entwicklung des Geschäfts in den internationalen Märkten hat das Unternehmen die Kosten kontinuierlich optimiert und die Effizienz, insbesondere in der Produktion, gesteigert. Die EBIT-Marge betrug 11,8 %; dies entspricht einer Steigerung von 180 Basispunkten gegenüber dem Vorjahreswert von 10,0 %.
Auch im Jahr 2005 erwartet Fresenius Kabi eine positive Geschäftsentwicklung. Das Unternehmen geht davon aus, den Umsatz zu konstanten Wechselkursrelationen und unter Einrechnung der Akquisition von Labesfal um rund 10 % steigern zu können. Gute Wachstumsimpulse werden erneut aus den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika erwartet. Basierend auf dieser positiven Umsatzprognose sowie weiteren Kostenoptimierungen rechnet Fresenius Kabi im Geschäftsjahr 2005 mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung. Die EBIT-Marge inkl. der Labesfal-Akquisition soll auf ≥ 13 % steigen.
Fresenius ProServe
Fresenius ProServe bietet international Dienstleistungen für das Gesundheitswesen an. Das Leistungsspektrum umfasst Krankenhausmanagement sowie Engineering und Dienstleistungen für Krankenhäuser und für die pharmazeutische Industrie.
in Mio Euro |
2004
|
2003
|
Veränderung
|
Umsatz |
813
|
742
|
10%
|
EBITDA |
39
|
14
|
179%
|
EBIT |
9
|
-19
|
147%
|
Jahresüberschuss |
-10
|
-34
|
71%
|
Mitarbeiter |
9.398
(31.12.2004) |
10.815
(31.12.2003) |
-13%
|
- Ergebnis liegt im Rahmen der Erwartungen
- Organisches Umsatzwachstum von 10 % erreicht
- Im Berichtsjahr strategisch neu ausgerichtet und auf Kernbereiche fokussiert
- Ausblick 2005: Weitere Ergebnisverbesserung anvisiert
Fresenius ProServe hat im Berichtsjahr die Organisationsstruktur gestrafft und konzentriert sich auf drei Kerngeschäftsbereiche: Krankenhausmanagement in Deutschland (Wittgensteiner Kliniken), Krankenhaus-Engineering und -Dienstleistungen (VAMED) sowie Engineering und Dienstleistungen für die pharmazeutische Industrie (Pharmaplan). Das Pflegeheimgeschäft wurde verkauft, das internationale Krankenhausmanagement-Geschäft eingestellt. Die Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung bei der Wittgensteiner Kliniken AG wurden plangemäß fortgeführt.
Im Jahr 2004 steigerte Fresenius ProServe den Umsatz auf 813 Mio € (2003: 742 Mio €). Der Umsatzanstieg wurde allein durch organisches Wachstum erzielt und ist auf die positive Entwicklung im Bereich Krankenhaus-Engineering und -Dienstleistungen zurückzuführen.
Der EBIT des Geschäftsjahres 2004 betrug 9 Mio € (2003: -19 Mio €). Darin enthalten sind Einmalaufwendungen in Höhe von 8 Mio € vor Steuern (2003: 34 Mio €). Operativ hat Fresenius ProServe 2004 einen EBIT von 17 Mio € erzielt (2003: 15 Mio €).
Der Auftragseingang aus dem Projektgeschäft der VAMED und der Pharmaplan betrug 244 Mio € im Geschäftsjahr 2004 (2003: 278 Mio €). Diese Entwicklung ist vor allem auf Verzögerungen beim Vertragsabschluss von Projekten sowie auf die anhaltende Investitionszurückhaltung der Pharmaindustrie zurückzuführen.
Fresenius ProServe erwartet für das Geschäftsjahr 2005 eine weitere Verbesserung der Ertragslage. Die Gesellschaft geht davon aus, einen EBIT von 20 bis 25 Mio € erreichen zu können. Der Umsatz soll organisch um 5 bis 8 % steigen. Das Wachstum soll vorwiegend aus dem Krankenhaus-Engineering und -Dienstleistungsgeschäft generiert werden.
Video Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse 2004 findet am 24. Februar 2005 um 10 Uhr eine Pressekonferenz statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Videoübertragung der Konferenz live über das Internet unter www.fresenius.de zu verfolgen. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Video-on-demand zur Verfügung.
Geschäftsbericht
Der Geschäftsbericht 2004 steht Ihnen Ende März 2005 im Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Veröffentlichungen zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, baut seine Position in China weiter aus. Dazu wird Fresenius Kabi seinen Anteil am Joint Venture-Unternehmen Beijing Fresenius Kabi Pharmaceutical Co., Ltd. (BFP) von 65 auf 100 % erhöhen. 35 % der Anteile werden derzeit noch von dem Pharmaunternehmen Beijing Double Crane Pharmaceutical Co., Ltd. gehalten.
BFP erzielte 2004 mit rund 330 Mitarbeitern einen Umsatz von 37,4 Mio € und produziert Infusionslösungen sowie intravenös verabreichte Anästhetika. Das 1994 gegründete Unternehmen gehört zu den erfolgreichsten Tochtergesellschaften von Fresenius Kabi in der Region Asien-Pazifik. So zählen beispielsweise die von BFP produzierte Volumenersatz-Lösung HAES-steril und Propofol Fresenius zu den sieben erfolgreichsten Markteinführungen ausländischer Firmen während der vergangenen Jahre in China.
Neben BFP ist Fresenius Kabi seit 1999 noch mit einem weiteren Joint Venture in China vertreten, der Sino Swed Pharmaceutical Co. Ltd. (SSPC). SSPC erlöste 2004 rund 56 Mio € und beschäftigt rund 840 Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert Infusionslösungen zur klinischen Ernährung. Mit 24 % Marktanteil ist Fresenius Kabi auf diesem Gebiet in China führend. In Wuxi im Südosten Chinas verfügt SSPC über ein Werk, das zu den pharmazeutischen Produktionsstätten mit den höchsten Qualitätsstandards des Landes gehört.
Darüber hinaus wird Fresenius Kabi eine Holding gründen, die die Aktivitäten in China koordinieren soll. Dadurch will das Unternehmen noch schlagkräftiger werden, um die Chancen im sich dynamisch entwickelnden chinesischen Gesundheitsmarkt besser nutzen zu können. Die neue Struktur bedarf noch der Zustimmung der chinesischen Behörden.
Fresenius Kabi erzielt im chinesischen Markt seit mehreren Jahren zweistellige Wachstumsraten und ist das fünftgrößte ausländische Pharmaunternehmen des Landes. 2004 erhöhte sich der Umsatz in China auf 97 Mio €, das organische Wachstum betrug 25 %.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die Fresenius AG informiert, dass Herr Rainer Hohmann, Vorstandsmitglied der Fresenius AG, zum 31. März 2005 in gutem Einvernehmen aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Rainer Hohmann ist im Vorstand zuständig für den Unternehmensbereich Fresenius ProServe.
Als Nachfolger von Herrn Hohmann hat der Aufsichtsrat der Fresenius AG Herrn Andreas Gaddum (49) einstimmig zum Mitglied des Vorstands der Fresenius AG berufen. Er übernimmt im Vorstand die Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Fresenius ProServe. Herr Gaddum wird seine Position spätestens am 1. August 2005 antreten. Bis dahin wird Herr Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG, den Unternehmensbereich kommissarisch leiten.
Andreas Gaddum begann seine berufliche Laufbahn bei der Haniel-Gruppe und nahm dort verschiedene Führungspositionen wahr. Seit dem Jahre 2001 ist er Mitglied der Geschäftsführung bei der Eurest Deutschland GmbH und verantwortet den Bereich Sales / New Business.
„Wir danken Herrn Hohmann für seine engagierte Tätigkeit, besonders in der schwierigen Zeit der Neuausrichtung des Unternehmensbereichs, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Mit Herrn Gaddum haben wir einen erfahrenen Nachfolger gewinnen können, der Fresenius ProServe erfolgreich voranbringen wird", kommentierte Dr. Ulf M. Schneider, Vorsitzender des Vorstands der Fresenius AG.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Kabi AG, a subsidiary of Fresenius AG, today announced that it has closed the acquisition of Labesfal – Laboratório de Especialidades Farmacêuticas Almiro S.A. Labesfal achieved sales of € 56 million in 2004 and employs approximately 320 people. Fresenius Kabi signed the agreement to acquire Labesfal in January 2005.
Labesfal
Labesfal is headquartered in Campo de Besteiros in central Portugal and offers intravenously administered drugs (I.V. drugs) for the domestic market. The acquisition will significantly expand the I.V. drug portfolio of Fresenius Kabi, the European market leader in infusion and nutrition therapy.
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi offers infusion therapies and clinical nutrition for seriously and chronically ill patients in the hospital and out-patient environment. The company is also a leading provider of transfusion technology products.
This release contains forward-looking statements that are subject to various risks and uncertainties. Actual results could differ materially from those described in these forward-looking statements due to certain factors, including changes in business, economic and competitive conditions, regulatory reforms, foreign exchange rate fluctuations, uncertainties in litigation or investigative proceedings, and the availability of financing. These and other risks and uncertainties are detailed in Fresenius Medical Care AG's reports filed with the U.S. Securities and Exchange Commission. Fresenius Medical Care AG does not undertake any responsibility to update the forward-looking statements in this release.
1. Quartal 2005:
Fresenius-Konzern startet erfolgreich ins Geschäftsjahr 2005
- Umsatz 1,79 Mrd €, + 6 % währungsbereinigt, + 4 % zu Ist-Kursen
- EBIT 212 Mio €, + 10 % währungsbereinigt, + 8 % zu Ist-Kursen
- Jahresüberschuss 46 Mio €, + 21 %währungsbereinigt, + 18 % zu Ist-Kursen
- Fresenius Medical Care mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum; ausgezeichnete Geschäftsentwicklung in Nordamerika und Europa
- EBIT-Marge bei Fresenius Kabi weiter deutlich gesteigert; Umsatzplus im deutschen Markt erreicht
- Ergebniszuwachs bei Fresenius ProServe
Fresenius Medical Care übernimmt Renal Care Group, Inc.
- Ausgezeichnete strategische und regionale Ergänzung der US-Präsenz
- Gemeinsam über 2.000 Dialysekliniken mit mehr als 156.000 Patienten weltweit
- Akquisition soll sich im Jahr 2006 neutral bis leicht positiv und ab 2007 deutlich positiv auf das Ergebnis auswirken
Fresenius Medical Care plant Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien in Verbindung mit einem Rechtsformwechsel in eine KGaA
- Wichtiger strategischer Schritt, um die künftige finanzielle Flexibilität von Fresenius Medical Care zu erhöhen und Wachstumschancen zu nutzen
- Mit der Umwandlung der Vorzugs- in Stammaktien wird die Liquidität und damit die Attraktivität der Stammaktie erhöht
- Fresenius AG behält unternehmerische Kontrolle; Fresenius Medical Care wird weiterhin im Konzernabschluss voll konsolidiert
1. Quartal 2005:
Fresenius-Konzern startet erfolgreich ins Geschäftsjahr 2005
Konzernausblick 2005 bekräftigt
Nach der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Quartal bekräftigt Fresenius seine positive Jahresprognose 2005 (vor Akquisition der Renal Care Group durch Fresenius Medical Care): Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt zwischen 6 und 9 % steigen. Beim Jahresüberschuss wird ein währungsbereinigtes Wachstum von 15 bis 20 % erwartet. Alle Unternehmensbereiche sollen zur Umsatz- und Ergebnissteigerung beitragen.
Nachhaltiges Umsatzwachstum
Der Konzernumsatz stieg im 1. Quartal 2005 währungsbereinigt um 6 %. Das organische Wachstum belief sich auf 4 %, Akquisitionen trugen 3 % zum Umsatzwachstum bei, während Währungsumrechnungseffekte und Desinvestitionen einen Einfluss von -2 % bzw. -1 % hatten. Zu Ist-Kursen betrug der Umsatz 1.787 Mio € und lag um 4 % über dem Vorjahreswert von 1.720 Mio €.
Sehr gut war die währungsbereinigte Umsatzsteigerung in Nordamerika mit 8 %, in Lateinamerika mit 22 % und in Afrika mit 53 %. In der Region Asien-Pazifik hat sich vor allem das Geschäft der Fresenius Kabi wiederum positiv entwickelt. Gegenläufig wirkte dort das im Vergleich zum Vorjahr geringere Projektvolumen bei der Fresenius ProServe.
Die Unternehmensbereiche haben folgende Anteile am Konzernumsatz:
Starkes Ergebniswachstum
Ausgezeichnete Wachstumsraten konnten beim Ergebnis erreicht werden: Der EBITDA erhöhte sich währungsbereinigt um 8 % und zu Ist-Kursen um 6 % auf 284 Mio € (1. Quartal 2004: 269 Mio €). Der Konzern-EBIT stieg währungsbereinigt um 10 % und zu Ist-Kursen um 8 % auf 212 Mio € (1. Quartal 2004: 197 Mio €). Die Profitabilität konnte mit einer Konzern-EBIT-Marge von 11,9 % im 1. Quartal 2005 weiter verbessert werden (1. Quartal 2004: 11,5 %).
Das Zinsergebnis des Konzerns in Höhe von -47 Mio € hat sich weiter deutlich verbessert (1. Quartal 2004: -52 Mio €). Dies resultiert im Wesentlichen aus gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgeführten Finanzverbindlichkeiten und niedrigeren Zinssätzen sowie in geringerem Umfang aus Währungsumrechnungseffekten.
Die Steuerquote belief sich im 1. Quartal 2005 auf 39,4 % (1. Quartal 2004: 40,0 %) und liegt damit Rahmen der Erwartung für das Gesamtjahr 2005 von 39 bis 40 %.
Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg auf 54 Mio € (1. Quartal 2004: 48 Mio €). Davon entfielen 96 % auf Anteile anderer Gesellschafter an der Fresenius Medical Care.
Der Konzern-Jahresüberschuss stieg währungsbereinigt um 21 % und zu Ist-Kursen um 18 % auf 46 Mio € (1. Quartal 2004: 39 Mio €). Der Anstieg resultierte vorwiegend aus der erfolgreichen Ergebnisentwicklung der Unternehmensbereiche Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi sowie geringeren Zinsaufwendungen.
Das Ergebnis je Stammaktie erhöhte sich auf 1,11 € (1. Quartal 2004: 0,94 €) und das Ergebnis je Vorzugsaktie auf 1,12 € (1. Quartal 2004: 0,95 €). Dies entspricht einem Plus von jeweils 18 %.
Investitionsvolumen im Plan
Das Investitionsvolumen des Konzerns lag im 1. Quartal 2005 mit 229 Mio € erwartungsgemäß deutlich über dem Vorjahreswert (1. Quartal 2004: 89 Mio €). 48 Mio € entfielen auf Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (1. Quartal 2004: 48 Mio €) und 181 Mio € auf Akquisitionen (1. Quartal 2004: 41 Mio €).
Solide Cashflow-Entwicklung
Der operative Cashflow sank trotz des sehr guten Quartalsergebnisses um 8 % auf 168 Mio € (1. Quartal 2004: 182 Mio €), hauptsächlich bedingt durch höhere Einkommensteuerzahlungen bei der Fresenius Medical Care in Nordamerika. Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden belief sich auf 126 Mio € (1. Quartal 2004: 136 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden betrug -9 Mio € (1. Quartal 2004: 98 Mio €).
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns stieg um 5 % auf 8.625 Mio € (31. Dezember 2004: 8.188 Mio €). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 3 %. Das Umlaufvermögen erhöhte sich um 7 % auf 2.939 Mio €, was im Wesentlichen auf Akquisitionen zurückzuführen ist (31. Dezember 2004: 2.755 Mio €). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 5 %.
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen hauptsächlich akquisitionsbedingt zum 31. März 2005 um 3 % auf 2.813 Mio € (31. Dezember 2004: 2.735 Mio €). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 1 %.
Getragen durch die sehr positive EBITDA-Entwicklung betrug die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA zum 31. März 2005 trotz der gestiegenen Finanzverbindlichkeiten 2,3 (31. Dezember 2004: 2,2).
Das Eigenkapital einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter in Höhe von 3.565 Mio € lag um 7 % über dem Wert von 3.347 Mio € zum 31. Dezember 2004. Die Eigenkapitalquote einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter betrug 41,3 % (31. Dezember 2004: 40,9 %).
Mitarbeiterzahl erneut gestiegen
Zum 31. März 2005 waren im Konzern weltweit 69.874 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dies entspricht einer Zunahme von 2 % gegenüber dem 31. Dezember 2004 mit 68.494 Beschäftigten.
Fresenius Biotech
Fresenius Biotech entwickelt innovative Therapien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Krebs sowie Zelltherapien zur Behandlung des Immunsystems. Mit ATG-Fresenius S, einem polyklonalen Antikörper, verfügt Fresenius Biotech über ein seit Jahren erfolgreich eingesetztes Immunsuppressivum zur Vermeidung und Behandlung der Abstoßung von transplantierten Organen.
Im Arbeitsfeld der Krebstherapien werden am 17. Mai 2005 im Rahmen des 41. ASCO Jahrestreffens (American Society of Clinical Oncology) die Ergebnisse der Abschlussberichte zweier Phase I Studien veröffentlicht:
- Die Anwendung des Antikörpers removab® bei Peritoneal-Karzinose und
- die Anwendung des Antikörpers rexomun® bei Brustkrebs.
Aufgrund der positiven Ergebnisse sind eine Phase II Studie zur Behandlung von Brustkrebs und eine Phase II Studie zur Behandlung von Magenkrebs in Vorbereitung. Der Start der Studien ist für Ende 2005 geplant.
Für das Jahr 2005 geht Fresenius Biotech wie angekündigt von einem EBIT in Höhe von rund -35 bis -40 Mio € aus. Dieser Betrag umfasst hauptsächlich erwartete Aufwendungen für klinische Studien.
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Zum 31. März 2005 behandelte Fresenius Medical Care in 1.630 Dialysekliniken (+4 %) rund 125.900 Patienten (+5 %).
- Ausgezeichnetes Wachstum beim Umsatz und Jahresüberschuss fortgesetzt
- Erfolgreiche Geschäftsentwicklung in Nordamerika und Europa
- Ausblick für 2005 bestätigt
Fresenius Medical Care erreichte im 1. Quartal 2005 eine deutliche Umsatzsteigerung von 10 % auf 1.609 Mio US$ (1. Quartal 2004: 1.459 Mio US$). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 9 %. Das organische Wachstum belief sich auf sehr gute 7 %.
Eine kräftige Steigerung von 9 % auf 1.088 Mio US$ erzielte Fresenius Medical Care in Nordamerika (1. Quartal 2004: 1.003 Mio US$). Der Umsatz außerhalb von Nordamerika (Segment „International") stieg um 14 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 521 Mio US$ (1. Quartal 2004: 456 Mio US$). Hierzu trug vor allem die sehr positive Geschäftsentwicklung in Europa bei.
Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen stieg um 10 % auf 1.162 Mio US$ (1. Quartal 2004: 1.058 Mio US$). Im 1. Quartal 2005 führte Fresenius Medical Care rund 4,72 Millionen Dialysebehandlungen durch, 3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon erfolgten 3,25 Millionen in Nordamerika (+3 %) und 1,47 Millionen außerhalb von Nordamerika (+5 %). Mit Dialyseprodukten erzielte Fresenius Medical Care ein Umsatzwachstum von 11 % auf 447 Mio US$ (1. Quartal 2004: 401 Mio US$).
Den EBIT steigerte Fresenius Medical Care um 11 % auf 220 Mio US$ (1. Quartal 2004: 198 Mio US$), die EBIT-Marge lag bei 13,7 %. Der Jahresüberschuss der Fresenius Medical Care erhöhte sich im 1. Quartal 2005 auf 107 Mio US$, ein Anstieg von 18 %.
Für das laufende Geschäftsjahr 2005 bestätigt Fresenius Medical Care seinen Ausblick (vor Einfluss durch die Akquisition der Renal Care Group) und erwartet ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 6 und 9 % und eine Steigerung des Jahresüberschusses um mehr als 10 %.
Weitere Informationen: siehe Investor News Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Infusionstherapien und klinische Ernährung für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Die Gesellschaft ist ferner ein führender Anbieter von Produkten der Transfusionstechnologie.
- Profitabilität deutlich gesteigert; EBIT-Marge von 13,1 % erreicht
- Erfreuliche Umsatzentwicklung in Deutschland
- Ausblick 2005 bekräftigt
Die Anfang Januar angekündigte Akquisition der portugiesischen Gesellschaft Labesfal wurde im 1. Quartal 2005 erfolgreich abgeschlossen. Labesfal produziert und vermarktet intravenös verabreichte generische Arzneimittel. Das Unternehmen wurde zum 1. Januar 2005 im Abschluss der Fresenius Kabi konsolidiert.
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg im 1. Quartal 2005 um 10 % auf 398 Mio € (1. Quartal 2004: 362 Mio €). Das Unternehmen erreichte ein gutes organisches Wachstum von 5 %. Akquisitionen, im Wesentlichen Labesfal, trugen mit 5 % zum Umsatz bei, Währungsumrechnungseffekte erhöhten den Umsatz um 1 %, während sich Desinvestitionen mit -1 % auswirkten.
Hervorzuheben ist die Entwicklung in Deutschland. Hier konnte Fresenius Kabi den Umsatz um 2 % steigern, nachdem im Jahr 2004 Rückgänge aufgrund der Gesundheitsreform hingenommen werden mussten (1. Quartal 2004: -5 %). Der Umsatz im restlichen Europa stieg um 12 %; Akquisitionen leisteten hierzu einen deutlichen Beitrag. Erneut zeichnete sich die Region Asien-Pazifik durch ein starkes organisches Umsatzwachstum von 14 % aus.
Die Ergebnisentwicklung von Fresenius Kabi war auch im 1. Quartal 2005 sehr erfreulich: Der EBIT stieg um 27 % auf 52 Mio € (1. Quartal 2004: 41 Mio €). Die EBIT-Marge lag im 1. Quartal 2005 bei 13,1 %. Dies entspricht einem Anstieg von 180 Basispunkten gegenüber dem 1. Quartal 2004 (11,3 %) und von 90 Basispunkten gegenüber dem 4. Quartal 2004 (12,2 %).
Fresenius Kabi bekräftigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2005. Der Umsatz soll zu konstanten Wechselkursrelationen und unter Einrechnung der Akquisition von Labesfal um rund 10 % steigen. Die EBIT-Marge soll inkl. der Labesfal-Akquisition bei > 13 % liegen.
Fresenius ProServe
Fresenius ProServe bietet international Dienstleistungen für das Gesundheitswesen an. Das Leistungsspektrum umfasst Krankenhausmanagement sowie Engineering und Dienstleistungen für Krankenhäuser und für die pharmazeutische Industrie.
- Ergebnissteigerung erreicht
- Umsatz aufgrund verhaltener Auftragslage im Projektgeschäft unter Vorjahr
- Ausblick für 2005 bestätigt
Fresenius ProServe erzielte im 1. Quartal 2005 einen Umsatz von 171 Mio € (1. Quartal 2004: 199 Mio €). Auf vergleichbarer Basis (ohne das im Jahr 2004 verkaufte Pflegeheimgeschäft und das eingestellte internationale Krankenhausmanagement-Geschäft) hätte der Umsatzrückgang der Fresenius ProServe 10 % betragen. Der Rückgang ist hauptsächlich zurückzuführen auf Verzögerungen beim Abschluss von Projekten im Krankenhaus-Engineering- und Dienstleistungsgeschäft (VAMED). Ferner mussten Umsatzrückgänge im Bereich Engineering und Dienstleistungen für die pharmazeutische Industrie hingenommen werden (Pharmaplan), was auf die nach wie vor zurückhaltende Investitionstätigkeit der Kunden zurückzuführen ist. Der Umsatz im Krankenhausmanagement-Geschäft (Wittgensteiner Kliniken) lag im Rahmen der Erwartungen.
Fresenius ProServe steigerte den EBIT im 1. Quartal 2005 auf 3 Mio € (1. Quartal 2004: 1 Mio €; vor Einmalaufwendungen: 2 Mio €).
Der Auftragseingang belief sich im 1. Quartal 2005 auf 47 Mio € (1. Quartal 2004: 70 Mio €). Für das Gesamtjahr 2005 rechnet Fresenius ProServe mit einem Anstieg des Auftragseingangs gegenüber 2004. Neue Aufträge sollen vor allem im 3. und 4. Quartal 2005 zum Abschluss kommen.
Fresenius ProServe bestätigt den für das Geschäftsjahr 2005 gegebenen Ausblick und erwartet einen EBIT in Höhe von 20 bis 25 Mio €. Der Umsatz soll organisch um 5 bis 8 % steigen.
Fresenius Medical Care übernimmt Renal Care Group, Inc.
Fresenius Medical Care hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Renal Care Group, Inc. (NYSE: RCI), (Nashville, Tennessee) für einen Preis von 48,00 US$ je Aktie in bar unterzeichnet. Der Kaufpreis (netto) für den Erwerb aller ausstehenden Aktien der Renal Care Group beläuft sich auf 3,5 Mrd US$ und wird vollständig fremdfinanziert. Fresenius Medical Care erwartet, dass sich die Akquisition im Geschäftsjahr 2006 neutral bis leicht positiv und ab 2007 deutlich positiv auf das Ergebnis auswirken wird.
Renal Care Group ist ein wachstumsstarkes, hochprofitables Unternehmen, welches das Dialysedienstleistungsgeschäft von Fresenius Medical Care in den USA in idealer Weise ergänzt. Renal Care Group erzielte 2004 einen Umsatz von rund 1,35 Mrd US$, das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 254 Mio US$. Der Jahresüberschuss betrug 122 Mio US$. Zum 31. März 2005 betrieb die Renal Care Group über 425 Dialysekliniken und betreute mehr als 30.400 Patienten. Durch den Zusammenschluss mit Renal Care Group ist Fresenius Medical Care hervorragend positioniert, das Geschäft mit Dialyseprodukten weiter auszubauen und die Vorteile der Kostenführerschaft erfolgreich zu nutzen.
Fresenius Medical Care plant, die Akquisition mehrheitlich über eine Ausweitung des bestehenden Darlehensvertrags zu finanzieren. Dieser wird dafür von 1,2 Mrd US$ auf 5,0 Mrd US$ erweitert. Die Finanzierungszusagen wurden von der Bank of America und der Deutschen Bank geleistet und unterliegen den üblichen Bestimmungen.
Die Wirksamkeit der Vereinbarung bedarf der Zustimmung der Aktionäre von Renal Care Group und hängt von verschiedenen Bedingungen ab, u.a. von der kartellrechtlichen Freigabe.
Bitte entnehmen Sie Details der Investor News der Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.
Fresenius Medical Care plant Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien in Verbindung mit einem Rechtsformwechsel in eine KGaA
Vorstand und Aufsichtsrat der Fresenius Medical Care AG haben beschlossen, den Inhabern der rund 26,4 Millionen Vorzugsaktien anzubieten, diese gegen eine Zuzahlung in Höhe von 12,25 € je Aktie in Stammaktien der Gesellschaft umzuwandeln. Des Weiteren schlägt das Unternehmen seinen Aktionären vor, die Rechtsform von einer Aktiengesellschaft (AG) in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) zu ändern.
Im Rahmen des Rechtsformwechsels wird eine Tochtergesellschaft der Fresenius AG in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin in die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA eintreten. Der Vorstand dieser persönlich haftenden Gesellschafterin – der personenidentisch mit dem jetzigen Vorstand der Fresenius Medical Care sein wird – wird für die Geschäftsführung und Vertretung der Fresenius Medical Care verantwortlich sein. Solange der Anteil der Fresenius AG am Aktienkapital der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA mehr als 25 % beträgt, wird die Fresenius AG die unternehmerische Kontrolle an der Gesellschaft behalten und diese auch im Konzernabschluss konsolidieren.
Der vorgeschlagene Rechtsformwechsel der Fresenius Medical Care wird die heutigen Standards der Corporate Governance und Transparenz wahren und weiterführen.
Bitte entnehmen Sie Details der Investor News der Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.
Videoübertragung des Analystenkonferenz
Zusätzlich zur Telefonkonferenz laden die Fresenius AG und die Fresenius Medical Care AG zu einer Analystenkonferenz am 4. Mai 2005 in die Konzernzentrale in Bad Homburg ein.
Die Fresenius Medical Care Analystenkonferenz findet um 14.30 Uhr MEZ / 8.30 Uhr EDT statt. Die Videoübertragung können Sie live über das Internet unter www.fmc-ag.com / Investor Relations verfolgen.
Die Fresenius AG Analystenkonferenz findet um 16.30 Uhr MEZ / 10.30 EDT statt. Sie können die Videoübertragung live über das Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Präsentationen verfolgen.
Nach der Analystenkonferenz stehen Ihnen beide Aufzeichnungen als Video-on-demand zur Verfügung.
Quartalsbericht
Der vollständige Bericht des 1. Quartals 2005 steht Ihnen am 13. Mai 2005 im Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Veröffentlichungen zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Biotech hat zwei Phase I Studien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Brustkrebs und Bauchfellkrebs (Peritoneal-Karzinose) erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse stellten die Prüfärzte der beteiligten Hochschulen auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Orlando, Florida vor.
Mit dem erstmals in einer klinischen Studie untersuchten trifunktionalen Antikörper rexomun® (von der WHO vergebene INN-Bezeichnung: ertumaxomab) wurden ermutigende Ergebnisse erzielt. In einer Multicenter-Studie der Phase I hat sich rexomun® (ertumaxomab) bei der Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs als sicher und gut verträglich erwiesen. An der Studie waren 17 Patientinnen beteiligt, die innerhalb von zwei Wochen drei intravenöse Dosen des Antikörpers erhielten. Dabei wurde eine maximal verträgliche Dosis von 10, 100 und 100 Mikrogramm für die erste, zweite und dritte Infusion ermittelt. Die Nebenwirkungen waren mild bis mäßig und vorübergehend. Am häufigsten traten Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Übelkeit auf. Bei fünf von 15 auswertbaren Patientinnen sprach der Tumor auf die Behandlung an, das heißt der Tumor wuchs nicht weiter oder verkleinerte sich. Bei einer Patientin wurde eine komplette Remission erzielt, die sieben Monate anhielt. Bei zwei Patientinnen wurde eine partielle Remission erreicht, bei zwei Patientinnen schritt die Erkrankung nicht weiter fort. Eine Patientin mit partieller Remission und zwei der Patientinnen, bei denen die Krankheit nicht weiter fortschritt, erhielten begleitend oder anschließend eine Hormontherapie. „Wir sind durch diese Ergebnisse sehr ermutigt und werden unser klinisches Entwicklungsprogramm mit einer Phase II Studie fortsetzen", sagt Dr. Thomas Gottwald, Geschäftsführer bei Fresenius Biotech.
Eine Phase II Studie zur Wirksamkeit von rexomun® (ertumaxomab) bei Brustkrebs ist in Vorbereitung und soll Ende 2005 beginnen.
In der zweiten auf dem ASCO-Kongress vorgestellten Multicenter-Studie der Phase I erwies sich der trifunktionale Antikörper removab® (INN-Bezeichnung: catumaxomab) bei der Behandlung von Patienten mit Bauchfellkrebs (Peritoneal-Karzinose) als sicher und wurde von den Patienten gut vertragen. An der Studie teilgenommen haben insgesamt 17 Patienten. Bei 16 Patienten wurde der Bauchfellkrebs durch Primärtumoren in Magen oder Darm ausgelöst, in einem Fall war der Primärtumor nicht lokalisierbar. Den Patienten wurden innerhalb von zehn Tagen vier ansteigende Dosen von removab® (catumaxomab) in die Bauchhöhle injiziert. Als maximal verträgliche Dosis ergaben sich dabei 10, 20, 50 und 200 Mikrogramm für die erste, zweite, dritte und vierte Infusion. Die Nebenwirkungen waren mild bis mäßig und vorübergehend. Am häufigsten traten Übelkeit, Bauchschmerzen und Fieber auf. Bei acht Patienten konnte die Bauchhöhle vor und nach der Behandlung gespült werden, um die Auswirkung der Behandlung auf die Zahl der Tumorzellen zu bestimmen. Bei sieben dieser acht Patienten ging die Zahl der Tumorzellen in der Spülflüssigkeit zurück.
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit Peritoneal-Karzinose liegt normalerweise bei drei bis sechs Monaten. Heute, vierzehn Monate nach Beginn der Studie, leben noch 7 von 17 Patienten. In dieser Studie wurde bisher eine mittlere Überlebenszeit von rund 9 Monaten erreicht, gerechnet ab Beginn der Behandlung. Bei einem Patienten wurde eine vollständige Remission erreicht, die auch nach 14 Monaten noch anhält. „Wie schon in der Studie zum malignen Aszites bei Eierstockkrebs haben wir auch diesmal wieder zu einem frühen Zeitpunkt Hinweise auf die Wirksamkeit des Antikörpers erhalten", erklärt Dr. Thomas Gottwald. In einer Pilotstudie wird derzeit die Form der Anwendung von removab® (catumaxomab) bei Magentumoren geprüft. Für Ende 2005 ist der Start einer Phase II Studie bei Magenkrebs-Patienten geplant.
Der trifunktionale Antikörper removab® (catumaxumab) wird derzeit unter anderem in einer Phase IIa Studie zur Behandlung von Eierstockkrebs und in einer Phase II/III Zulassungsstudie zur Behandlung von malignem Aszites (Bauchwassersucht) untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Laufe des Jahres 2006 erwartet.
rexomun® (ertumaxomab) und removab® (catumaxomab) sind Antikörper, die von dem Münchner Biotech-Unternehmen TRION-Pharma, einem Kooperationspartner von Fresenius Biotech, entwickelt und produziert wurden. Die neuen trifunktionalen Antikörper wirken nach einem einmaligen Prinzip: Sie bringen Krebszellen gezielt mit zwei unterschiedlichen Abwehrzellen des körpereigenen Immunsystems zusammen und leiten dadurch die Zerstörung der Tumorzellen ein. Die bisherigen Studien ergaben überdies deutliche Hinweise auf eine Aktivierung des Immunsystems mit der Perspektive einer lang anhaltenden Immunität gegen den Tumor.
Studienphasen: In Phase I Studien werden Dosierung, Sicherheit und Verträglichkeit, in Phase II Studien die Wirksamkeit von neuen Arzneimitteln untersucht.
INN: International Nonproprietary Name; von der WHO vergebene INN-Namen oder „Freinamen" gelten weltweit und sind nicht markenrechtlich geschützt.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Standard & Poor's und Moody's senken das Unternehmensrating der Fresenius AG um eine Stufe. Standard & Poor's plant, das Rating zum Zeitpunkt des Abschlusses der Akquisition der Renal Care Group durch Fresenius Medical Care von „BB+" auf „BB" mit einem negativen Ausblick zu ändern. Moody's hat das Rating der Fresenius AG bereits im Vorfeld der geplanten Akquisition von „Ba1" auf „Ba2" gesenkt. Der Ausblick ist „stable".
„Aufgrund der Entscheidung, die Akquisition der Renal Care Group ausschließlich mit Fremdkapital zu finanzieren, haben wir eine Herabstufung unseres Ratings erwartet. Andererseits stärkt die Akquisition die Position von Fresenius Medical Care im globalen Dialysemarkt nachhaltig. Wir haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass wir mit unseren stabilen Cash Flows Finanzverbindlichkeiten in erheblichem Umfang reduzieren können. Wir sind daher zuversichtlich, unsere Finanzziele auch zukünftig zu erreichen", sagte Stephan Sturm, Finanzvorstand der Fresenius AG.
Fresenius ist ein Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Der Umsatz belief sich in 2004 auf 7,3 Milliarden Euro. Zum 31.12.2004 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit mehr als 68.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Umsatz 3,70 Mrd €,
+ 6 % währungsbereinigt, + 4 % zu Ist-Kursen - EBIT 453 Mio €,
+ 12 % währungsbereinigt, + 10 % zu Ist-Kursen - Jahresüberschuss 101 Mio €,
+ 28 % währungsbereinigt, + 26 % zu Ist-Kursen
- Fresenius Medical Care mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum; erneut hervorragende Geschäftsentwicklung in Nordamerika und Europa
- Fresenius Kabi erreicht neuen Bestwert bei der EBIT-Marge; sehr gute Umsatzentwicklung in allen Regionen
- Fresenius ProServe verbessert Ergebnis und erreicht guten Auftragseingang
Konzernausblick 2005: Ergebnisprognose erhöht
Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2005 erhöht Fresenius das Ergebnisziel für das Geschäftjahr 2005 (vor Akquisition der Renal Care Group durch Fresenius Medical Care). Beim Jahresüberschuss erwartet Fresenius nunmehr ein währungsbereinigtes Wachstum von 20 bis 25 %. Die bisherige Prognose lag bei 15 bis 20 %. Der Umsatz soll währungsbereinigt weiterhin zwischen 6 und 9 % steigen. Zur Umsatz- und Ergebnissteigerung sollen alle Unternehmensbereiche beitragen.
Nachhaltiges Umsatzwachstum
Der Konzernumsatz stieg im 1. Halbjahr 2005 währungsbereinigt um 6 %. Das organische Wachstum belief sich auf 5 %, Akquisitionen trugen 2 % zum Umsatzwachstum bei, während Währungsumrechnungseffekte und Desinvestitionen einen Einfluss von -2 % bzw. -1 % hatten. Der Umsatz betrug 3.702 Mio € und lag zu Ist-Kursen um 4 % über dem Vorjahreswert von 3.553 Mio €.
Sehr gut war die währungsbereinigte Umsatzentwicklung in Nordamerika mit 7 %, in Lateinamerika mit 19 % und in Afrika mit 44 %. In der Region Asien-Pazifik hat sich das Geschäft der Fresenius Kabi sehr positiv entwickelt. Gegenläufig wirkte dort vor allem das im Vergleich zum Vorjahr geringere Projektvolumen bei der Fresenius ProServe.
Die Unternehmensbereiche haben folgende Anteile am Konzernumsatz:
Ausgezeichnetes Ergebniswachstum
Der EBITDA erhöhte sich währungsbereinigt um 9 % und zu Ist-Kursen um 7 % auf 604 Mio € (1. Halbjahr 2004: 564 Mio €). Der Konzern-EBIT stieg währungsbereinigt um 12 % und zu Ist-Kursen um 10 % auf 453 Mio € (1. Halbjahr 2004: 412 Mio €). Die EBIT-Marge des Konzerns erhöhte sich im 1. Halbjahr 2005 auf 12,2 % (1. Halbjahr 2004: 11,6 %).
Das Zinsergebnis des Konzerns konnte deutlich verbessert werden und lag bei -97 Mio € (1. Halbjahr 2004: -104 Mio €). Dies resultiert im Wesentlichen aus gegenüber dem Vorjahr zurückgeführten Finanzverbindlichkeiten und niedrigeren Zinssätzen sowie aus Währungsumrechnungseffekten.
Die Steuerquote belief sich im 1. Halbjahr 2005 auf 39,3 % (1. Halbjahr 2004: 40,6 %) und liegt damit Rahmen der Erwartung für das Gesamtjahr 2005 von 39 bis 40 %.
Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg hauptsächlich aufgrund der guten Ergebnisentwicklung der Fresenius Medical Care auf 115 Mio € (1. Halbjahr 2004: 103 Mio €). Davon entfielen 96 % auf Anteile anderer Gesellschafter an der Fresenius Medical Care.
Hohe Zuwachsraten wurden beim Konzern-Jahresüberschuss erreicht, der währungsbereinigt um 28 % und zu Ist-Kursen um 26 % auf 101 Mio € (1. Halbjahr 2004: 80 Mio €) stieg. Das Wachstum resultierte vorwiegend aus der erfolgreichen operativen Entwicklung der Unternehmensbereiche Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi sowie geringeren Zinsaufwendungen und einer leicht geringeren Steuerquote.
Das Ergebnis je Stammaktie erhöhte sich auf 2,46 € (1. Halbjahr 2004: 1,95 €) und das Ergebnis je Vorzugsaktie auf 2,48 € (1. Halbjahr 2004: 1,97 €). Dies entspricht einem Plus von jeweils 26 %.
Investitionen deutlich gestiegen
Das Investitionsvolumen des Konzerns lag im 1. Halbjahr 2005 mit 342 Mio € aufgrund erhöhter Akquisitionstätigkeit bei Fresenius Kabi deutlich über dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2004: 172 Mio €). 115 Mio € entfielen auf Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (1. Halbjahr 2004: 111 Mio €) und 227 Mio € auf Akquisitionen (1. Halbjahr 2004: 61 Mio €).
Solide Cashflow-Entwicklung
Der Konzern erreichte im 1. Halbjahr 2005 einen hohen operativen Cashflow von 329 Mio €. Dieser lag jedoch im Wesentlichen aufgrund höherer Einkommensteuerzahlungen bei Fresenius Medical Care in Nordamerika leicht unter Vorjahr (1. Halbjahr 2004: 340 Mio €). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden belief sich auf 224 Mio € (1. Halbjahr 2004: 239 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen (182 Mio €) und Dividenden (127 Mio €) betrug -85 Mio € (1. Halbjahr 2004: 67 Mio €).
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns stieg um 10 % auf 9.045 Mio € (31. Dezember 2004: 8.188 Mio €). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 3 %. Das Umlaufvermögen erhöhte sich um 12 % auf 3.090 Mio € (31. Dezember 2004: 2.755 Mio €) und währungsbereinigt um 6 %. Der Anstieg resultierte sowohl aus akquirierten Gesellschaften als auch aus dem wachsenden operativen Geschäft.
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen zum 30. Juni 2005 um 9 % auf 2.993 Mio € (31. Dezember 2004: 2.735 Mio €). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 5 % und ist auf Akquisitionen zurückzuführen.
Die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA lag zum 30. Juni 2005 bei 2,4 (31. Dezember 2004: 2,2). Die positive EBITDA-Entwicklung konnte die gestiegenen Finanzverbindlichkeiten zum Teil kompensieren.
Das Eigenkapital einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter in Höhe von 3.721 Mio € lag um 11 % über dem Wert von 3.347 Mio € zum 31. Dezember 2004. Die Eigenkapitalquote einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter betrug 41,1 % (31. Dezember 2004: 40,9 %).
Mitarbeiterzahl weiter gestiegen
Zum 30. Juni 2005 waren im Konzern weltweit 71.109 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dies entspricht einer Zunahme von 4 % gegenüber dem 31. Dezember 2004 mit 68.494 Beschäftigten.
Fresenius Biotech
Fresenius Biotech entwickelt innovative Therapien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Krebs sowie Zelltherapien zur Behandlung des Immunsystems. Mit ATG-Fresenius S, einem polyklonalen Antikörper, verfügt Fresenius Biotech über ein seit Jahren erfolgreich eingesetztes Immunsuppressivum zur Vermeidung und Behandlung der Abstoßung von transplantierten Organen.
Auf dem Gebiet der Antikörpertherapien ist nach den positiven Ergebnissen zweier Phase I Studien zu Peritoneal-Karzinose und Brustkrebs jeweils eine Phase II Studie zur Behandlung von Magenkrebs und Brustkrebs in Vorbereitung. Die laufenden Studien in den Indikationen maligner Aszites, Pleuraerguss und Eierstockkrebs wurden planmäßig weitergeführt.
Für das Jahr 2005 erwartet Fresenius Biotech wie angekündigt einen EBIT in Höhe von -35 bis -40 Mio €. Dieser Betrag umfasst hauptsächlich Aufwendungen für klinische Studien.
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Zum 30. Juni 2005 behandelte Fresenius Medical Care in 1.645 Dialysekliniken (+3 %) rund 128.200 Patienten (+4 %).
- Starkes Wachstum beim Umsatz und Jahresüberschuss fortgesetzt
- Nordamerika und Europa erneut stärkste Regionen
- Ergebnisprognose 2005 erhöht
Fresenius Medical Care erreichte im 1. Halbjahr 2005 ein Umsatzwachstum von 9 % auf 3.283 Mio US$ (1. Halbjahr 2004: 3.011 Mio US$). Währungsbereinigt betrug der Anstieg 7 %. Das organische Wachstum belief sich auf 6 %.
Eine kräftige Steigerung von 7 % auf 2.215 Mio US$ erzielte Fresenius Medical Care in Nordamerika (1. Halbjahr 2004: 2.063 Mio US$). Der Umsatz außerhalb von Nordamerika (Segment „International") stieg um 13 % auf 1.068 Mio US$ (1. Halbjahr 2004: 948 Mio US$). Hierzu trug vor allem die sehr positive Geschäftsentwicklung in Europa bei.
Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen stieg um 8 % auf 2.363 Mio US$ (1. Halbjahr 2004: 2.185 Mio US$). Im 1. Halbjahr 2005 führte Fresenius Medical Care rund 9,6 Millionen Dialysebehandlungen durch, 4 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon erfolgten 6,6 Millionen in Nordamerika (+3 %) und 3,0 Millionen außerhalb von Nordamerika (+5 %). Mit Dialyseprodukten erzielte Fresenius Medical Care ein Umsatzwachstum von 11 % auf 920 Mio US$ (1. Halbjahr 2004: 826 Mio US$).
Den EBIT steigerte Fresenius Medical Care um 11 % auf 458 Mio US$ (1. Halbjahr 2004: 411 Mio US$), die EBIT-Marge lag bei 14,0 % (1. Halbjahr 2004: 13,6 %). Der Jahresüberschuss der Fresenius Medical Care erhöhte sich im 1. Halbjahr 2005 auf 223 Mio US$, ein Anstieg von 17 %.
Aufgrund des sehr erfolgreichen Geschäftsverlaufs in den ersten sechs Monaten erwartet Fresenius Medical Care beim Jahresüberschuss nun ein Wachstum zwischen 12 und 15 %. Bislang war Fresenius Medical Care von einer Steigerung des Ergebnisses im Jahr 2005 von knapp über 10 % ausgegangen. In dieser Prognose sind Einflüsse durch die Akquisition der Renal Care Group und erwartete Einmalaufwendungen von etwa 10 Mio US$ für das Gesamtjahr 2005 nicht berücksichtigt, die in Verbindung mit dem Rechtsformwechsel des Unternehmens und der Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien stehen. Bereinigt um Währungseffekte erwartet das Unternehmen auch weiterhin ein Umsatzwachstum zwischen 6 und 9 %.
Weitere Informationen: siehe Investor News Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Infusionstherapien und klinische Ernährung für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Die Gesellschaft ist ferner ein führender Anbieter von Produkten der Transfusionstechnologie.
- Ergebnisziel übertroffen: neuer Bestwert von 13,8 % im 2. Quartal 2005 bei der EBIT-Marge erreicht
- Ausgezeichnetes organisches Umsatzwachstum von 6 % im 1. Halbjahr 2005 erzielt
- Ergebnisausblick 2005 erhöht
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg im 1. Halbjahr 2005 um 11 % auf 818 Mio € (1. Halbjahr 2004: 738 Mio €). Das Unternehmen erreichte ein ausgezeichnetes organisches Wachstum von 6 %. Akquisitionen erhöhten den Umsatz um 5 %. Dazu trug im Wesentlichen der Erwerb von Labesfal bei. Währungsumrechnungseffekte von 1 % und Desinvestitionen von -1 % hielten sich die Waage.
Der Umsatz in Deutschland konnte um 2 % gesteigert werden. In Europa (ohne Deutschland) stieg der Umsatz um 13 %; Akquisitionen leisteten hierzu einen deutlichen Beitrag. Auch außerhalb Europas hat sich Fresenius Kabi hervorragend entwickelt: So zeichnete sich die Region Asien-Pazifik erneut durch ein starkes organisches Umsatzwachstum von 16 % aus. Die Region Lateinamerika konnte mit einem 13 %igen organischen Umsatzplus abschließen.
Das Ergebnis hat Fresenius Kabi weiter deutlich erhöht: Der EBIT stieg im 1. Halbjahr 2005 um 29 % auf 110 Mio € (1. Halbjahr 2004: 85 Mio €). Die EBIT-Marge lag bei 13,4 %. Dies entspricht einem Anstieg von 190 Basispunkten gegenüber dem 1. Halbjahr 2004 (11,5 %). Gegenüber dem 1. Quartal 2005 (13,1 %) konnte die Marge im 2. Quartal 2005 um 70 Basispunkte auf 13,8 % verbessert werden.
Fresenius Kabi hat im 1. Halbjahr 2005 die Jahresprognose für die EBIT-Marge von >13,0 % bereits deutlich übertroffen und erhöht daher den Ergebnisausblick: Die EBIT-Marge soll im Gesamtjahr 2005 nunmehr >13,5 % betragen. Der Umsatz soll zu konstanten Wechselkursrelationen unverändert um rund 10 % steigen.
Fresenius ProServe
Fresenius ProServe bietet international Dienstleistungen für das Gesundheitswesen an. Das Leistungsspektrum umfasst Krankenhausmanagement sowie Engineering- und Dienstleistungen für Krankenhäuser und für die pharmazeutische Industrie.
- Ergebnis weiter verbessert
- Gute Entwicklung beim Auftragseingang
- Umsatz aufgrund verzögerter Projektabschlüsse noch unter Vorjahr
Fresenius ProServe erzielte im 1. Halbjahr 2005 einen Umsatz von 350 Mio € (1. Halbjahr 2004: 383 Mio €). Auf vergleichbarer Basis (d.h. ohne das im Jahr 2004 verkaufte Pflegeheimgeschäft und das eingestellte internationale Krankenhausmanagement-Geschäft) wäre der Umsatz der Fresenius ProServe um 4 % zurückgegangen. Dies resultiert aus Projektverschiebungen im Krankenhaus-Engineering- und Dienstleistungsgeschäft (VAMED). Darüber hinaus war der Umsatz im Engineering- und Dienstleistungsgeschäft für die pharmazeutische Industrie (Pharmaplan) durch die anhaltende Investitionszurückhaltung der Kunden beeinträchtigt. Im Krankenhausmanagement-Geschäft (Wittgensteiner Kliniken) wurde ein Umsatzanstieg von 3 % realisiert.
Der EBIT konnte trotz des Umsatzrückgangs im 1. Halbjahr 2005 auf 7 Mio € gesteigert werden (1. Halbjahr 2004: 0 Mio €; vor Einmalaufwendungen: 6 Mio €). Auf vergleichbarer Basis entspricht dies einer Zunahme von 17 %.
Sehr positiv hat sich der Auftragseingang im 2. Quartal entwickelt. So konnten Aufträge in Höhe von 109 Mio € akquiriert werden. Im 1. Halbjahr 2005 stieg der Auftragseingang damit um 15 % auf 156 Mio € (1. Halbjahr 2004: 136 Mio €). Der Auftragsbestand hat sich im
1. Halbjahr 2005 um 14 % auf 382 Mio € erhöht (31. Dezember 2004: 335 Mio €). Basierend auf dieser Entwicklung und weiteren erwarteten Aufträgen im 3. und 4. Quartal 2005 geht Fresenius ProServe von einer verbesserten Umsatzentwicklung im 2. Halbjahr 2005 aus.
Fresenius ProServe bestätigt den für das Geschäftsjahr 2005 gegebenen Ausblick und erwartet einen EBIT in Höhe von 20 bis 25 Mio €. Der Umsatz soll organisch um 5 bis 8 % steigen.
Videoübertragung der Analystenkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des 1. Halbjahres 2005 findet in der Fresenius-Konzernzentrale in Bad Homburg am 4. August 2005 um 13.30 Uhr MESZ (7.30 Uhr EDT) eine Analystenkonferenz statt. Wir möchten alle Investoren herzlich einladen, die Videoübertragung der Konferenz live über das Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Präsentationen zu verfolgen. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Video-on-demand zur Verfügung.
Quartalsbericht
Der vollständige Bericht des 1. Halbjahres und des 2. Quartals 2005 steht Ihnen ab dem 15. August 2005 im Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Veröffentlichungen zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die Citadel Equity Fund Ltd., London, hat am 12. August 2005 einen Gegenantrag zu Punkt 1 der Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung sowie zum einzigen Tagesordnungspunkt der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre – Beschlussfassung über die Umwandlung von stimmrechtslosen Inhaber-Vorzugsaktien in Inhaber-Stammaktien – eingereicht. Danach fordert die Citadel Equity Fund Ltd. die Aktionäre der Fresenius Medical Care AG auf, der Umwandlung nur zuzustimmen, wenn die Umwandlungsprämie auf € 9,75 je Inhaber-Vorzugsaktie reduziert wird.
Die Fresenius AG hat beschlossen, ihre Stimmrechte in der außerordentlichen Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG im Sinne dieses Gegenantrags auszuüben. Sie hält 50,76 % der Stammaktien der Fresenius Medical Care AG.
Die vorgesehene Schaffung einer einheitlichen Aktiengattung bei der Fresenius Medical Care AG ist vom Finanzmarkt sehr positiv aufgenommen worden. Dies spiegelt sich auch in der Kursentwicklung der Fresenius Medical Care Stamm- und Vorzugsaktien seit der Bekanntgabe der Pläne Anfang Mai wider. Die Umwandlung von Vorzugsaktien in Stammaktien soll zu einer Erhöhung der Liquidität in den Stammaktien sowie zu einer Verbesserung der Position der Fresenius Medical Care AG im Deutschen Aktienindex (DAX) führen und die Flexibilität bei der Finanzierung künftigen Wachstums steigern. Die Maßnahme liegt daher im Interesse der Fresenius Medical Care AG sowie ihrer Vorzugs- und Stammaktionäre und somit auch der Fresenius AG.
Der vorliegende Gegenantrag zeigt, dass die Attraktivität der von den Vorzugsaktionären zu entrichtenden Umwandlungsprämie unterschiedlich bewertet wird. Um den Anreiz für die Vorzugsaktionäre zu erhöhen, an dem Umwandlungsprogramm teilzunehmen, hält die Fresenius AG eine Herabsetzung der Umwandlungsprämie auf die im Gegenantrag der Citadel Equity Fund Ltd. vorgeschlagenen € 9,75 für akzeptabel. Angesichts der Vorteile einer einheitlichen Aktiengattung ist die Fresenius AG überzeugt, mit ihrem angekündigten Stimmverhalten zum Wohle aller Aktionäre der Fresenius Medical Care AG zu handeln.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.