Die Fresenius Kabi Deutschland GmbH spendet der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder e. V. in Würzburg 30.000 Euro. Die Initiative wird das Geld unter anderem für die kindgerechte Ausstattung der onkologischen Tagesklinik „Leuchtturm" am Universitätsklinikum Würzburg einsetzen. „Als Anbieter onkologischer und ernährungstherapeutischer Produkte fühlen wir uns krebskranken Patienten in besonderer Weise verpflichtet. Gerade Kinder, die an Krebs erkranken, sowie deren Familien sind in der schwierigen Zeit der Therapie auf Hilfe angewiesen", erläutert Thomas Korte, Geschäftsführer Klinik der Fresenius Kabi Deutschland GmbH, das Engagement. Daher hat sich das Unternehmen entschlossen, auf Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner zu verzichten, um mit einer Spende Projekte der Elterninitiative zu unterstützen.
100 bis 120 Kinder werden im Laufe eines Jahres als Neuerkrankte in der Kinderkrebsstation der Universitäts-Kinderklinik Würzburg aufgenommen und dort behandelt. Dank des medizinischen Fortschritts sind die Heilungschancen groß, doch die Therapie ist mit großen Belastungen für die Kinder, aber auch deren Familien verbunden. „Die Diagnose, dass ihr Kind an Krebs leidet, ist für viele der betroffenen Familien ein Schock", berichtet Jana Lorenz-Eck, die Vorsitzende der Elterninitiative. „Dank Spenden wie der von Fresenius Kabi können wir aber das Umfeld der Betroffenen positiv beeinflussen und damit die oft lange Zeit der Therapie erträglicher machen." Mit dem Geld wird die Initiative den Wartebereich der onkologischen Tagesklinik verschönern und Spielzeug für die Kinder anschaffen. „Außerdem möchten wir einige Wohnungen renovieren, die wir den Angehörigen zur Verfügung stellen", erzählt Lorenz-Eck. Neben neun Unterkünften vor Ort zählt dazu auch eine Ferienwohnung im Allgäu. Das dortige Domizil bietet den Familien den dringend benötigten Rückzugsraum, um sich zu erholen und gemeinsam schöne Momente zu erleben. „Wir freuen uns, den kleinen Patienten und ihren Familien mit unserer Spende ein Stück Hoffnung und Freude zu schenken", so Korte. „Wenn wir den Kindern dadurch ihren schweren Weg bis zu einer möglichen Heilung leichter machen können, ist schon viel gewonnen".
Weitere Informationen zur Elterninitiative finden Sie unter www.stationregenbogen.de.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in den für das Unternehmen wichtigsten Ländern in Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik. Ferner zählt Fresenius Kabi zu den führenden Anbietern von intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln im U.S. Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Zum 30. September 2011 beschäftigte Fresenius Kabi 24.057 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Umsatz von 3.672 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 737 Mio € erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand Rainer Baule (Vorsitzender), Marc Crouton, John Ducker, Mats Henriksson, Manfred M. Köhler, Dr. Michael Schönhofen, Gerrit Steen
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ulf M. Schneider
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg - HRB 11654
Der Aufsichtsrat der Fresenius Kabi AG hat heute Änderungen im Vorstand von Fresenius Kabi bekannt gegeben. Mats Henriksson wird mit Wirkung zum 1. März 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG. Henriksson ist derzeit als Vorstandsmitglied von Fresenius Kabi für die Region Asien-Pazifik verantwortlich. Zum 1. Januar 2013 wird Mats Henriksson die Nachfolge von Rainer Baule als Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG antreten. Mit der Ernennung sind die Weichen für eine Nachfolge in der Unternehmensspitze gestellt.
Thomas Mechtersheimer, der bisher die Position als Senior Vice President von Fresenius Medical Care bekleidet, wird ab 1. März 2012 stellvertretendes Vorstandsmitglied der Fresenius Kabi AG und für die Region Asien-Pazifik verantwortlich zeichnen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wird Thomas Mechtersheimer ordentliches Mitglied des Vorstands der Fresenius Kabi AG.
Rainer Baule ist seit 2001 Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Unternehmensbereich innerhalb der Fresenius Gruppe und auf intravenös zu verabreichende Arzneimittel, Infusionstherapien und klinische Ernährung für Patienten im Krankenhaus und im ambulanten Bereich spezialisiert. Unter seiner Führung hat sich der Umsatz des Unternehmens verdreifacht und das internationale Geschäft wurde maßgeblich ausgebaut. Heute zählt Fresenius Kabi weltweit zu den führenden Unternehmen in seinen Geschäftsfeldern. Rainer Baule, der in diesem Jahr 63 geworden ist, kam 1997 zu Fresenius. Er ist seitdem Mitglied des Vorstands bei Fresenius und leitete zunächst den ehemaligen Unternehmensbereich HemoCare.
Mats Henriksson ist seit 1999 im Unternehmen und seither Mitglied des Fresenius Kabi Vorstands. Seit 2001 verantwortet er die Region Asien-Pazifik. Unter seiner Leitung ist das Unternehmen in Asien-Pazifik kontinuierlich stark gewachsen und hat heute in zahlreichen Ländern dieser Region führende Marktpositionen inne.
Mats Henriksson kommt von Pharmacia & Upjohn, wo er verschiedene Managementpositionen im Finanz- und Controllingbereich bekleidete. Als Fresenius Ende des Jahres 1998 das klinische Ernährungsgeschäft von Pharmacia & Upjohn übernommen hat, wurde er in den Vorstand der Fresenius Kabi AG berufen und zeichnete zunächst für den Bereich Finanzen verantwortlich. Mats Henriksson ist schwedischer Staatsbürger und hat an der Gothenburg School of Economics in Schweden Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre studiert.
Thomas Mechtersheimer ist seit 2007 Senior Vice President von Fresenius Medical Care Südasien-Pazifik und berichtet in dieser Funktion direkt an Roberto Fusté, den für Asien-Pazifik verantwortlichen Vorstand von Fresenius Medical Care. Im Laufe der letzten Jahre hat Thomas Mechtersheimer maßgeblich zum Wachstum von Fresenius Medical Care in Asien beigetragen. Er verfügt über hervorragende Kenntnisse des Marktumfelds in Asien. Thomas Mechtersheimer ist seit 1995 im Fresenius Konzern tätig und hatte verschiedene leitende Positionen innerhalb der asiatischen Organisation inne. Bevor er zu Fresenius Medical Care kam war er im technischen Service und im Vertrieb der industriellen Automatisierungstechnik tätig. Thomas Mechtersheimer hat an der Hochschule Reutlingen in Deutschland International Business studiert.
Rainer Baule, Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG: „Wir freuen uns, dass Mats Henriksson meine Nachfolge antritt und auch darüber, dass wir Thomas Mechtersheimer als neues Fresenius Kabi Vorstandsmitglied gewinnen konnten. Mats Henriksson hat in den vergangenen Jahren die Region Asien-Pazifik erfolgreich und ergebnisorientiert geführt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und Erfolgsbilanz als Führungskraft bei Fresenius Kabi ist er der ideale Nachfolger als Vorstandsvorsitzender für unser Unternehmen. Mit seiner weitreichenden Erfahrung und tiefen Kenntnis des asiatischen Marktes ist Thomas Mechtersheimer eine hervorragende Besetzung für die Leitung der Region Asien-Pazifik. Ich bin davon überzeugt, dass er maßgeblich dazu beitragen wird, die erfolgreiche Entwicklung von Fresenius Kabi in diesem Markt fortzuführen. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit beiden Kollegen."
Dr. Ulf Mark Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fresenius Kabi AG: „Unter der Führung von Rainer Baule ist Fresenius Kabi signifikant gewachsen und hat sich zu einem global agierenden Unternehmen in der Gesundheitsbranche entwickelt. Wir leiten jetzt einen sorgfältig geplanten Führungswechsel ein und freuen uns, Mats Henriksson in die neu geschaffene Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden zu berufen. Er hat herausragende Leistungen in Asien-Pazifik erbracht und wird sich in seiner neuen Funktion ideal auf die künftige Verantwortung als Nachfolger von Rainer Baule vorbereiten können. Thomas Mechtersheimer verfügt über umfassende Marktkenntnis verbunden mit internationaler Managementerfahrung; beides zeichnet ihn für die neue Position aus. Dass wir alle Vorstandspositionen aus unseren eigenen Reihen besetzen können, zeigt die Qualität und Stärke unseres Managements. Ich bin überzeugt, dass Rainer Baule, Mats Henriksson und Thomas Mechtersheimer zusammen mit ihren Fresenius Kabi Vorstandskollegen das Wachstum des Unternehmens weiter erfolgreich vorantreiben werden."
Der Vorstand der Fresenius Kabi AG ab 1. März 2012:
Rainer Baule
Vorstandsvorsitzender
Mats Henriksson
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Marc Crouton
Vorstand für die Regionen West- & Süd-Europa, Lateinamerika und Afrika
John Ducker
Vorstand für die Region Nordamerika
Manfred M. Köhler
Vorstand für die Regionen Zentral- und Ost-Europa, nordische Länder sowie Mittlerer Osten
Thomas Mechtersheimer
Stellvertretendes Mitglied des Vorstands verantwortlich für die Region Asien-Pazifik
Dr. Michael Schönhofen
Vorstand Science, Production & Technology
Gerrit Steen
Finanzvorstand
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in den für das Unternehmen wichtigsten Ländern in Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik. Ferner zählt Fresenius Kabi zu den führenden Anbietern von intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln im U.S. Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Zum 30. September 2011 beschäftigte Fresenius Kabi 24.057 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Umsatz von 3.672 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 737 Mio € erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand Rainer Baule (Vorsitzender), Marc Crouton, John Ducker, Mats Henriksson, Manfred M. Köhler, Dr. Michael Schönhofen, Gerrit Steen
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ulf M. Schneider
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg - HRB 11654
Der Gesundheitskonzern Fresenius sieht für seinen Unternehmensbereich Fresenius Kabi ausgezeichnete Aussichten für weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum in den kommenden Jahren. Das Management von Fresenius Kabi informiert in der Konzernzentrale in Bad Homburg Anleger und Analysten auf einem Capital Market Day über Geschäftsaktivitäten, Strategien und Wachstumschancen des Unternehmens.
Fresenius Kabi hat sich in den ersten Monaten des Geschäftsjahres in allen Regionen und Produktbereichen besser als ursprünglich prognostiziert entwickelt. Insbesondere in den USA liegt das Wachstum deutlich über den Erwartungen. Grund ist eine gestiegene Nachfrage wegen weiter anhaltenden Lieferengpässen für generische I.V.-Arzneimittel, inklusive Propofol, die auch in das dritte Quartal 2012 hineinreichen dürften.
Vor diesem Hintergrund erhöht Fresenius Kabi den Ausblick für das Jahr 2012 und rechnet nun mit einem organischen Umsatzwachstum von 7 bis 9 %. Die bisherige Prognose lag bei 6 bis 8 %. Das Unternehmen erwartet ferner eine EBIT-Marge von 20 bis 20,5 %. Bisher sollte die EBIT-Marge am oberen Ende der Bandbreite von 19,5 bis 20 % liegen.
Aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung in allen Unternehmensbereichen sowie der ausgezeichneten Entwicklung bei Fresenius Kabi, welche die ursprünglichen Erwartungen übertrifft, erhöht Fresenius den Konzernausblick für das Gesamtjahr 2012. Das Konzernergebnis* soll nunmehr währungsbereinigt um 14 bis 16 % steigen. Die ursprüngliche Prognose sah ein Wachstum von 12 bis 15 % vor. Der Konzernumsatz** soll währungsbereinigt um 12 bis 14 % steigen. Bisher war das obere Ende der Spanne zwischen 10 und 13 % erwartet worden. Effekte der angekündigten Akquisition der Rhön-Klinikum AG sind jeweils nicht berücksichtigt.
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von chronisch und kritisch Kranken. Das Produktportfolio umfasst intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel (I.V.-Arzneimittel), Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation. Das Unternehmen ist Marktführer in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung in Europa und hält führende Positionen in wichtigen Ländern Lateinamerikas und der Region Asien-Pazifik. Im Bereich der I.V.-Arzneimittel zählt Fresenius Kabi zu den führenden Unternehmen im U.S.-Markt. Fresenius Kabi beschäftigt mehr als 24.000 Mitarbeiter und verfügt über ein weltweites Netz von 59 Marketing- und Vertriebsorganisationen sowie 61 Produktionsstätten und Compounding-Zentren.
„Fresenius Kabi erreichte in allen Regionen und Produktbereichen ein starkes Wachstum und baut seine globale Marktpräsenz konsequent aus. Die Entwicklung von Fresenius Kabi ist außerordentlich", so Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius. „Der Unternehmensbereich wächst deutlich schneller als der Markt und ist ein bedeutender Wachstumsträger in der Fresenius-Gruppe. Zwei wichtige globale Trends kommen Fresenius Kabi besonders zu Gute: das rasante Wachstum der Gesundheitsausgaben in den Schwellenländern und die steigende Nachfrage für generische I.V.-Arzneimittel vor dem Hintergrund zahlreicher Patentabläufe sowie von Sparzwängen in den Gesundheitssystemen der westlichen Industrieländer."
Im Geschäftsjahr 2011 erzielte Fresenius Kabi einen Umsatz von 3,96 Mrd € und einen EBIT von 803 Mio €. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sich Umsatz und EBIT mehr als verdoppelt. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) lag beim Umsatz bei 16 % und beim EBIT bei 23 %.
Im Jahr 2015 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von rund 5,5 Mrd € und einen EBIT von mehr als 1 Mrd €. Die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern, die wachsende Bedeutung generischer Arzneimittel, eine anhaltende Marktkonsolidierung sowie der demografische Trend in den Industrienationen tragen maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei.
In den Schlüsselmärkten der Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika verfügt Fresenius Kabi über eine starke lokale Präsenz mit eigenen Produktions-, Vertriebs- und Marketingeinheiten. China, wo das Unternehmen bereits seit 1982 aktiv ist, ist mittlerweile der drittgrößte Markt für Fresenius Kabi. Das Unternehmen erwirtschaftet derzeit 29 % des Gesamtumsatzes außerhalb der Regionen Europa und Nordamerika und erwartet, diesen Anteil bis zum Jahr 2015 auf 35 bis 40 % auszuweiten.
In den etablierten Märkten rechnet das Unternehmen mit einem anhaltend starken Umsatzwachstum von 5 bis 7 % jährlich, das über Marktniveau liegt. Führende Positionen in vielen verschiedenen Produktbereichen sowie die hohe Qualität und Verfügbarkeit der Produkte machen Fresenius Kabi zum verlässlichen Partner seiner Kunden. Wesentliches Element der Wachstumsstrategie ist zudem die kontinuierliche Ausweitung des Produktportfolios sowie weitere Produkteinführungen in Märkten, in denen erst Teile der Produktpalette erhältlich sind.
„Wir bieten qualitativ hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Produkte für die Behandlung und Versorgung von chronisch und kritisch Kranken", so Rainer Baule, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi. „Wir verfügen in unseren wesentlichen Therapiefeldern über eines der umfassendsten Produktportfolios sowie über ein globales Netz an Produktions-, Marketing- und Vertriebsstandorten. Ein hohes Maß an vertikaler Integration und die Technologieführerschaft in vielen Bereichen tragen zu unserer höchst wettbewerbsfähigen Kostensituation bei. Diese wiederum stärkt unsere Markt führenden Positionen. Fresenius Kabi ist daher hervorragend aufgestellt für weiteres profitables Wachstum."
Der Capital Market Day wird morgen am 12. Juni 2012 ab 9 Uhr (MESZ) im Internet übertragen. Die Vorträge können Sie unter www.fresenius.de / Investor Relations / Präsentationen live verfolgen. Anschließend steht Ihnen die Aufzeichnung als Video-on-demand zur Verfügung.
* Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag bei Fresenius Medical Care in Höhe von 30 Mio €; 2011 bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe und des Besserungsscheins.
** Der Umsatz des Jahres 2011 wurde gemäß einer geänderten US-GAAP Bilanzierungsvorschrift für das Gesamtjahr um -161 Mio € adjustiert. Diese neue Regelung betrifft ausschließlich Fresenius Medical Care Nordamerika.
(Gemäß US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften)
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. März 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 160.249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von 3.964 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 803 Mio € erwirtschaftet. Zum 31. März 2012 beschäftigte Fresenius Kabi 24.632 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius-kabi.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Kabi Deutschland ist ab sofort als Gütesiegel-Partner des Bundesverbands der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e. V. (BVBG) akkreditiert. Mit diesem Gütesiegel unterstreicht das Bad Homburger Unternehmen sein Engagement für partnerschaftliche und nachhaltige Beschaffung, die eine hochqualitative Patientenversorgung und gleichzeitig faire Preisbildung durch Prozesseffizienz garantieren soll.
Das BVBG–Gütesiegel wurde entwickelt, um die hohe Qualität der Patientenversorgung im deutschen Gesundheitssystem sicherzustellen und weiterhin innovative Diagnostik- und Therapieverfahren zu ermöglichen. Dabei verpflichten sich alle Partner, im gesamten Produktionsprozess, aber insbesondere in der Beschaffung, offen für neue Lösungen zu sein sowie unnötige Prozesskosten und daraus resultierende Produktpreis-Steigerungen zu vermeiden.
Mit der Akkreditierung verfolgt Fresenius Kabi auch das Ziel, für alle Beteiligten im Beschaffungsmanagement ein verlässlicher und berechenbarer Servicepartner zu sein. Gleichzeitig versteht sich das Unternehmen als Impulsgeber und Dialogpartner bei wichtigen Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft. Die Prozessbetrachtung wird auch zukünftig ganzheitlich, nachhaltig und ethisch ausgerichtet sein. Um die Patientensicherheit zu verbessern, verpflichtet sich Fresenius Kabi zum Einsatz moderner, qualitätsgeprüfter und preislich fairer Artikel. Offenheit, Evaluation der Prozesse und Kommunikation sollen Maßstäbe für die Branche setzen.
Nicht zuletzt hat sich das Unternehmen mit der Gütesiegel-Partnerschaft mittel- und langfristig stabile Geschäftsbeziehungen auf die Fahnen geschrieben. Damit möchte es auch eine störungsfreie Patientenversorgung sichern. Mit der Gütesiegel–Partnerschaft bezieht Fresenius Kabi Stellung und zeigt allen Geschäftspartnern gegenüber Wertschätzung sowie gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in den für das Unternehmen wichtigsten Ländern in Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik. Ferner zählt Fresenius Kabi zu den führenden Anbietern von intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln im U.S. Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Zum 31. März 2012 beschäftigte Fresenius Kabi 24.632 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von 3.964 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 803 Mio € erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand: Rainer Baule (Vorsitzender), Mats Henriksson (Stellvertretender Vorsitzender), Marc Crouton, John Ducker, Manfred M. Köhler, Thomas Mechtersheimer, Dr. Michael Schönhofen, Gerrit Steen
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ulf M. Schneider
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg - HRB 11654
Telefonkonferenz und Live-Audio-Übertragung am
Montag, 23. Juli, 14.30 Uhr MESZ
Fresenius Kabi hat mit TPG und Maverick Capital einen Vertrag zum Erwerb des US-amerikanischen Unternehmens Fenwal Holdings, Inc. unterzeichnet. Fenwal ist ein führender Anbieter in der Transfusionstechnologie und produziert und vertreibt Produkte zur Gewinnung, Trennung sowie zur Verarbeitung von Blut.
Die Übernahme ist ein weiterer wichtiger Schritt im Zuge der Wachstumsstrategie von Fresenius Kabi. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, insbesondere den Bereich Medizintechnik/Transfusionstechnologie ausbauen zu wollen. Mit dieser Akquisition erreicht Fresenius Kabi nun eine weltweit führende Position in der Transfusionstechnologie.
Im Geschäftsjahr 2011 erzielte Fenwal einen Umsatz von 614 Mio US$ und einen bereinigten EBITDA von 90 Mio US$. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.900 Mitarbeiter und verfügt weltweit über fünf Produktionsstätten sowie ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum.
Dr. Ulf Mark Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Mit der Akquisition von Fenwal nutzen wir eine einmalige Chance, unser Geschäft im Bereich der Medizintechnik/Transfusionstechnologie erheblich auszubauen. Zudem gestalten wir das Produktportfolio von Fresenius Kabi deutlich ausgewogener. Die Akquisition von Fenwal verbreitert unseren Zugang zum nordamerikanischen Markt, in dem Fresenius Kabi medizintechnische Produkte bislang noch nicht angeboten hat. Fresenius Kabi verfügt damit auch in diesem Produktbereich über eine globale Präsenz."
Ron Labrum, President und CEO von Fenwal: „Unsere Produkte, Dienstleistungen und Technologien ergänzen sich in hervorragender Weise. Auch kulturell passen beide Unternehmen ausgezeichnet zusammen. Unser Ziel ist eine zügige Integration von Fenwal in Fresenius Kabi, um zusätzliche Vorteile für unsere Kunden zu schaffen."
Die Geschäftsaktivitäten von Fresenius Kabi und Fenwal ergänzen sich sowohl regional als auch bei den Produkten hervorragend. Fenwal verfügt über eine ausgezeichnete Position bei Geräten zur automatisierten Blutgewinnung. Die Stärken von Fresenius Kabi liegen im Bereich der Blutbeutel und -filter zur manuellen Blutgewinnung. Die gemeinsame umfassende Produktpalette deckt zukünftig alle Bereiche der Transfusionsmedizin ab.
Weiterhin stärkt die Übernahme die regionale Präsenz von Fresenius Kabi. Fenwal, mit Sitz in Lake Zurich, Illinois, erzielt mehr als die Hälfte seines Umsatzes in den USA und bietet damit Fresenius Kabi die Plattform für weitere Wachstumschancen. Gleichzeitig kann Fresenius Kabi dank seiner internationalen Marketing- und Vertriebsorganisation die Produkte von Fenwal weltweit vermarkten. Durch die Verbindung von Fresenius Kabi und Fenwal können erhebliche Umsatz- und Kostensynergien erzielt werden.
Weltweit werden jährlich rund 92 Millionen Blutspenden gesammelt*. Wesentliche Wachstumstreiber in der Transfusionstechnologie sind die demografische Entwicklung sowie der zunehmende Bedarf für Produkte zur automatisierten Blutkomponentengewinnung. Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern trägt ebenso zu anhaltendem Wachstum in diesem Produktsegment bei.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dieser wird zunächst aus vorhandenen Mitteln finanziert, wobei der Erlös der Kapitalerhöhung vom Mai 2012 das Transaktionsvolumen übersteigt. Unabhängig von der Übernahme von Fenwal prüft Fresenius weiterhin Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine Akquisition der Rhön-Klinikum AG.
Die Akquisition bedarf noch der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss der Akquisition wird Ende des Jahres 2012 erwartet.
*www.who.int/worldblooddonorday/en/index.html
Telefonkonferenz
Anlässlich der Akquisition von Fenwal findet am Montag, den 23. Juli 2012 um 14.30 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz statt. Wir laden Sie herzlich ein, die Videoübertragung der Telefonkonferenz live über das Internet unter www.fresenius.de / Investor Relations / Präsentationen zu verfolgen. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Website zur Verfügung.
Manuelle und automatisierte Blutgewinnung
Bei den automatisierten Verfahren wird das Blut automatisch in seine therapeutischen Bestandteile Erythrozyten, Thrombozyten, Plasma sowie therapeutische Proteine getrennt, wobei nur diejenigen Blutbestandteile vom Spender gesammelt werden, die tatsächlich benötigt werden. Dies ermöglicht es, die Spende zu optimieren, weitere Bearbeitungsprozesse zu reduzieren und somit die Verfügbarkeit der notwendigen Blutkomponenten für die Patientenversorgung im Krankenhaus sicherzustellen.
Im Rahmen einer manuellen Blutspende wird sog. Vollblut vom Spender gesammelt und anschließend in einem Labor manuell in seine therapeutischen Bestandteile aufgetrennt.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. März 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 160.249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von 3.964 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 803 Mio € erwirtschaftet. Zum 31. März 2012 beschäftigte Fresenius Kabi 24.632 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Kabi hat sich im ersten Halbjahr 2012 in allen Regionen und Produktbereichen ausgezeichnet entwickelt und erwartet, dass sich dies auch im zweiten Halbjahr fortsetzt. In den USA geht Fresenius Kabi von einer weiterhin hohen Nachfrage wegen anhaltender Lieferengpässe bei generischen I.V.-Arzneimitteln aus. Insbesondere für das Anästhetikum Propofol dürften Lieferverzögerungen bei einem Wettbewerber nun in das vierte Quartal hineinreichen.
Vor diesem Hintergrund erhöht Fresenius Kabi den Ausblick für das Jahr 2012 und rechnet nun mit einem organischen Umsatzwachstum von rund 9 %. Die bisherige Prognose lag bei 7 bis 9 %. Das Unternehmen erwartet ferner eine EBIT-Marge von rund 20,5 %. Die bisherige Prognose lag bei 20 bis 20,5 %.
Fresenius plant, diesen zusätzlichen Ergebnisbeitrag zu investieren, um den zukünftigen Zinsaufwand zu reduzieren und die Fälligkeitsstruktur der Finanzverbindlichkeiten zu optimieren.
Der Konzernausblick für das Geschäftsjahr 2012 wird voll bestätigt. Das Konzernergebnis 1) soll währungsbereinigt um 14 bis 16 % steigen. Der währungsbereinigte Anstieg des Umsatzes 2) wird in der Bandbreite von 12 bis 14 % erwartet.
1) Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag bei Fresenius Medical Care in Höhe von 34 Mio € und Einmalkosten im Zusammenhang mit dem Angebot an die Aktionäre der RHÖN-KLINIKUM AG. 2011 bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe und des Besserungsscheins.
2) Der Umsatz des Jahres 2011 wurde gemäß einer geänderten US-GAAP Bilanzierungsvorschrift für das Gesamtjahr um -161 Mio € adjustiert. Dies betrifft ausschließlich Fresenius Medical Care Nordamerika.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 161.685 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Etwa jedes 100. Kind wird mit einem Herzfehler geboren – das sind in Deutschland mehr als 6.000 Kinder pro Jahr. Dank des medizinischen Fortschritts kann den kleinen Patienten schon im frühen Kindesalter geholfen werden. Die Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Tübingen erhält dazu eine neue Spezialsonde, welche die Behandlung von herzkranken Kindern erleichtert. Fresenius Kabi Deutschland macht diese Anschaffung möglich: 20.000 Euro spendet das Unternehmen aus Bad Homburg an die Elterninitiative Herzkranker Kinder e.V. (ELHKE) aus Tübingen. ELHKE stellt die Spende der Kinderkardiologie zur Anschaffung einer Schlucksonde für Kleinstkinder zur Verfügung.
Die Spezialsonde hat einen Durchmesser von nur 7,5 Millimetern. Herkömmliche Schlucksonden sind dreimal so groß, weshalb sie für Säuglinge und Kleinstkinder nicht verwendet werden. Die Schlucksonde wird durch die Speiseröhre eingeführt und für die sogenannte transösophageale Echokardiographie (TEE) eingesetzt, einem speziellen Verfahren zur Herzbildgebung bei Neugeborenen. Die Sonde ermöglicht eine optimale Sichtkontrolle bei risikoreichen Eingriffen am offenen Herzen. „Da die Ärzte des Universitätsklinikums Tübingen bislang auf genaue Ultraschall-Bilder während eines Eingriffs bei Säuglingen verzichten mussten, haben wir uns dafür entschieden, die hohe Spendensumme von Fresenius Kabi für die Anschaffung einer TEE-Sonde für Säuglinge zur Verfügung zu stellen", erläutert Michael Klein, Vorsitzender der Elterninitiative Herzkranker Kinder. Mit der neuen TEE-Sonde kann das Herz von Kleinstkindern von der Speiseröhre aus untersucht werden. Die Nähe zum Herzen ermöglicht eine genaue Abbildung beispielsweise der Herzklappen.
Fresenius Kabi Deutschland verzichtet für diese Spende auf Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartner und setzt damit eine Initiative fort, die bereits zum letzten Weihnachtsfest große Zustimmung fand. Die Spendenübergabe des Schecks über 20.000 Euro fand am 6. November in den Räumen der kinderkardiologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Tübingen statt. Thomas Korte, Geschäftsführer Klinik der Fresenius Kabi Deutschland GmbH, überreichte die Spende dem Vorsitzenden der Tübinger Elterninitiative Michael Klein. „Ich freue mich sehr, hier im Namen von Fresenius Kabi Deutschland diese Spende zu überreichen", sagte Korte. „Es erfüllt die Mitarbeiter mit Stolz, Gutes beitragen zu können im Sinne unseres Mottos ‚wir helfen Menschen'. Gerade in diesem sensitiven Bereich der Kinderkardiologie ist diese Investition in die TEE-Sonde ein Schritt hin zu noch besserer Diagnostik und Therapie." Stellvertretend für die Kinderkardiologie Tübingen waren Prof. Dr. med. Michael Hofbeck, Ärztlicher Direktor der Kinderkardiologie, Pulmologie, Intensivmedizin und Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Schlensak, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, anwesend.
Weitere Informationen zur Elterninitiative unter: www.elhke.de.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in den für das Unternehmen wichtigsten Ländern in Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik. Ferner zählt Fresenius Kabi zu den führenden Anbietern von intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln im U.S. Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Zum 30. September 2012 beschäftigte Fresenius Kabi 25.521 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von 3.964 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 803 Mio € erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand Rainer Baule (Vorsitzender), Mats Henriksson (Stellvertretender Vorsitzender), Marc Crouton, John Ducker, Manfred M. Köhler, Thomas Mechtersheimer, Dr. Michael Schönhofen, Gerrit Steen
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ulf M. Schneider
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg - HRB 11654
Fresenius Kabi hat die Übernahme des US-Unternehmens Fenwal Holdings, Inc. erfolgreich abgeschlossen. Fenwal ist ein führender Anbieter in der Transfusionstechnologie, der Produkte zur Gewinnung, Trennung sowie zur Verarbeitung von Blut herstellt und vertreibt. Die Übernahme wurde am 20. Juli angekündigt und unterlag der Prüfung durch die zuständigen Kartellbehörden. Fresenius Kabi wird Fenwal ab dem 1. Dezember 2012 konsolidieren.
Dr. Ulf Mark Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Mit dem Erwerb von Fenwal wird Fresenius Kabi zu einem global führenden Anbieter in der Transfusionstechnologie. Die gemeinsame Produktpalette deckt künftig alle Bereiche der Transfusionsmedizin sowie die wichtigsten Märkte weltweit ab."
Fenwal erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 614 Mio US$ und einen bereinigten EBITDA von 90 Mio US$.
Fresenius rechnet mit einmaligen Integrationskosten in Höhe von rund 100 Mio €, die separat ausgewiesen werden. Mittelfristig werden Kostensynergien in Höhe von etwa 60 Mio € p.a. erwartet.
Fresenius Kabi bestätigt den am 1. August 2012 erhöhten Ausblick für das Jahr 2015. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz von rund 6 Mrd € und einen EBIT von >1,1 Mrd € basierend auf aktuellen Wechselkursen. Die bisherige Prognose sah einen Umsatz von rund 5,5 Mrd € und einen EBIT von >1 Mrd € vor.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 30. September 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 163.463 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Kabi hat mit dem Technologiekonzern The Linde Group einen Vertrag über den Verkauf der Tochtergesellschaft Calea France SAS abgeschlossen. Calea ist im französischen Homecare-Markt im Wesentlichen im Bereich der Beatmungstherapie tätig, der nicht zum Kerngeschäft von Fresenius Kabi gehört.
Dr. Ulf Mark Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Calea ist ein erfolgreiches Unternehmen und passt ausgezeichnet in eine globale Beatmungs-Homecare-Organisation. Der Verkauf unterstreicht die klare Ausrichtung auf unsere Kerngeschäfte. Wir werden die großen Wachstumschancen in unseren vier Unternehmensbereichen weiter gezielt nutzen und unsere führenden Positionen ausbauen."
Calea France erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 28 Mio €. Der Abschluss der Transaktion wird Anfang des Jahres 2013 erwartet.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 30. September 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 163.463 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von 3.964 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 803 Mio € erwirtschaftet. Zum 30. September 2012 beschäftigte Fresenius Kabi 25.521 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius-kabi.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Kabi hat einen Warning Letter der U.S.-Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) für die Produktionsstätte in Kalyani, Indien, erhalten. In dem Werk werden Vorprodukte für onkologische Arzneimittel („Active Pharmaceutical Ingredients") hergestellt. Das Schreiben vom 1. Juli bezieht sich auf eine Inspektion durch die FDA im Januar dieses Jahres. Als Vorsichtsmaßnahme war die Produktion in Kalyani im Januar vorübergehend eingestellt worden. Fresenius hatte im Februar über die Inspektion informiert.
Bemängelt wurden Abläufe in der Produktion, Dokumentation und Datenermittlung, die nicht GMP-konform (Good Manufacturing Practice) waren. Viele der im Warning Letter erwähnten Mängel bei der Datenermittlung waren nach der Inspektion von Fresenius Kabi selbst bei Kontrollen identifiziert und an die FDA gemeldet worden.
Fresenius Kabi hat bereits große Fortschritte gemacht, um die im Warning Letter erwähnten Mängel zu beheben. Das Unternehmen hat der FDA einen ausführlichen Maßnahmenplan vorgelegt, auf dessen Basis die Produktion derzeit schrittweise wieder aufgenommen wird.
Fresenius Kabi wird der FDA vollumfänglich und zügig auf den Warning Letter antworten. Das Unternehmen bestätigt voll den im Februar gegebenen Ausblick für das Jahr 2013. Darin sind bereits erwartete Einmalaufwendungen enthalten, um die Anforderungen der FDA zu erfüllen.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 19,3 Milliarden Euro. Zum 31. März 2013 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 171.764 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz,
Mats Henriksson, Rice Powell, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick