Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, hat mit Nestlé S.A. eine Vereinbarung zum Erwerb der enteralen Ernährungsgeschäfte von Nestlé in Frankreich (Novartis Nutrition S.A.S.) und in Spanien (Nestlé Espana) getroffen. Fresenius Kabi stärkt mit dieser Akquisition ihren wachstumsstarken Bereich Klinische Ernährung und baut die Marktstellung in Frankreich und Spanien deutlich aus.
Novartis Nutrition zählt zu den führenden Anbietern enteraler Ernährung in Frankreich. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment an Trink- und Sondennahrungen sowie die zugehörigen medizintechnischen Produkte an. Fresenius Kabi wird durch den Erwerb des Ernährungsgeschäfts von Novartis Nutrition zweitgrößter Anbieter für enterale Ernährungsprodukte in Frankreich.
Nestlé Espana hat sich als renommierter Anbieter enteraler Ernährungsprodukte in den letzten Jahren erfolgreich auf dem spanischen Markt etabliert. Durch diese Akquisition erlangt Fresenius Kabi Zugang zum spanischen Markt für enterale Ernährung.
Im Jahr 2007 wird ein Umsatz beider Geschäfte von rund 55 Mio € erwartet. ´
Die Europäische Kommission hatte Nestlé im Zusammenhang mit dem Kauf des weltweiten klinischen Ernährungsgeschäfts von Novartis den Verkauf der beiden Geschäfte auferlegt. Die Zustimmung der Europäischen Kommission und die Anhörung und Information der Arbeitnehmervertreter in Frankreich und Spanien, beides Voraussetzungen für den Vollzug der Transaktion, sind zwischenzeitlich erfolgt.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Abschluss der Akquisition wird noch im Jahr 2007 erwartet.
Klinische Ernährung:
In der klinischen Ernährung bietet Fresenius Kabi parenterale (intravenös zu verabreichende) und enterale (über den Magen-Darm-Trakt zu verabreichende) Ernährungsprodukte sowie Ernährungspumpen und Einmalartikel zur Applikation an.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 10,8 Milliarden Euro. Zum 30.09.2007 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 110.379 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in ihren wichtigsten Ländern in Lateinamerika und Asien- Pazifik. Zum Kerngeschäft zählen Infusionslösungen zum Flüssigkeits- und Blutvolumenersatz, zur parenteralen Ernährung und Produkte zur enteralen Ernährung. Gleichzeitig bietet das Unternehmen Konzepte für die ambulante Gesundheitsversorgung an und ist auf die Organisation und Durchführung ambulanter Therapien spezialisiert. Mit der Philosophie „Caring for Life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Zum 30. September 2007 beschäftigte Fresenius Kabi 16.852 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2006 wurde ein Umsatz von 1.893 Millionen Euro erzielt und ein operatives Ergebnis von 291 Millionen Euro erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Andreas Gaddum, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm
Aufsichtsrat: Dr. Gerd Krick (Vorsitzender)
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland/Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg, HRB 10660
Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, hat einen Vertrag zum Erwerb des chilenischen Unternehmens Laboratorio Sanderson S.A. unterzeichnet. Sanderson ist in Chile Marktführer bei intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln und Infusionslösungen.
Fresenius Kabi bietet in Chile Produkte für den Blutvolumenersatz, die Anästhesie und zur parenteralen Ernährung an und ist in diesen Produktbereichen das führende Unternehmen. Sanderson verfügt über ein hochwertiges Sortiment von Antibiotika, Analgetika, Anästhetika und Infusionslösungen. Die Produkte werden in Chile sowie in weiteren lateinamerikanischen Ländern vertrieben.
Mit der Übernahme erweitert Fresenius Kabi das bestehende Angebot maßgeblich und wird Marktführer auf dem Gebiet der Infusionstherapie im chilenischen Krankenhausmarkt. Zugleich eröffnen sich durch den Erwerb eines in Lateinamerika zugelassenen Produktsortiments ausgezeichnete Wachstumschancen. Die hochmoderne Produktionsstätte von Sanderson in Santiago de Chile ermöglicht Fresenius Kabi den zügigen Ausbau des Produktprogramms und die Expansion in weitere Länder Lateinamerikas.
Die bislang inhabergeführte Sanderson beschäftigt rund 375 Mitarbeiter in Chile und in ihrer Tochtergesellschaft in Peru. Für das Geschäftsjahr 2007 wird ein Umsatz von 19 Mio € erwartet.
Die Akquisition soll im Januar 2008 abgeschlossen werden.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 10,8 Milliarden Euro. Zum 30.09.2007 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 110.379 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in ihren wichtigsten Ländern in Lateinamerika und Asien- Pazifik. Zum Kerngeschäft zählen Infusionslösungen zum Flüssigkeits- und Blutvolumenersatz, zur parenteralen Ernährung und Produkte zur enteralen Ernährung. Gleichzeitig bietet das Unternehmen Konzepte für die ambulante Gesundheitsversorgung an und ist auf die Organisation und Durchführung ambulanter Therapien spezialisiert. Mit der Philosophie „Caring for Life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit. Zum 30. September 2007 beschäftigte Fresenius Kabi 16.852 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2006 wurde ein Umsatz von 1.893 Millionen Euro erzielt und ein operatives Ergebnis von 291 Millionen Euro erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Andreas Gaddum, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm
Aufsichtsrat: Dr. Gerd Krick (Vorsitzender)
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland/Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg, HRB 10660
Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, hat einen Vertrag zum Erwerb der portugiesischen Labesfal – Laboratório de Especialidades Farmacêuticas Almiro S.A. unterzeichnet. Labesfal produziert in Campo de Besteiros, Portugal, intravenös verabreichte Arzneimittel und vertreibt diese auf dem nationalen Markt. Fresenius Kabi ist Marktführer auf dem Gebiet der Infusions- und Ernährungstherapie in Europa. Durch den Erwerb von Labesfal baut Fresenius Kabi das Produktportfolio bei intravenös verabreichten Arzneimitteln erheblich aus und wird diese zukünftig europaweit anbieten. Die Akquisition ist ein wesentlicher Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens. „Wir hatten in der Vergangenheit angekündigt, dass Fresenius Kabi im Bereich der intravenös verabreichten Arzneimittel expandieren wird. Durch den Erwerb von Labesfal eröffnen sich für Fresenius Kabi in diesem äußerst attraktiven Produktsegment ausgezeichnete Wachstumschancen", sagte Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG.
Die bislang inhabergeführte Labesfal zählt zu den zehn erfolgreichsten Unternehmen Portugals. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2004 mit rund 320 Mitarbeitern einen Umsatz von 56 Millionen Euro. Die Akquisition wird die EBIT-Marge von Fresenius Kabi weiter verbessern und bereits im ersten Jahr positiv zum Jahresüberschuss beitragen. Mit einem umfangreichen Produktportfolio, das intravenös verabreichte, generische Arzneimittel wie Antibiotika, Schmerzmittel (Analgetika), Lokalanästhetika sowie zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen umfasst, ist Labesfal im portugiesischen Krankenhausmarkt sehr gut positioniert.
Labesfal verfügt in Campo de Besteiros über eine hochmoderne Produktionsstätte, deren Kapazitäten eine weitere internationale Expansion des Geschäfts erlauben. Fresenius Kabi wird dort 2005 ein Produktions-Kompetenzzentrum für intravenös verabreichte Arzneimittel einrichten. Das Unternehmen baut dabei auf ein langjähriges Know-how in der Herstellung steriler Infusionslösungen auf.
Fresenius Kabi ist führend in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Produkten für die Infusionstherapie im Krankenhaus. Die Produkte von Labesfal ergänzen Fresenius Kabi's Portfolio in hervorragender Weise. Fresenius beabsichtigt, das Geschäft von Labesfal mit intravenös verabreichten Arzneimitteln international auszubauen. Das existierende Marketing- und Vertriebs-Netzwerk von Fresenius Kabi ermöglicht eine schnelle Markterschließung in Europa. Die Zulassung der Produkte für den europäischen Markt soll in den nächsten zwei Jahren erfolgen. Das europäische Marktpotenzial für das intravenös verabreichte Arzneimittel-Portfolio der Labesfal im Krankenhaus schätzt Fresenius Kabi auf 1,2 Milliarden Euro*.
Joaquim Coimbra, der bisherige Inhaber der Labesfal, wird dem Unternehmen als Vorsitzender des neu geschaffenen Beirats weiterhin zur Verfügung stehen. Das bisherige Labesfal Management und portugiesische Mitarbeiter von Fresenius Kabi werden das Unternehmen führen.
Der Erwerb bedarf noch der Zustimmung der portugiesischen Kartellbehörden.
* Fresenius Kabi Internal Research
Zum Kerngeschäft von Fresenius Kabi zählen Infusionslösungen zum Flüssigkeits- und Blutvolumenersatz, zur parenteralen Ernährung und Produkte zur enteralen Ernährung. Gleichzeitig bietet das Unternehmen Konzepte für die ambulante Gesundheitsversorgung an und ist auf die Organisation und Durchführung ambulanter Therapien spezialisiert. Mit der Philosophie „Caring for Life" und einem umfassenden Produkt- und Serviceprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Fresenius Kabi beschäftigt rund 11.400 Mitarbeiter in über 30 Ländern. Im Geschäftsjahr 2003 wurde ein Umsatz von 1.463 Millionen Euro erzielt und hierbei ein operatives Ergebnis von 147 Millionen Euro erwirtschaftet.
Fresenius Kabi ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius AG.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Kabi, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, baut seine Position in China weiter aus. Dazu wird Fresenius Kabi seinen Anteil am Joint Venture-Unternehmen Beijing Fresenius Kabi Pharmaceutical Co., Ltd. (BFP) von 65 auf 100 Prozent erhöhen. 35 Prozent der Anteile werden derzeit noch von dem Pharmaunternehmen Beijing Double Crane Pharmaceutical Co., Ltd. gehalten.
BFP erzielte 2004 mit rund 330 Mitarbeitern einen Umsatz von 37,4 Millionen Euro und produziert Infusionslösungen sowie intravenös verabreichte Anästhetika. Das 1994 gegründete Unternehmen gehört zu den erfolgreichsten Tochtergesellschaften von Fresenius Kabi in der Region Asien-Pazifik. So zählen beispielsweise die von BFP produzierte Volumenersatz-Lösung HAES-steril und Propofol Fresenius zu den sieben erfolgreichsten Markteinführungen ausländischer Firmen während der vergangenen Jahre in China.
Neben BFP ist Fresenius Kabi seit 1999 noch mit einem weiteren Joint Venture in China vertreten, der Sino Swed Pharmaceutical Co. Ltd. (SSPC). SSPC erlöste 2004 rund 56 Millionen Euro und beschäftigt rund 840 Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert Infusionslösungen zur klinischen Ernährung. Mit 24 Prozent Marktanteil ist Fresenius Kabi auf diesem Gebiet in China führend. In Wuxi im Südosten Chinas verfügt SSPC über ein Werk, das zu den pharmazeutischen Produktionsstätten mit den höchsten Qualitätsstandards des Landes gehört.
Darüber hinaus wird Fresenius Kabi eine Holding gründen, die die Aktivitäten in China koordinieren soll. Dadurch will das Unternehmen noch schlagkräftiger werden, um die Chancen im sich dynamisch entwickelnden chinesischen Gesundheitsmarkt besser nutzen zu können. Die neue Struktur bedarf noch der Zustimmung der chinesischen Behörden.
Fresenius Kabi erzielt im chinesischen Markt seit mehreren Jahren zweistellige Wachstumsraten und ist das fünftgrößte ausländische Pharmaunternehmen des Landes. 2004 erhöhte sich der Umsatz in China auf 97 Millionen Euro, das organische Wachstum betrug 25 Prozent.
Zum Kerngeschäft von Fresenius Kabi zählen Infusionslösungen zum Flüssigkeits- und Blutvolumenersatz, zur parenteralen Ernährung und Produkte zur enteralen Ernährung. Gleichzeitig bietet das Unternehmen Konzepte für die ambulante Gesundheitsversorgung an und ist auf die Organisation und Durchführung ambulanter Therapien spezialisiert. Mit der Philosophie „Caring for Life" und einem umfassenden Produkt- und Serviceprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Fresenius Kabi beschäftigt 11.577 Mitarbeiter in über 30 Ländern. Im Geschäftsjahr 2004 wurde ein Umsatz von 1.491 Millionen Euro erzielt und hierbei ein operatives Ergebnis von 176 Millionen Euro erwirtschaftet.
Fresenius Kabi ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius AG.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat Fresenius Kabi in San Francisco, Kalifornien, den Competitive Strategy Leadership of the Year Award 2005 verliehen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für die erfolgreiche und konsequente Umsetzung seiner weltweiten Wachstumsstrategie im Bereich klinische Ernährung. Fresenius Kabi ist in Europa und in ihren wichtigen Märkten Asiens und Lateinamerikas Marktführer auf den Gebieten klinische Ernährung und Infusionstherapie. „Das Unternehmen hat sich innerhalb des Gesundheitskonzerns Fresenius sehr erfolgreich entwickelt. Der Beitrag von Fresenius Kabi zum Jahresüberschuss des Fresenius-Konzerns ist seit 2002 von 22 auf 47 Prozent gestiegen", sagt Frost & Sullivan Research-Analystin Vanita Khetan. Der Jahresüberschuss von Fresenius Kabi hatte sich von 2002 bis 2004 von 30 Millionen Euro auf 79 Millionen Euro mehr als verdoppelt.
Vanita Khetan: „Das Unternehmen hat sich mit der klinischen Ernährung sehr erfolgreich positioniert. Dies ist ein besonders wichtiges und wachsendes Gebiet, da Patienten in Krankenhäusern oft mangelernährt sind." Laut einem Bericht des Europarates sind etwa 30 Prozent der Patienten in europäischen Krankenhäusern betroffen.
Ernährungsprogramm setzt international Standards
Eine ausreichende und qualitativ hochwertige klinische Ernährung im Krankenhaus ist für die therapeutische Effizienz entscheidend: Mangelernährung kann verlängerte Rehabilitationszeiten sowie höhere Mortalitätsraten verursachen. Frost & Sullivan schreibt in der Begründung für die Auszeichnung: „Fresenius Kabi hat auf dem Feld der klinischen Ernährung die Initiative ergriffen. Mit dem Programm ‚Good Nutrition Practice' setzt Fresenius Kabi neue internationale Standards in der Ernährungspraxis. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Expertenteam entwickelt das Unternehmen eine Reihe von Verfahren, um Risikopatienten zu identifizieren, ihre Ernährungsbedürfnisse zu ermitteln und ihren Ernährungszustand zu überwachen."
Seit den 60er-Jahren hat Fresenius Kabi die Entwicklung von klinischen Ernährungstherapien und -produkten maßgeblich mitgeprägt. Heute ist Fresenius Kabi das einzige Unternehmen, das international sowohl Infusionslösungen für die parenterale Ernährung (Ernährung über die Vene) als auch Produkte für die enterale Ernährung (über Magen oder Darm) und die für die Anwendung benötigten medizintechnischen Geräte und Materialien anbietet. Ein Netzwerk von hochautomatisierten regionalen und berregionalen Produktionsstätten ermöglicht es dem Unternehmen, direkt und schnell auf Kundenwünsche zu reagieren.
Wachstumsstrategie erfolgreich umgesetzt
Die Wachstumsstrategie von Fresenius Kabi umfasst sowohl starkes organisches Wachstum als auch Wachstum durch selektive Akquisitionen zur Ausweitung des Portfolios im Kerngeschäft sowie der regionalen Präsenz. Die Akquisition des portugiesischen Unternehmens Labesfal zu Jahresbeginn eröffnet Fresenius Kabi im attraktiven Produktsegment der intravenös verabreichten Arzneimittel weitere Chancen. Darüber hinaus wird das Unternehmen in diesem Jahr seinen Anteil an dem chinesischen Joint Venture-Unternehmen Beijing Fresenius Kabi Pharmaceutical Co., Ltd. (BFP) von 65 auf 100 Prozent erhöhen. Fresenius Kabi hat im Wettbewerb mit anderen großen Anbietern eine konsequente Wachstumsstrategie verfolgt. Insgesamt habe Fresenius Kabi im Wettbewerb um Marktführerschaft hervorragend demonstriert, wie man eine Wachstumsstrategie erfolgreich umsetzt, so Frost & Sullivan. Das Unternehmen sei daher ein würdiger Träger des 2005 World Clinical Nutrition Competitive Strategy Leadership of the Year Award.
Den Preis verleiht Frost & Sullivan jährlich an ein Unternehmen, das mit innovativen Strategien seine Marktpräsenz sichert oder ausbaut.
Fresenius Kabi ist Marktführer in der Infusionstherapie und klinischen Ernährung in Europa sowie in ihren wichtigen Märkten in den Regionen Asien/Pazifik und Lateinamerika. Das Produktportfolio umfasst Infusionslösungen, Blutvolumenersatzstoffe, intravenös verabreichte Arzneimittel sowie parenterale und enterale Ernährung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch die dazugehörigen medizintechnischen Produkte sowie Geräte zum Infusionsmanagement an. In der Transfusionstechnologie reicht die Produktpalette von Systemen zur Bearbeitung und Herstellung von Blutprodukten bis zu Blutfiltern und -beuteln. Fresenius Kabi ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung schwer und chronisch kranker Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses.
Fresenius Kabi beschäftigt 11.577 Mitarbeiter und verfügt über ein Netzwerk von 50 Vertriebsgesellschaften und 35 Produktionsstätten weltweit. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1.491 Millionen Euro und erwirtschaftete ein operatives Ergebnis von 176 Millionen Euro. Fresenius Kabi ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius AG.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Kabi, europäischer Marktführer in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung, hat heute im Beisein des Bürgermeisters von Mihla, Rainer Lämmerhirt, sein neues Produktionsgebäude auf dem bestehenden Werksgelände in Mihla feierlich eingeweiht. Die Bauzeit betrug nur ein Jahr. Das Unternehmen erhöht damit seine Produktionskapazitäten in den Bereichen Spritzguss und Werkzeugbau für die Herstellung von medizinischen Einmalprodukten.
Seit 2005 betreibt Fresenius Kabi in Mihla eine moderne Fertigungsstätte für den Spritzguss und Werkzeugbau von Formen, die für die Herstellung von medizinischen Einmalartikeln wie Ernährungssonden und Überleitgeräten benötigt werden. Diese Produkte werden tagtäglich im klinischen Alltag zur Verabreichung von klinischer Ernährung, Infusionstherapien oder intravenös zu verabreichenden Arzneimitteln benötigt. Die in Mihla hergestellten Produkte werden innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Fresenius Kabi eingesetzt, um medizinische Einmalartikel herzustellen. Das Unternehmen beschäftigt am Standort Mihla rund 130 Mitarbeiter.
„Die Investition in ein zweites Produktionsgebäude in Mihla ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherung des Produktionsstandorts und der Arbeitsplätze vor Ort. Mit der Erhöhung der Produktionskapazitäten können wir den steigenden Bedarf an medizinischen Einmalartikeln optimal befriedigen", so Dr. Michael Schönhofen, Vorstand für Entwicklung, Produktion und Technologie von Fresenius Kabi, in seiner Rede zur Einweihung des Gebäudes. „Unser Werk in Mihla ist ein wichtiger Partner für weitere Fertigungsstätten von Fresenius Kabi. Denn die Produkte aus Mihla sorgen dafür, dass unsere Herstellbetriebe rund um die Welt medizinische Einmalartikel in höchster Qualität und der benötigten Menge produzieren können."
Auch Rainer Lämmerhirt, Bürgermeister von Mihla, betonte im Rahmen der Eröffnungsfeier, die Bedeutung dieser Investition für die Gemeinde: „Der Ausbau der Produktionsstätte ist ein deutliches Bekenntnis zur Region Thüringen und zum Standort Mihla."
Hinweis für die Medien: Fotos zu dieser Presseinformation für die redaktionelle Verwendung können Sie im Internet unter folgender Adresse herunterladen: http://tinyurl.com/4y692hm.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 16,0 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 142.933 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz und Handelsregister der Gesellschaft: Bad Homburg v.d.H., HRB 11852
Aufsichtsrat: Dr. Gerd Krick (Vorsitzender)
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz und Handelsregister der Gesellschaft: Bad Homburg v.d.H., HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Der Gesundheitskonzern Fresenius erweitert seine Produktionskapazitäten in Fernost. Der Unternehmensbereich Fresenius Kabi, eines der führenden Unternehmen in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung, hat heute eine neue Produktionsstätte in der Küstenstadt Quy Nhon in Vietnam eröffnet. An der Zeremonie nahmen auch die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Cornelia Pieper in Begleitung einer Delegation sowie weitere hochrangige Gäste aus Deutschland und Vietnam teil. Rund 380 Mitarbeiter werden in dem neuen Werk Infusionslösungen und Flüssigmedikamente herstellen, hauptsächlich für den vietnamesischen Markt. Die Produktionskapazität wird sich nahezu verdoppeln. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre.
„Die Gesundheitssysteme in Vietnam und anderen südostasiatischen Staaten entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit, und damit steigt auch die Nachfrage nach den Produkten von Fresenius Kabi in diesen Ländern kontinuierlich an", so Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius. „Mit unserem neu errichteten Werk in Quy Nhon können wir diesem erhöhten Bedarf begegnen und maßgeblich zu einer qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung in der Region beitragen."
Staatsministerin Cornelia Pieper würdigte die Bedeutung der Werkseröffnung für die deutsch-vietnamesischen Beziehungen: „Ich freue mich über die Eröffnung des neuen Werkes von Fresenius Kabi in Quy Nhon. Direktinvestitionen wie diese nützen sowohl Deutschland als auch Vietnam. Sie sichern Arbeitsplätze sowohl bei uns als auch in Vietnam und leisten einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern."
Das neue Werk ersetzt die ebenfalls in Quy Nhon befindliche bisherige Produktionsstätte von Fresenius Kabi. „Wir haben unsere Umsätze in Vietnam in den vergangenen drei Jahren um über 20 Prozent pro Jahr gesteigert", so Jan Walter, Geschäftsführer von Fresenius Kabi für Vietnam, Kambodscha und Laos. „Mit unserem neuen Werk in Quy Nhon erhöhen wir unsere Produktionskapazität deutlich und verfügen über die derzeit modernste Produktionsstätte für Infusionslösungen und Flüssigmedikamente des Landes. Damit sind wir gut gerüstet für das weitere Wachstum, das wir für Fresenius Kabi in den kommenden Jahren in Vietnam erwarten."
Die neue Produktionsstätte hat eine Gebäudefläche von 15.000 Quadratmetern. Die Herstellung von Infusionslösungen ist bereits nach der GMP-Richtlinie („good manufacturing practice") der Weltgesundheitsorganisation WHO zertifiziert. Der Großteil der Mitarbeiter wird aus dem bisherigen Werk übernommen, zusätzlich entstehen rund 45 neue Arbeitsplätze.
Das Werk in Quy Nhon wird von Fresenius Kabi Bidiphar JSC betrieben, einem Gemeinschaftsunternehmen von Fresenius Kabi mit dem in Quy Nhon ansässigen staatlichen Pharma-Unternehmen Bidiphar. Fresenius Kabi Bidiphar wurde am 1. Dezember 2008 gegründet. Fresenius Kabi hält die Mehrheit der Anteile und stellt das Management. Das Gemeinschaftsunternehmen ist in Vietnam Marktführer bei Standardlösungen und hat eine führende Position im Bereich der intravenös zu verabreichenden Generika. Andere, außerhalb Vietnams hergestellte Produkte vertreibt Fresenius Kabi über eine separate Niederlassung. Insgesamt beschäftigt Fresenius Kabi rund 500 Mitarbeiter in Vietnam.
Seit dem Jahr 2008 unterstützt Fresenius zudem die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VDU) in Ho-Chi-Minh-Stadt. Schwerpunkt des Engagements sind die Einrichtung und der Betrieb des „Fresenius Institute of Life Sciences" zur Aus- und Weiterbildung medizinischen Personals in Vietnam. Unter anderem hat Fresenius eine finanzielle Unterstützung von einer Million US-Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren zugesagt.
Hinweis für die Medien: Fotos und TV-Schnittmaterial zu dieser Presseinformation für die redaktionelle Verwendung können Sie im Internet unter folgender Adresse herunterladen: http://www.fresenius.de/quy-nhon
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 16,0 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 142.933 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Fresenius Kabi ist in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung Marktführer in Europa und in den für das Unternehmen wichtigsten Ländern in Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik. Ferner zählt Fresenius Kabi zu den führenden Anbietern von intravenös verabreichten generischen Arzneimitteln im U.S. Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. Hierfür bietet Fresenius Kabi intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation an. Mit der Philosophie „caring for life" und einem umfassenden Produktprogramm steht das Unternehmen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit.
Zum 30. Juni 2011 beschäftigte Fresenius Kabi 23.670 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Umsatz von 3.672 Mio € erzielt und ein operatives Ergebnis von 737 Mio € erwirtschaftet. Fresenius Kabi AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius-kabi.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick