Skip to main content

Spaniens größte private Krankenhausgruppe Quirónsalud, Teil von Fresenius Helios, unterstützt vollumfänglich und mit allen verfügbaren Ressourcen die Maßnahmen der spanischen Regierung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Seit deren Ausbruch arbeitet Quirónsalud eng und vertrauensvoll mit den nationalen und regionalen Gesundheitsbehörden zusammen, um trotz der schwierigen Umstände möglichst viele Patientinnen und Patienten medizinisch zu versorgen.

Quirónsalud verfügt heute spanienweit über rund 400 Intensivbetten in seinen rund 50 Krankenhäusern. Diese Zahl soll kurzfristig weiter erhöht werden. Daneben unternimmt das Unternehmen alle Anstrengungen, weiterhin auch alle anderen Patientinnen und Patienten medizinisch zu versorgen, die dringend darauf angewiesen sind, beispielsweise Schwangere sowie Krebs- und andere Notfallpatienten.

Trotz des hohen Aufkommens von Verdachtsfällen und bestätigt mit dem Virus infizierten Patientinnen und Patienten, gelingt es dank des außerordentlichen Einsatzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Betrieb in allen Krankenhäusern aufrecht zu erhalten. Zudem ist es Quirónsalud bislang gelungen – trotz der stark gestiegenen Nachfrage – die Versorgung aller seiner Krankenhäuser mit ausreichenden Mengen an wichtigen medizinischen Produkten sicherzustellen.

Im Rahmen des erklärten Ausnahmezustandes ist die spanische Regierung zeitweise dazu befugt, alle Krankenhäuser des Landes unter ihren direkten Zugriff zu stellen. Maßnahmen dieser Art sind auch in bestehenden Krisenplänen vieler anderer europäischer Länder enthalten. Diese ermöglichen den Gesundheitsbehörden, alle verfügbaren Ressourcen zu bündeln, um Covid-19-Patientinnen und -Patienten so effektiv wie möglich zu behandeln. Quirónsalud unterstützt diese Maßnahmen vollumfänglich, da dies ein in dieser Ausnahmesituation sinnvolles zentrales Management aller Kapazitäten erlaubt. Somit kann schnell auf sich ändernde Umstände reagiert und das Virus durch ein koordiniertes Zusammenwirken des gesamten Gesundheitssystems effektiv bekämpft werden.

Spekulationen über eine mögliche „Verstaatlichung“ privater Krankenhäuser in Spanien entbehren dagegen jeder Grundlage. Quirónsalud hat bereits die von den Behörden geforderten zusätzlichen Bettenkapazitäten geschaffen. Das Unternehmen wird weiterhin eng mit den Behörden kooperieren und damit die gemeinsamen Anstrengungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zum Wohle Spaniens und dessen gesamter Bevölkerung maßgeblich unterstützen.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Spaniens größte private Krankenhausgruppe Quirónsalud, Teil von Fresenius Helios, baut mit der Übernahme von Clínica de la Mujer in Bogotá ihre Präsenz im attraktiven privaten Krankenhausmarkt in Kolumbien weiter aus. Nach den Übernahmen in Medellin und Cali in den beiden Vorjahren ist dies die erste Akquisition in der kolumbianischen Hauptstadt.

Clínica de la Mujer befindet sich in einem beliebten Wohngebiet Bogotás, der mit 7,4 Millionen Einwohnern größten Stadt Kolumbiens. Das Krankenhaus verfügt über rund 80 Betten und fünf Operationssäle und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von umgerechnet rund 20 Millionen Euro. Die Schwerpunkte des breiten Angebots medizinischer Dienstleistungen liegen in den Bereichen Gynäkologie, Pädiatrie und Geburtshilfe. Jährlich kommen hier etwa 3.000 Babys zur Welt.

Über die Konditionen der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart. Die Zustimmung der kolumbianischen Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, rechnet Fresenius mit einem Abschluss der Transaktion im zweiten Quartal 2020. Das Unternehmen erwartet, dass Clínica de la Mujer bereits im Geschäftsjahr 2020 positiv zum Konzernergebnis  beitragen wird.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Spaniens größte private Krankenhausgruppe Quirónsalud, Teil von Fresenius Helios, baut mit der Übernahme von Clínica de la Mujer in Bogotá ihre Präsenz im attraktiven privaten Krankenhausmarkt in Kolumbien weiter aus. Nach den Übernahmen in Medellin und Cali in den beiden Vorjahren ist dies die erste Akquisition in der kolumbianischen Hauptstadt.

Clínica de la Mujer befindet sich in einem beliebten Wohngebiet Bogotás, der mit 7,4 Millionen Einwohnern größten Stadt Kolumbiens. Das Krankenhaus verfügt über rund 80 Betten und fünf Operationssäle und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von umgerechnet rund 20 Millionen Euro. Die Schwerpunkte des breiten Angebots medizinischer Dienstleistungen liegen in den Bereichen Gynäkologie, Pädiatrie und Geburtshilfe. Jährlich kommen hier etwa 3.000 Babys zur Welt.

Über die Konditionen der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart. Die Zustimmung der kolumbianischen Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, rechnet Fresenius mit einem Abschluss der Transaktion im zweiten Quartal 2020. Das Unternehmen erwartet, dass Clínica de la Mujer bereits im Geschäftsjahr 2020 positiv zum Konzernergebnis  beitragen wird.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius Helios bildet ab sofort Antibiotika-Expertinnen und -Experten aus, um multiresistenten Erregern den Kampf anzusagen. Das Unternehmen wird an seinen 86 Kliniken in Deutschland in den kommenden Jahren mehr als 600 Ärztinnen und Ärzte für den richtigen Umgang mit Antibiotika schulen. Diese werden dann als Ansprechpartner für ihre Kolleginnen und Kollegen bereitstehen und für das Thema sensibilisieren. Außerdem wird Helios in allen Kliniken Antibiotika-Reportings einrichten, über die die Kliniken ihre Antibiotika-Verbrauchszahlen melden.

Fresenius Helios bildet ab sofort Antibiotika-Expertinnen und -Experten aus, um multiresistenten Erregern den Kampf anzusagen. Das Unternehmen wird an seinen 86 Kliniken in Deutschland in den kommenden Jahren mehr als 600 Ärztinnen und Ärzte für den richtigen Umgang mit Antibiotika schulen. Diese werden dann als Ansprechpartner für ihre Kolleginnen und Kollegen bereitstehen und für das Thema sensibilisieren. Außerdem wird Helios in allen Kliniken Antibiotika-Reportings einrichten, über die die Kliniken ihre Antibiotika-Verbrauchszahlen melden.

Quirónsalud, Spaniens größte private Krankenhausgruppe und Teil von Fresenius Helios, baut mit der Übernahme von Centro Médico Imbanaco (CMI) seine Präsenz im attraktiven privaten Krankenhausmarkt in Kolumbien weiter aus. CMI ist ein zentral gelegenes Krankenhaus in Cali, einer Großstadt mit 2,4 Millionen Einwohnern. Es ist eines der renommiertesten privaten Krankenhäuser Lateinamerikas und wurde wiederholt für seine medizinische Qualität ausgezeichnet. Mit modernster Infrastruktur und Medizintechnik bietet CMI eine große Bandbreite medizinischer Fachgebiete und Dienstleistungen. Die Einrichtung verfügt über rund 350 Betten, 17 Operationssäle sowie 250 Räume für Sprechstunden und ambulante Behandlungen und erzielte 2018 einen Umsatz von rund 130 Millionen Euro. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 300 Millionen Euro.

Die Übernahme ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der Präsenz von Quirónsalud im wachsenden und sich konsolidierenden Markt für Gesundheitsdienstleistungen in Kolumbien. Das Unternehmen wird damit einer der führenden privaten Krankenhausbetreiber des Landes. Die Zustimmung der kolumbianischen Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, rechnet Fresenius mit einem Abschluss der Transaktion im ersten Quartal 2020 und erwartet, dass CMI bereits im Geschäftsjahr 2020 positiv zum Konzernergebnis1 beitragen wird.

 

1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

CMI ist ein zentral gelegenes Krankenhaus in Cali, einer Großstadt mit 2,4 Millionen Einwohnern.
Download Image (JPG 247KB)

Quirónsalud, Spaniens größte private Krankenhausgruppe und Teil von Fresenius Helios, baut mit der Übernahme von Centro Médico Imbanaco (CMI) seine Präsenz im attraktiven privaten Krankenhausmarkt in Kolumbien weiter aus. CMI ist ein zentral gelegenes Krankenhaus in Cali, einer Großstadt mit 2,4 Millionen Einwohnern. Es ist eines der renommiertesten privaten Krankenhäuser Lateinamerikas und wurde wiederholt für seine medizinische Qualität ausgezeichnet. Mit modernster Infrastruktur und Medizintechnik bietet CMI eine große Bandbreite medizinischer Fachgebiete und Dienstleistungen. Die Einrichtung verfügt über rund 350 Betten, 17 Operationssäle sowie 250 Räume für Sprechstunden und ambulante Behandlungen und erzielte 2018 einen Umsatz von rund 130 Millionen Euro. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 300 Millionen Euro.

Die Übernahme ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der Präsenz von Quirónsalud im wachsenden und sich konsolidierenden Markt für Gesundheitsdienstleistungen in Kolumbien. Das Unternehmen wird damit einer der führenden privaten Krankenhausbetreiber des Landes. Die Zustimmung der kolumbianischen Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, rechnet Fresenius mit einem Abschluss der Transaktion im ersten Quartal 2020 und erwartet, dass CMI bereits im Geschäftsjahr 2020 positiv zum Konzernergebnis* beitragen wird.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius Helios hat erstmals den „Helios Pro-Inno-Preis“ verliehen. Er zeichnet herausragende Projekte und Projektideen in der Patientenversorgung und im Krankenhausmanagement aus. Prämiert wurden drei Projekte aus den Helios Kliniken Wuppertal, Berlin-Buch und Bad Saarow: Ein Farb- und Lichtkonzept auf Intensivstationen, welches das Wohlbefinden von Patienten nachweislich erhöht und sogar den Verbrauch bestimmter Medikamente reduziert, ein Konzept für zufriedenere Beschäftigte durch die Einführung eines Feel Good Managers in der Klinik, und ein neues Antibiotika-Reporting, das der wachsenden Gefahr multiresistenter Erreger begegnen soll. Eine achtköpfige berufsgruppenübergreifende Jury wählte aus mehr als 70 Einreichungen die Preisträger aus.

Fresenius Helios hat erstmals den „Helios Pro-Inno-Preis“ verliehen. Er zeichnet herausragende Projekte und Projektideen in der Patientenversorgung und im Krankenhausmanagement aus. Prämiert wurden drei Projekte aus den Helios Kliniken Wuppertal, Berlin-Buch und Bad Saarow: Ein Farb- und Lichtkonzept auf Intensivstationen, welches das Wohlbefinden von Patienten nachweislich erhöht und sogar den Verbrauch bestimmter Medikamente reduziert, ein Konzept für zufriedenere Beschäftigte durch die Einführung eines Feel Good Managers in der Klinik, und ein neues Antibiotika-Reporting, das der wachsenden Gefahr multiresistenter Erreger begegnen soll. Eine achtköpfige berufsgruppenübergreifende Jury wählte aus mehr als 70 Einreichungen die Preisträger aus.

Quirónsalud, der zu Fresenius Helios gehörende größte private Krankenhausbetreiber Spaniens, hat Kolumbiens führenden Anbieter medizinischer Diagnostik CediMed übernommen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette moderner Diagnostik- und Labordienstleistungen in sieben zentral gelegenen Einrichtungen in Medellín an, einer Großstadt mit 2,5 Millionen Einwohnern. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 40 Millionen Euro.

 

Nach dem in diesem Jahr erfolgten Markteintritt in Kolumbien ist dies ein weiterer Schritt zur Stärkung der Präsenz des Unternehmens in den wachsenden und sich konsolidierenden Krankenhausmärkten Lateinamerikas. Die Zustimmung der kolumbianischen Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, rechnet Fresenius Helios mit einem Abschluss der Transaktionen innerhalb der nächsten Monate.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts­streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Subscribe to Fresenius Helios