Die zu Fresenius Helios gehörende spanische Klinikengruppe Quirónsalud eröffnet heute ein neues Krankenhaus in Cordoba. Damit verfügt das Unternehmen nun über sechs Krankenhäuser in Andalusien. Das rund 25.000 Quadratmeter große Gebäude bietet auf sechs Etagen unter anderem 100 geräumige Einzelzimmer, sieben Operationssäle, eine 24-Stunden-Notaufnahme und eine chirurgische Tagesklinik. Quirónsalud hat 50 Millionen Euro in das neue Krankenhaus investiert.
Fresenius Helios hat in der sächsischen Helios Klinik Leisnig eine neue Notaufnahme in Betrieb genommen. Nach nur 12-monatiger Bauzeit kann das Krankenhaus nun die jährlich rund 10.000 Notfall-Patienten noch besser versorgen. Der Neubau bietet unter anderem vier moderne Untersuchungsräume und einen speziell ausgestatteten Schockraum. Die Architektur ist optimal an die medizinischen Abläufe angepasst. Fresenius Helios hat in das Projekt rund eine Million an Eigenmitteln investiert.
Fresenius Helios hat in der sächsischen Helios Klinik Leisnig eine neue Notaufnahme in Betrieb genommen. Nach nur 12-monatiger Bauzeit kann das Krankenhaus nun die jährlich rund 10.000 Notfall-Patienten noch besser versorgen. Der Neubau bietet unter anderem vier moderne Untersuchungsräume und einen speziell ausgestatteten Schockraum. Die Architektur ist optimal an die medizinischen Abläufe angepasst. Fresenius Helios hat in das Projekt rund eine Million an Eigenmitteln investiert.
Fresenius Helios wird die praktische Ausbildung im Rahmen des weltweit ersten digitalen Medizin-Studiums übernehmen. Der neue Studiengang nach europäischem Recht startet im Wintersemester 2018/2019 am EDU College of Medicine auf Malta. Der theoretische Teil des Bachelor- und des darauf aufbauenden Master-Studiums erfolgt ausschließlich über eine Online-Plattform: Die Studierenden werden virtuell zu Lerngemeinschaften vernetzt und von Lehrenden unterrichtet. Rund ein Drittel der Ausbildungszeit entfällt auf die praktische Ausbildung, die in Krankenhäusern von Fresenius Helios in Deutschland erfolgt. Das Programm wird mit zunächst 75 Studienplätzen starten. Langfristig sollen bis zu 3.000 Plätze angeboten werden.
Fresenius Helios wird die praktische Ausbildung im Rahmen des weltweit ersten digitalen Medizin-Studiums übernehmen. Der neue Studiengang nach europäischem Recht startet im Wintersemester 2018/2019 am EDU College of Medicine auf Malta. Der theoretische Teil des Bachelor- und des darauf aufbauenden Master-Studiums erfolgt ausschließlich über eine Online-Plattform: Die Studierenden werden virtuell zu Lerngemeinschaften vernetzt und von Lehrenden unterrichtet. Rund ein Drittel der Ausbildungszeit entfällt auf die praktische Ausbildung, die in Krankenhäusern von Fresenius Helios in Deutschland erfolgt. Das Programm wird mit zunächst 75 Studienplätzen starten. Langfristig sollen bis zu 3.000 Plätze angeboten werden.
Gut ein Jahr nach Abschluss der Übernahme des spanischen Krankenhausbetreibers Quirónsalud sieht Fresenius Helios gute Chancen für weiteres internationales Wachstum. Auf einem Kapitalmarkttag in Berlin erläutert Fresenius heute Investoren und Analysten die Fortschritte in der Zusammenarbeit von Helios Deutschland mit Quirónsalud, die in vielen Bereichen neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnet.
Fresenius Helios bestätigt das Ziel, mittelfristig Synergien von jährlich 50 Mio € zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit im Einkauf und bei Labordienstleistungen werden bereits im laufenden Geschäftsjahr 2018 Kostenvorteile realisiert, die mittelfristig auf rund 30 Mio € jährlich anwachsen sollen. Zudem sollen sich Umsatzsynergien von jährlich rund 20 Mio € unter anderem aus dem Wissenstransfer in der Medizin, bei neuen Modellen der Patientenversorgung sowie der Digitalisierung ergeben.
Quirónsalud hat bereits begonnen, das von Helios Deutschland entwickelte System zur Messung und Auswertung medizinischer Qualitätsdaten zu übernehmen. Helios Deutschland veröffentlicht die Behandlungsdaten in den wichtigsten und häufigsten medizinischen Indikationen regelmäßig für jedes eigene Krankenhaus im direkten Vergleich mit dem vom Statistischen Bundesamt ermittelten Bundesdurchschnitt. Dies stärkt die Transparenz und fördert den Qualitätswettbewerb der einzelnen Kliniken. Einen Großteil dieser Qualitätsindikatoren hat Quirónsalud bereits eingeführt. Des Weiteren hat Quirónsalud mit den ersten „Peer Reviews“ begonnen. Das sind kollegiale, gegenseitige Beratungen der für die Behandlungsqualität in den einzelnen Krankenhäusern verantwortlichen Mediziner. Diese Beratungen führten bei Helios Deutschland zu deutlichen Qualitätssteigerungen.
Wissenstransfer auch in der Digitalisierung: Quirónsalud bringt hier vor allem Know-how bei patientenorientierten Anwendungen ein. Dazu gehört etwa die Entwicklung von Apps. Helios Deutschland wiederum hat besondere Stärken in IT-Prozessen.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Helios Deutschland und Quirónsalud bündeln über Ländergrenzen hinweg ihre Kräfte, tauschen Erfahrungen und Wissen aus. Das kommt unseren Patienten zugute – in Spanien wie in Deutschland. Und es schafft Schritt für Schritt die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine weitere Internationalisierung unseres Krankenhausgeschäfts. Die klare Ausrichtung am Wohl des Patienten ist und bleibt der Motor unseres Unternehmenserfolgs. Überall dort, wo wir durch eine engere Zusammenarbeit unserer Unternehmensbereiche noch mehr für unsere Patienten erreichen können, werden wir diese Möglichkeit auch nutzen.“
Profitieren will Fresenius Helios zudem aus der Kombination der Erfahrungen aus den sehr unterschiedlichen Gesundheitssystemen Spaniens und Deutschlands. So zeigt das spanische Gesundheitssystem etwa bei den Versorgungsmodellen ein höheres Maß an Flexibilität. Beispiel Madrid: Hier hat Quirónsalud für einen zugeordneten Teil der Einwohner einen Versorgungsauftrag für gesetzlich versicherte Patienten und erhält für diese eine pauschale Vergütung. Zugeordnete Patienten behalten trotzdem die freie Wahl des Krankenhauses. Wesentliches Auswahlkriterium für die Patienten ist die erbrachte medizinische Qualität. Die Behandlungskosten hat das Krankenhaus zu tragen, dem der Patient ursprünglich zugeordnet war. Durch diesen erhöhten Wettbewerb werden entscheidende Faktoren wie medizinische Qualität, Service und kurze Wartezeiten – allesamt Kernkompetenzen von Quirónsalud – im Sinne des Patienten kontinuierlich verbessert.
Auch mit Blick auf die Trennung in stationären und ambulanten Gesundheitssektor kann Fresenius Helios nun auf Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Systemen zurückgreifen. Während beide Sektoren in Deutschland strikt getrennt sind, gibt es diese Aufteilung in Spanien nicht. Viele Behandlungen oder Teile der Nachsorge, die in Deutschland stationär vorgenommen werden, finden in Spanien ambulant statt – mit teils deutlich verkürzten Krankenhausaufenthalten.
Dr. Francesco de Meo, im Vorstand von Fresenius verantwortlich für Fresenius Helios, sagte: „Helios Deutschland und Quirónsalud sind führend in ihren Heimatmärkten mit jeweils unterschiedlichen Vergütungssystemen, Versorgungsmodellen und Krankenversicherungsstrukturen. Dadurch haben beide ihre ganz eigenen Stärken entwickelt, die sich hervorragend ergänzen und die wir wechselseitig nutzen können. Wir versprechen uns davon mehr medizinische Qualität, mehr Effizienz und mehr Nähe zum Patienten. Und wir bauen uns eine gemeinsame Wissens- und Erfahrungsbasis auf, die uns künftig bei der Erschließung neuer Märkte helfen wird.“
Auch die Zusammenarbeit mit Fresenius Vamed wird weiter vertieft. Dies gilt etwa im Einkauf, wo Fresenius Helios bei bestimmten Produkten gemeinsam mit Fresenius Vamed auftritt. Zudem erbringt Fresenius Vamed, ähnlich wie für Helios Deutschland, auch für Quirónsalud in Spanien technische Dienstleistungen und rüstet Krankenhäuser mit Medizintechnik aus.
In Deutschland wollen Fresenius Helios und Fresenius Vamed ihr Know-how im Krankenhausbau zusammenführen und so die Kompetenzen im Bau und Projektmanagement bündeln.
Beide Unternehmensbereiche haben zudem vor wenigen Tagen vereinbart, dass das stationäre Reha-Geschäft in Deutschland zum 1. Juli 2018 von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed übertragen wird. Damit schärft Fresenius Helios sein Wachstumsprofil und konzentriert sich künftig noch stärker auf das Akut-Klinikgeschäft und dessen weitere Internationalisierung.
Webcast zur Veranstaltung:
Der Fresenius Helios-Kapitalmarkttag wird als Webcast im Internet übertragen unter: www.fresenius.de/investoren-aktuelles.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Gut ein Jahr nach Abschluss der Übernahme des spanischen Krankenhausbetreibers Quirónsalud sieht Fresenius Helios gute Chancen für weiteres internationales Wachstum. Auf einem Kapitalmarkttag in Berlin erläutert Fresenius heute Investoren und Analysten die Fortschritte in der Zusammenarbeit von Helios Deutschland mit Quirónsalud, die in vielen Bereichen neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnet.
Fresenius Helios bestätigt das Ziel, mittelfristig Synergien von jährlich 50 Mio € zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit im Einkauf und bei Labordienstleistungen werden bereits im laufenden Geschäftsjahr 2018 Kostenvorteile realisiert, die mittelfristig auf rund 30 Mio € jährlich anwachsen sollen. Zudem sollen sich Umsatzsynergien von jährlich rund 20 Mio € unter anderem aus dem Wissenstransfer in der Medizin, bei neuen Modellen der Patientenversorgung sowie der Digitalisierung ergeben.
Quirónsalud hat bereits begonnen, das von Helios Deutschland entwickelte System zur Messung und Auswertung medizinischer Qualitätsdaten zu übernehmen. Helios Deutschland veröffentlicht die Behandlungsdaten in den wichtigsten und häufigsten medizinischen Indikationen regelmäßig für jedes eigene Krankenhaus im direkten Vergleich mit dem vom Statistischen Bundesamt ermittelten Bundesdurchschnitt. Dies stärkt die Transparenz und fördert den Qualitätswettbewerb der einzelnen Kliniken. Einen Großteil dieser Qualitätsindikatoren hat Quirónsalud bereits eingeführt. Des Weiteren hat Quirónsalud mit den ersten „Peer Reviews“ begonnen. Das sind kollegiale, gegenseitige Beratungen der für die Behandlungsqualität in den einzelnen Krankenhäusern verantwortlichen Mediziner. Diese Beratungen führten bei Helios Deutschland zu deutlichen Qualitätssteigerungen.
Wissenstransfer auch in der Digitalisierung: Quirónsalud bringt hier vor allem Know-how bei patientenorientierten Anwendungen ein. Dazu gehört etwa die Entwicklung von Apps. Helios Deutschland wiederum hat besondere Stärken in IT-Prozessen.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Helios Deutschland und Quirónsalud bündeln über Ländergrenzen hinweg ihre Kräfte, tauschen Erfahrungen und Wissen aus. Das kommt unseren Patienten zugute – in Spanien wie in Deutschland. Und es schafft Schritt für Schritt die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine weitere Internationalisierung unseres Krankenhausgeschäfts. Die klare Ausrichtung am Wohl des Patienten ist und bleibt der Motor unseres Unternehmenserfolgs. Überall dort, wo wir durch eine engere Zusammenarbeit unserer Unternehmensbereiche noch mehr für unsere Patienten erreichen können, werden wir diese Möglichkeit auch nutzen.“
Profitieren will Fresenius Helios zudem aus der Kombination der Erfahrungen aus den sehr unterschiedlichen Gesundheitssystemen Spaniens und Deutschlands. So zeigt das spanische Gesundheitssystem etwa bei den Versorgungsmodellen ein höheres Maß an Flexibilität. Beispiel Madrid: Hier hat Quirónsalud für einen Teil der Einwohner einen Versorgungsauftrag für gesetzlich versicherte Patienten und erhält für diese eine pauschale Vergütung. Zugeordnete Patienten behalten trotzdem die freie Wahl des Krankenhauses. Wesentliches Auswahlkriterium für die Patienten ist die erbrachte medizinische Qualität. Die Behandlungskosten hat das Krankenhaus zu tragen, dem der Patient ursprünglich zugeordnet war. Durch diesen erhöhten Wettbewerb werden entscheidende Faktoren wie medizinische Qualität, Service und kurze Wartezeiten – allesamt Kernkompetenzen von Quirónsalud – im Sinne des Patienten kontinuierlich verbessert.
Auch mit Blick auf die Trennung in stationären und ambulanten Gesundheitssektor kann Fresenius Helios nun auf Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Systemen zurückgreifen. Während beide Sektoren in Deutschland strikt getrennt sind, gibt es diese Aufteilung in Spanien nicht. Viele Behandlungen oder Teile der Nachsorge, die in Deutschland stationär vorgenommen werden, finden in Spanien ambulant statt – mit teils deutlich verkürzten Krankenhausaufenthalten.
Dr. Francesco de Meo, im Vorstand von Fresenius verantwortlich für Fresenius Helios, sagte: „Helios Deutschland und Quirónsalud sind führend in ihren Heimatmärkten mit jeweils unterschiedlichen Vergütungssystemen, Versorgungsmodellen und Krankenversicherungsstrukturen. Dadurch haben beide ihre ganz eigenen Stärken entwickelt, die sich hervorragend ergänzen und die wir wechselseitig nutzen können. Wir versprechen uns davon mehr medizinische Qualität, mehr Effizienz und mehr Nähe zum Patienten. Und wir bauen uns eine gemeinsame Wissens- und Erfahrungsbasis auf, die uns künftig bei der Erschließung neuer Märkte helfen wird.“
Auch die Zusammenarbeit mit Fresenius Vamed wird weiter vertieft. Dies gilt etwa im Einkauf, wo Fresenius Helios bei bestimmten Produkten gemeinsam mit Fresenius Vamed auftritt. Zudem erbringt Fresenius Vamed, ähnlich wie für Helios Deutschland, auch für Quirónsalud in Spanien technische Dienstleistungen und rüstet Krankenhäuser mit Medizintechnik aus.
In Deutschland wollen Fresenius Helios und Fresenius Vamed ihr Know-how im Krankenhausbau zusammenführen und so die Kompetenzen im Bau und Projektmanagement bündeln.
Beide Unternehmensbereiche haben zudem vor wenigen Tagen vereinbart, dass das stationäre Reha-Geschäft in Deutschland zum 1. Juli 2018 von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed übertragen wird. Damit schärft Fresenius Helios sein Wachstumsprofil und konzentriert sich künftig noch stärker auf das Akut-Klinikgeschäft und dessen weitere Internationalisierung.
Webcast zur Veranstaltung:
Der Fresenius Helios-Kapitalmarkttag wird als Webcast im Internet übertragen unter: www.fresenius.de/investoren-aktuelles.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius ordnet das stationäre Reha-Geschäft im Konzern neu und schafft damit die Voraussetzungen für weiteres Wachstum von Fresenius Helios und Fresenius Vamed. Zum 1. Juli 2018 werden 38 Gesundheitseinrichtungen und 13 Service-Gesellschaften in Deutschland mit Schwerpunkt auf stationärer Rehabilitation und Pflege von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed übertragen. Damit stärkt Fresenius Vamed seine Position als ein führender Anbieter der Post-Akutversorgung in Europa. Fresenius Helios konzentriert sich künftig noch stärker auf das Akut-Klinikgeschäft und dessen weitere Internationalisierung.
Das Transaktionsvolumen beträgt 485 Mio €, inklusive der Übernahme von Netto-Finanzverbindlichkeiten von 15 Mio €. Die Finanzierung erfolgt konzernintern. Das zu übertragende stationäre Reha-Geschäft wird im Jahr 2018 voraussichtlich einen Umsatz von rund 460 Mio € und einen EBIT von rund 37 Mio € erzielen.
Im Zuge der Transaktion übernimmt Fresenius Vamed auch die rund 7.700 Mitarbeiter dieses Bereichs.
Mit Blick auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen werden die beiden Unternehmensbereiche ihre in Deutschland und Spanien bereits erfolgreich erprobte Kooperation weiter intensivieren.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Die Reha ist und bleibt für Fresenius ein wichtiger Teil der Behandlung unserer Patienten. Unsere große Kompetenz auf diesem Gebiet bündeln wir nun bei Fresenius Vamed und schaffen so die Plattform für weiteres internationales Wachstum. Gleichzeitig schärfen wir das Wachstumsprofil von Fresenius Helios mit einer noch klareren Ausrichtung auf die Akutversorgung von Patienten. Und darüber hinaus ebnen wir den Weg für eine intensivere Zusammenarbeit beider Unternehmensbereiche zum Wohle unserer Patienten.“
Fresenius Vamed ist bereits heute ein führender Reha-Anbieter in Österreich, der Schweiz und Tschechien und ist seit 2017 auch in Großbritannien in diesem Bereich aktiv. Künftig verfügt Fresenius Vamed über insgesamt 63 stationäre Gesundheitseinrichtungen in fünf europäischen Märkten.
Fresenius Helios bleibt auch nach der Übertragung des stationären Reha-Geschäfts auf Fresenius Vamed der größte private Krankenhausbetreiber Europas mit insgesamt 137 Krankenhäusern und rund 100.000 Mitarbeitern in Deutschland und Spanien. Zum strategischen Fokus gehören auch weiterhin neben Akut-Kliniken die akut-nahe ambulante Versorgung inklusive Prävention sowie die nicht-stationäre Nachsorge.
Infolge der Übertragung passt Fresenius den Ausblick für Fresenius Helios und Fresenius Vamed für das laufende Geschäftsjahr an. Fresenius Helios erwartet nun ein EBIT-Wachstum von 5 bis 8 % (zuvor 7 bis 10 %). Der Ausblick für das organische Umsatzwachstum von 3 bis 6 % wird bestätigt. Fresenius Vamed erwartet nun ein EBIT-Wachstum von 32 bis 37 %1 (zuvor 5 bis 10 %). Der Ausblick für das organische Umsatzwachstum von 5 bis 10 % wird bestätigt.
Die Transaktion hat im laufenden Geschäftsjahr keine wesentlichen Effekte auf die Kennzahlen des Fresenius-Konzerns. Entsprechend wird der Ausblick2 bestätigt. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt um 5 bis 8 %3 steigen, das Konzernergebnis4,5 währungsbereinigt um 6 bis 9 %. Exklusive der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts soll das Konzernergebnis4,6 währungsbereinigt um rund 10 bis 13 % steigen.
1 Erwarteter EBIT des stationären Reha-Geschäfts im 2. HJ 2018: ~20 Mio € 2 Ohne Effekte aus Akorn, NxStage und Sound Physicians Transaktionen 3 Basis 2017 adjustiert um IFRS 15 Einführung (-486 Mio € bei Fresenius Medical Care) 4 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt 5 Basis 2017: 1.816 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Effekte); inklusive Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts (43 Mio € nach Steuern in 2017 und ~120 Mio € nach Steuern in 2018) 6 Basis 2017: 1.859 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Effekte)
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius ordnet das stationäre Reha-Geschäft im Konzern neu und schafft damit die Voraussetzungen für weiteres Wachstum von Fresenius Helios und Fresenius Vamed. Zum 1. Juli 2018 werden 38 Gesundheitseinrichtungen und 13 Service-Gesellschaften in Deutschland mit Schwerpunkt auf stationärer Rehabilitation und Pflege von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed übertragen. Damit stärkt Fresenius Vamed seine Position als ein führender Anbieter der Post-Akutversorgung in Europa. Fresenius Helios konzentriert sich künftig noch stärker auf das Akut-Klinikgeschäft und dessen weitere Internationalisierung.
Das Transaktionsvolumen beträgt 485 Mio €, inklusive der Übernahme von Netto-Finanzverbindlichkeiten von 15 Mio €. Die Finanzierung erfolgt konzernintern. Das zu übertragende stationäre Reha-Geschäft wird im Jahr 2018 voraussichtlich einen Umsatz von rund 460 Mio € und einen EBIT von rund 37 Mio € erzielen.
Im Zuge der Transaktion übernimmt Fresenius Vamed auch die rund 7.700 Mitarbeiter dieses Bereichs.
Mit Blick auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen werden die beiden Unternehmensbereiche ihre in Deutschland und Spanien bereits erfolgreich erprobte Kooperation weiter intensivieren.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Die Reha ist und bleibt für Fresenius ein wichtiger Teil der Behandlung unserer Patienten. Unsere große Kompetenz auf diesem Gebiet bündeln wir nun bei Fresenius Vamed und schaffen so die Plattform für weiteres internationales Wachstum. Gleichzeitig schärfen wir das Wachstumsprofil von Fresenius Helios mit einer noch klareren Ausrichtung auf die Akutversorgung von Patienten. Und darüber hinaus ebnen wir den Weg für eine intensivere Zusammenarbeit beider Unternehmensbereiche zum Wohle unserer Patienten.“
Fresenius Vamed ist bereits heute ein führender Reha-Anbieter in Österreich, der Schweiz und Tschechien und ist seit 2017 auch in Großbritannien in diesem Bereich aktiv. Künftig verfügt Fresenius Vamed über insgesamt 63 stationäre Gesundheitseinrichtungen in fünf europäischen Märkten.
Fresenius Helios bleibt auch nach der Übertragung des stationären Reha-Geschäfts auf Fresenius Vamed der größte private Krankenhausbetreiber Europas mit insgesamt 137 Krankenhäusern und rund 100.000 Mitarbeitern in Deutschland und Spanien. Zum strategischen Fokus gehören auch weiterhin neben Akut-Kliniken die akut-nahe ambulante Versorgung inklusive Prävention sowie die nicht-stationäre Nachsorge.
Infolge der Übertragung passt Fresenius den Ausblick für Fresenius Helios und Fresenius Vamed für das laufende Geschäftsjahr an. Fresenius Helios erwartet nun ein EBIT-Wachstum von 5 bis 8 % (zuvor 7 bis 10 %). Der Ausblick für das organische Umsatzwachstum von 3 bis 6 % wird bestätigt. Fresenius Vamed erwartet nun ein EBIT-Wachstum von 32 bis 37 %1 (zuvor 5 bis 10 %). Der Ausblick für das organische Umsatzwachstum von 5 bis 10 % wird bestätigt.
Die Transaktion hat im laufenden Geschäftsjahr keine wesentlichen Effekte auf die Kennzahlen des Fresenius-Konzerns. Entsprechend wird der Ausblick2 bestätigt. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt um 5 bis 8 %3 steigen, das Konzernergebnis4,5 währungsbereinigt um 6 bis 9 %. Exklusive der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts soll das Konzernergebnis4,6 währungsbereinigt um rund 10 bis 13 % steigen.
1 Erwarteter EBIT des stationären Reha-Geschäfts im 2. HJ 2018: ~20 Mio €
2 Ohne Effekte aus Akorn, NxStage und Sound Physicians Transaktionen
3 Basis 2017 adjustiert um IFRS 15 Einführung (-486 Mio € bei Fresenius Medical Care)
4 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
5 Basis 2017: 1.816 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Effekte); inklusive Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts (43 Mio € nach Steuern in 2017 und ~120 Mio € nach Steuern in 2018)
6 Basis 2017: 1.859 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Effekte)
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Das Universitätskrankenhaus Fundación Jiménez Díaz in Madrid hat erneut die Auszeichnung "EFQM Recognised for Excellence" mit höchstmöglichen fünf Sternen erhalten. Die jetzt erzielten 650 Bewertungspunkte ist die höchste Anzahl, die ein Krankenhaus in Spanien je erreicht hat. Die European Foundation for Quality Management (EFQM) bewertet die Prozess- und Management-Qualität von Organisationen. Hervorgehoben wurden unter anderem der Fokus auf die Patienten und die kontinuierliche Verbesserung von Behandlungsqualität und Medizintechnik. Das Lehrkrankenhaus Fundación Jiménez Díaz mit 667 Betten gehört zur Klinkgruppe Quirónsalud, die den spanischen Teil von Fresenius Helios bildet.