Skip to main content

Der Gesundheitskonzern Fresenius bietet nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Potentialpark die beste deutsche Karrierewebsite. In der heute vorgestellten Rangliste belegt das Karriereportal von Fresenius den ersten Platz vor den Karrierewebsites von ThyssenKrupp und Deutsche Post DHL. Auch in der erstmals vorgenommenen Gesamtbewertung aller Online-Aktivitäten des Personalmarketings, wozu neben der Karrierewebsite unter anderem auch das Online-Bewerbermanagement oder optimierte Angebote für mobile Endgeräte zählen, liegt Fresenius auf Platz 1.

Potentialpark untersucht seit 2002 jährlich die Online-Angebote deutscher Unternehmen im Bereich Personalmarketing. Für die diesjährige Rangliste befragte das Institut rund 30.000 Studierende weltweit nach ihren Präferenzen und bewertete die Online-Aktivitäten von rund 130 deutschen Unternehmen nach mehr als 100 verschiedenen Kriterien. Im vergangenen Jahr belegte das Karriereportal von Fresenius den fünften Platz in der Potentialpark-Rangliste.

"Wir haben in den letzten zwei Jahren sehr viel Arbeit investiert, um unser Karriereportal noch attraktiver zu gestalten", so Markus Olbert, Bereichsleiter Personal bei Fresenius. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun mit dieser tollen Auszeichnung dafür belohnt werden. Das Internet ist für uns ein ideales Medium, um uns potenziellen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen ist eine wichtige Aufgabe aller Personalabteilungen im Konzern, um zum künftigen Wachstum von Fresenius beizutragen."

Das Fresenius-Karriereportal ist auf Deutsch unter http://karriere.fresenius.de und auf Englisch unter http://career.fresenius.com sowie über Links auf den verschiedenen Fresenius-Websites zu erreichen.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 16,0 Milliarden Euro. Zum 30. September 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 145.118 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Der Bundesgerichtshof hat am 14. Februar 2012 der Nichtzulassungsbeschwerde von Fresenius gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 15. Februar 2011 stattgegeben. Das Urteil des Oberlandesgerichts wird nunmehr durch den Bundesgerichtshof im Revisionsverfahren überprüft.

Die Entscheidung geht auf Anfechtungsklagen gegen die Entlastungsbeschlüsse der Hauptversammlung der Fresenius SE im Jahr 2009 zurück. Sie betrafen u.a. die Frage, ob bereits vor Genehmigung durch den Aufsichtsrat Honorarzahlungen für Beratungsleistungen von Rechtsanwaltssozietäten geleistet werden dürfen, deren Partner zugleich Mitglieder des Aufsichtsrats des beauftragenden Unternehmens sind. Das Oberlandesgericht hatte - abweichend von der herrschenden Meinung - die Auffassung vertreten, eine Zahlung sei erst zeitlich nach der Genehmigung durch den Aufsichtsrat zulässig. Zugleich hatte es die Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen.

Fresenius verfolgt nach der erfolgreichen Nichtzulassungsbeschwerde weiter das Ziel einer endgültigen Entscheidung zugunsten der Gesellschaft.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 16,0 Milliarden Euro. Zum 30. September 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 145.118 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Geschäftsjahr 2011:

  • Umsatz: 16,5 Mrd € (+3 % Ist-Kurse, +6 % währungsbereinigt)
  • EBIT: 2.563 Mio € (+6 % Ist-Kurse, +9 % währungsbereinigt)
  • Konzernergebnis*: 770 Mio € (+17 % Ist-Kurse, +18 % währungsbereinigt)

Dividendenerhöhung um 10 % auf 0,95 € je Aktie vorgeschlagen

Positiver Konzernausblick 2012:

  • Umsatzwachstum 10 bis 13 % währungsbereinigt
  • Anstieg Konzernergebnis* 8 bis 11% währungsbereinigt

Umsatz und Ergebniswachstum 2012 in allen Unternehmensbereichen erwartet:

  • Fresenius Medical Care: Umsatz rund 14 Mrd US$; Konzernergebnis** rund 1,14 Mrd US$
  • Fresenius Kabi: Organisches Umsatzwachstum 4 bis 6 %; EBIT Marge zwischen 19,5 und 20 %
  • Fresenius Helios: Organisches Umsatzwachstum 3 bis 5 %; EBIT zwischen 310 und 320 Mio €
  • Fresenius Vamed: Umsatz- und EBIT-Wachstum 5 bis 10 %

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe (MEB) und des Besserungsscheins (CVR) im Zusammenhang mit der Akquisition von APP Pharmaceuticals. Diese Einflüsse sind nicht liquiditätswirksam und fielen 2011 letztmals an.
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt

„2011 war ein sehr erfolgreiches Jahr für Fresenius. Unser Konzernergebnis haben wir währungsbereinigt um 18 % gesteigert, nachdem wir bereits im Vorjahr ein Wachstum von 23 % erzielen konnten. Wir können daher die 19. Dividendenerhöhung in Folge vorschlagen. Mit den jüngsten Akquisitionen im Bereich der Dialyse und im Krankenhausgeschäft stärken wir unsere Position als ein weltweit führender diversifizierter Gesundheitskonzern. Auch in Zukunft bieten sich in allen unseren Unternehmensbereichen ausgezeichnete Wachstumsmöglichkeiten, und wir beginnen das Jahr 2012 voller Zuversicht," sagte Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.

19. Dividendenerhöhung in Folge vorgeschlagen
Aufgrund der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung wird der Vorstand dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Dividende um 10 % zu erhöhen. Für das Geschäftsjahr 2011 soll eine Dividende je Stammaktie von 0,95 € (2010: 0,86 €) gezahlt werden. Die vorgeschlagene Ausschüttungssumme beträgt 155 Mio €.

Positiver Konzernausblick 2012
Auch im laufenden Berichtsjahr soll sich die positive Geschäftsentwicklung fortsetzen. Fresenius erwartet einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes zwischen 10 und 13 %*. Das Konzernergebnis** soll währungsbereinigt um 8 bis 11 % steigen. Damit würde der 3-Jahres-CAGR (durchschnittliche jährliche gewichtete Wachstumsrate) für den Zeitraum 2010 bis 2012 beim Umsatz zwischen 8 und 9 % und beim Konzernergebnis zwischen 16 und 17 % liegen.

Die Investitionen in Sachanlagen sollen rund 5 % des Konzernumsatzes betragen.

Die Kennzahl Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA soll zum Jahresende bei ≤ 3,0 liegen.

*Basierend auf einem adjustierten Konzernumsatz im Jahr 2011 in Höhe von 16.361 Mio € aufgrund einer US-GAAP Bilanzierungsänderung bei Fresenius Medical Care.
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe (MEB) und des Besserungsscheins (CVR) im Zusammenhang mit der Akquisition von APP Pharmaceuticals. Diese Einflüsse sind nicht liquiditätswirksam und fielen 2011 letztmals an.

Umsatz steigt währungsbereinigt um 6 %
Der Konzernumsatz stieg um 3 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 16.522 Mio € (2010: 15.972 Mio €). Das organische Wachstum betrug 4 %. Akquisitionen trugen 2 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 3 %. Dies ist hauptsächlich auf die Abschwächung des US-Dollars gegenüber dem Euro zurückzuführen, die im Jahr 2011 gegenüber dem Jahr 2010 durchschnittlich 5 % betrug.

Die folgende Tabelle zeigt die Umsatzentwicklung nach Unternehmensbereichen:



Der Umsatz in Nordamerika lag bei 6.762 Mio € (2010: 7.020 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 1%, im Wesentlichen beeinflusst durch die Einführung des neuen Pauschalvergütungssystems für Dialysebehandlungen. Das organische Wachstum in Europa lag trotz hoher Vorjahresbasis bei 3 %. Hohe organische Wachstumsraten wurden in den Regionen Asien-Pazifik mit 16 %, in Lateinamerika mit 13 % sowie in Afrika mit 16 % erreicht.



Ausgezeichnetes Ergebniswachstum
Der Konzern-EBITDA stieg um 6 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 3.237 Mio € (2010: 3.057 Mio €). Der Konzern-EBIT wuchs um 6 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 2.563 Mio € (2010: 2.418 Mio €). Die EBIT-Marge stieg um 40 Basispunkte auf sehr gute 15,5 % (2010: 15,1 %).

Das Zinsergebnis betrug -531 Mio € (2010: -566 Mio €). Neben niedrigeren durchschnittlichen Zinssätzen wirkten sich Währungseffekte positiv aus.

Das sonstige Finanzergebnis in Höhe von -100 Mio € enthält die Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe (MEB) in Höhe von -105 Mio € und des Besserungsscheins (CVR) in Höhe von 5 Mio €. Diese Einflüsse sind nicht liquiditätswirksam. Die Börsennotierung des CVR wurde im März 2011 eingestellt und hat sich im 1. Quartal 2011 zum letzten Mal auf das Ergebnis ausgewirkt. Der MEB wurde am 14. August 2011 fällig und hatte im 3. Quartal 2011 einen letztmaligen Ergebniseffekt. Bei Fälligkeit war der MEB zwingend in Stammaktien der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA umzutauschen.

Die Fresenius SE & Co. KGaA hat im 4. Quartal 2011 rund 1,4 Mio Stammaktien der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA erworben. Der Anteil am stimmberechtigten Stammkapital von Fresenius Medical Care betrug 30,7 % zum 31. Dezember 2011.

Die Konzern-Steuerquote* verbesserte sich auf 30,7 % (2010: 32,9 %), u.a. bedingt durch steuerfreies Einkommen aus Joint Ventures sowie Einmaleffekte.

Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg auf 638 Mio € (2010: 583 Mio €). Davon entfielen 92 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.

Das Konzernergebnis** stieg um 17 % (währungsbereinigt: 18 %) auf 770 Mio € (2010: 660 Mio €). Das Ergebnis je Aktie wuchs um 16 % auf 4,73 € (2010: 4,08 €).

Inklusive der Sondereinflüsse stieg das Konzernergebnis*** auf 690 Mio €. Das Ergebnis je Aktie betrug 4,24 €.

Eine Überleitungsrechnung auf das US-GAAP-Konzernergebnis befindet sich auf Seite 16 dieser Investor News.

*Bereinigt um den Sondereinfluss aus der Marktwertveränderung der Pflichtumtauschanleihe (MEB) im Zusammenhang mit der Akquisition von APP Pharmaceuticals
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe (MEB) und des Besserungsscheins (CVR) im Zusammenhang mit der Akquisition von APP Pharmaceuticals. Diese Einflüsse sind nicht liquiditätswirksam und fielen 2011 letztmals an.
***Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Investitionen in Wachstum fortgesetzt
Fresenius investierte 783 Mio € in Sachanlagen (2010: 758 Mio €). Das Akquisitionsvolumen belief sich auf 1.612 Mio € (2010: 644 Mio €). Darin enthalten sind insbesondere die Akquisitionen im Unternehmensbereich Fresenius Medical Care. Dazu gehören die Übernahme des Dialysedienstleistungsgeschäfts von Euromedic (International Dialysis Centers), der Erwerb eines Minderheitenanteils an Renal Advantage, Inc. sowie der Kauf der American Access Care Holdings. Zudem wurde im Unternehmensbereich Fresenius Helios die Übernahme des Katholischen Klinikums Duisburg zum 31. Dezember 2011 abgeschlossen.

Cashflow-Entwicklung reflektiert Ausweitung der Geschäftsaktivitäten
Der operative Cashflow betrug 1.689 Mio € (2010: 1.911 Mio €) und lag unter dem Wert des Vorjahres. Dies resultiert aus der Erhöhung des Nettoumlaufvermögens bedingt durch die Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten. Die Cashflow-Marge lag bei 10,2 % (2010: 12,0 %). Die Zahlungen für Nettoinvestitionen in Sachanlagen betrugen 758 Mio € (2010: 733 Mio €). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden belief sich auf 931 Mio € (2010: 1.178 Mio €). Aufgrund des gestiegenen Akquisitionsvolumens lag der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden bei -748 Mio € (2010*: 345 Mio €).

*Basierend auf einem adjustierten Konzernumsatz im Jahr 2011 in Höhe von 16.361 Mio € aufgrund einer US-GAAP Bilanzierungsänderung bei Fresenius Medical Care.

Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns erhöhte sich um 12 % auf 26.321 Mio € (31. Dezember 2010: 23.577 Mio €). Währungsbereinigt ergab sich ein Anstieg von 10 %. Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 11 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 7.151 Mio € (31. Dezember 2010: 6.435 Mio €). Bei den langfristigen Vermögenswerten ergab sich ein Anstieg von 12 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 19.170 Mio € (31. Dezember 2010: 17.142 Mio €).

Das Eigenkapital stieg um 20 % (währungsbereinigt: 19 %) auf 10.577 Mio € (31. Dezember 2010: 8.844 Mio €), vor allem infolge des sehr guten Ergebnisanstiegs sowie der Fälligkeit der Pflichtumtauschanleihe. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 40,2 % (31. Dezember 2010: 37,5 %).

Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen, im Wesentlichen aufgrund von Akquisitionen, um 12 % auf 9.799 Mio € (31. Dezember 2010: 8.784 Mio €). Währungsbereinigt ergab sich ein Anstieg um 9 %. Die Nettofinanzverbindlichkeiten stiegen um 14 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 9.164 Mio € (31. Dezember 2010: 8.015 Mio €).

Der Verschuldungsgrad lag zum 31. Dezember 2011 bei 2,83 (31. Dezember 2010: 2,62) und damit in der prognostizierten Bandbreite von 2,5 bis 3,0.

Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestiegen
Zum 31. Dezember 2011 waren im Konzern 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31. Dezember 2010: 137.552). Dies entspricht einem Zuwachs von 9 %.

Fresenius Biotech
Fresenius Biotech entwickelt innovative Therapien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Krebs. Mit ATG-Fresenius S, einem polyklonalen Antikörper, verfügt Fresenius Biotech über ein seit Jahren erfolgreich eingesetztes Immunsuppressivum zur Vermeidung und Behandlung der Abstoßung von transplantierten Organen.

Fresenius Biotech steigerte den Umsatz im Jahr 2011 um 20 % auf 30,7 Mio € (2010: 25,5 Mio €). Der Umsatz mit ATG-Fresenius S erhöhte sich um 18 % von 22,7 Mio € auf 26,7 Mio €. Der Umsatz mit Removab (catumaxomab) stieg um 43 % auf 4,0 Mio € (2010: 2,8 Mio €). Der EBIT betrug -30 Mio € (2010: -32 Mio €).

Im 4. Quartal 2011 wurde für ATG ein langfristiger Distributionsvertrag mit Astellas Pharma für den wichtigen chinesischen Markt abgeschlossen. Mit Astellas konnte ein weltweit führender Partner im Bereich Transplantationsmedizin gewonnen werden.

Für das Jahr 2012 erwartet Fresenius Biotech einen EBIT zwischen -25 und -30 Mio €.

Die Unternehmensbereiche

Fresenius Medical Care

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Dienstleistungen und Produkten für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Zum 31. Dezember 2011 behandelte Fresenius Medical Care 233.156 Patienten in 2.898 Dialysekliniken.



  • EBIT-Margenverbesserung auf 16,2 %
  • Dialysegeschäft durch Akquisitionen in USA und Europa gestärkt
  • Ausblick 2012: Umsatzwachstum von 11 % auf rund 14 Mrd US$ und Anstieg Konzernergebnis* auf rund 1,14 Mrd US$

EBIT-Margenverbesserung auf 16,2 %

Fresenius Medical Care erreichte ein Umsatzplus von 6 % auf 12.795 Mio US$ (2010: 12.053 Mio US$). Das organische Wachstum betrug 2 %, Akquisitionen wirkten sich in Höhe von 3 % aus, Währungsumrechnungseffekte mit 1 %.
Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen stieg um 5 % auf 9.507 Mio US$ (2010: 9.070 Mio US$). Der Umsatz mit Dialyseprodukten legte um 10 % auf 3.288 Mio US$ (2010: 2.983 Mio US$) zu.

In Nordamerika lag der Umsatz mit 8.150 Mio US$ (2010: 8.130 Mio US$) leicht über dem Vorjahr. Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen betrug 7.337 Mio US$ (2010: 7.303 Mio US$). Die durchschnittliche Vergütung je Dialysebehandlung in den USA betrug 348 US$ im Jahr 2011 gegenüber 356 US$ im Jahr 2010. Dies resultiert aus der Einführung des neuen Pauschalvergütungssystems für Dialysedienstleistungen. Der Umsatz mit Dialyseprodukten sank um 2 % auf 813 Mio US$ (2010: 827 Mio US$), da der höhere Absatz von Produkten für die Hämo- und Peritonealdialyse die gesunkenen Absatzpreise für Dialysemedikamente nicht vollständig kompensieren konnte.

Der Umsatz außerhalb von Nordamerika (Segment „International") stieg um 18 % auf 4.628 Mio US$ (2010: 3.923 Mio US$). Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen wuchs um 23 % auf 2.170 Mio US$. Der Umsatz mit Dialyseprodukten stieg um 14 % auf 2.458 Mio US$. Das Umsatzwachstum wurde maßgeblich getragen von gestiegenen Umsätzen mit Produkten für die Peritonealdialyse sowie einem höheren Absatz bei Dialysatoren, Dialysegeräten und Produkten für die Akutversorgung.

Der EBIT von Fresenius Medical Care stieg um 8 % auf 2.075 Mio US$ (2010: 1.924 Mio US$). Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 16,2 % (2010: 16,0 %), vor allem aufgrund der Steigerung der EBIT-Marge in Nordamerika, die um 60 Basispunkte auf 17,6 % (2010: 17,0 %) stieg. Die Erhöhung ist weitgehend eine Folge der vorteilhaften Entwicklung der Kosten für Arzneimittel. Im Segment „International" verbesserte sich die EBIT-Marge auf 17,4 % (2010: 17,3 %).

Das Konzernergebnis* stieg um 9 % auf 1.071 Mio US$ (2010: 979 Mio US$).

Fresenius Medical Care hat im Jahr 2011 das Geschäft durch Akquisitionen mit den Schwerpunkten in Nordamerika und Europa signifikant ausgebaut. Sowohl die Übernahme von American Access Care in den USA als auch die Akquisition von International Dialysis Centers, dem Dialysedienstleistungsgeschäft von Euromedic, wurden abgeschlossen. Außerdem wurde der Erwerb von Liberty Dialysis Holdings, Inc., der Holdinggesellschaft der beiden US-Unternehmen Liberty Dialysis und Renal Advantage, bekannt gegeben. Der Abschluss der Transaktion wird im 1. Quartal 2012 erwartet.

Im Januar 2012 hat Fresenius Medical Care drei vorrangige, unbesicherte Anleihen in Euro und US-Dollar platziert. Der Emissionserlös in Höhe von rund 1,81 Mrd US$ soll für Akquisitionen, einschließlich der Übernahme von Liberty Dialysis Holdings, Inc., zur Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten und für allgemeine Geschäftszwecke verwendet werden.

Fresenius Medical Care rechnet für das Jahr 2012 mit einem Umsatz von rund 14 Mrd US$ unter Berücksichtigung einer nach US-GAAP erforderlichen Bilanzierungsänderung. Diese sieht vor, dass die Umsätze aus Dialysedienstleistungen künftig bereinigt um Wertberichtigungen auf uneinbringliche Forderungen ausgewiesen werden. Auf Basis des vergleichbaren Umsatzes für das Jahr 2011 von 12,571 Mrd US$ entspricht dies einem Wachstum von 11 %, währungsbereinigt zwischen etwa 13 und 15 %.

Das Konzernergebnis nach Ertragsteuern soll auf rund 1,3 Mrd US$ steigen. Das Konzernergebnis1 soll auf rund 1,14 Mrd US$ steigen, bei einer erwarteten Verbesserung der EBIT-Marge auf rund 16,9 %.

Weitere Informationen: Siehe Presseinformation Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Infusionstherapien, intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel sowie klinische Ernährung für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie. 

  • Ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2011 – alle Ziele übertroffen, EBIT-Marge auf 20,3 % weiter gesteigert
  • Starkes organisches Umsatzwachstum von 9 % erreicht; 15 % in Schwellenländern
  • Ausblick 2012: Organisches Umsatzwachstum von 4 bis 6 % basierend auf starkem Vorjahr; EBIT Marge von 19,5 bis 20 %; mittelfristiger Ausblick erhöht

Fresenius Kabi hat sich im Jahr 2011 erneut ausgezeichnet entwickelt und steigerte den Umsatz gegenüber der starken Vorjahresbasis um 8 % auf 3.964 Mio € (2010: 3.672 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug sehr gute 9 %. Währungsumrechnungseffekte wirkten sich in Höhe von -1 % aus. Im 4. Quartal wurde mit 1.014 Mio € ein neuer Rekord beim Quartalsumsatz erreicht.

In Europa stieg der Umsatz um 7 % auf 1.826 Mio € (2010: 1.702 Mio €). Das organische Wachstum lag bei 6 %. In Nordamerika wuchs der Umsatz um 3 % auf 1.002 Mio € (2010: 975 Mio €). Das organische Wachstum betrug 7 %. Fresenius Kabi steigerte in der Region Asien-Pazifik den Umsatz um 18 % auf 702 Mio € (2010: 593 Mio €), bei ausgezeichneten 18 % organischem Wachstum. In Lateinamerika/Afrika stieg der Umsatz um 8 % auf 434 Mio € (2010: 402 Mio €), das organische Wachstum lag bei 10 %.

Der EBIT stieg um 9 % auf 803 Mio € (2010: 737 Mio €). Der starke EBIT-Zuwachs resultierte aus der sehr guten Geschäftsentwicklung in allen Regionen. Die EBIT-Marge erhöhte sich auf ausgezeichnete 20,3 % (2010: 20,1 %).

Das Zinsergebnis lag bei -278 Mio € (2010: -279 Mio €).

Das Konzernergebnis* stieg um 20 % auf 354 Mio € (2010: 294 Mio €).

Fresenius Kabi hat die Jahre 2010 und 2011 mit einem außerordentlichen Wachstum abgeschlossen. Auf dieser hohen Basis erwartet Fresenius Kabi eine weitere Umsatzsteigerung. Das Unternehmen rechnet im Jahr 2012 mit einem organischen Umsatzwachstum von 4 bis 6 %. Damit würde der 3-Jahres-CAGR (durchschnittliche jährliche gewichtete Wachstumsrate) für den Zeitraum 2010 bis 2012 voll im Rahmen unseres mittelfristigen Ausblicks von 7 bis 10 % liegen. Fresenius Kabi prognostiziert ferner eine EBIT-Marge zwischen 19,5 und 20 % und einen weiteren Ergebniszuwachs.

Mittelfristig erwartet Fresenius Kabi nun eine leicht höhere EBIT-Marge in der Bandbreite zwischen 18 und 21% (bisher: 18 bis 20%). Die Prognose für das mittelfristige jährliche organische Umsatzwachstum von 7 bis 10 % bleibt unverändert.
Am 12. Juni 2012 plant Fresenius Kabi einen Capital Market Day in Bad Homburg, um über die Strategie und die Zukunftsperspektiven des Unternehmensbereichs zu informieren.

Die Sondereinflüsse im Zusammenhang mit der Akquisition von APP Pharmaceuticals sind im Segment „Konzern/Sonstiges" enthalten.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Kabi AG entfällt

Fresenius Helios
Fresenius Helios ist einer der größten deutschen privaten Krankenhausbetreiber mit 65 Kliniken, darunter sechs Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin und Wuppertal. HELIOS versorgt in seinen Kliniken jährlich mehr als 2 Millionen Patienten, davon rund 700.000 stationär, und verfügt insgesamt über mehr als 20.000 Betten.

  • 4 % organisches Umsatzwachstum – Ausblick für das Jahr 2011 voll erreicht
  • EBIT von 270 Mio € am oberen Ende der bereits erhöhten Prognose; EBIT-Marge um 80 Basispunkte auf 10,1 % gesteigert;
  • Ausblick 2012: Organisches Umsatzwachstum 3 bis 5 %, EBIT von 310 bis 320 Mio €; mittelfristiger Ausblick erhöht

Fresenius Helios steigerte den Umsatz um 6 % auf 2.665 Mio € (2010: 2.520 Mio €), im Wesentlichen getragen durch das weiterhin sehr gute organische Wachstum von 4 %. Akquisitionen trugen 2 % zum Umsatzwachstum bei.

Der EBIT von Fresenius Helios stieg um 15 % auf 270 Mio € (2010: 235 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich um 80 Basispunkte auf 10,1 % (2010: 9,3 %).

Das Konzernergebnis* stieg um 24 % auf 163 Mio € (2010: 131 Mio €).

Der Umsatz der etablierten Kliniken wuchs um 4 % auf 2.613 Mio €. Der EBIT stieg um 17 % auf 276 Mio €. Die EBIT-Marge betrug sehr gute 10,6 %. Die akquirierten Kliniken (Konsolidierung < 1 Jahr) erzielten einen Umsatz von 52 Mio € und einen EBIT in Höhe von -6 Mio €. Die Integration dieser Kliniken in das HELIOS-Kliniknetzwerk verläuft plangemäß.

Zum 31. Dezember 2011 erfolgte die Erstkonsolidierung des Katholischen Klinikums Duisburg (KKD). Zum KKD gehört ein Akutkrankenhaus der Maximalversorgung mit insgesamt 1.034 Betten. Das KKD erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 134 Mio €.

HELIOS erwartet, die Akquisition der Damp Gruppe Ende des 1. bzw. Anfang des 2. Quartals abschließen zu können, nachdem zwischenzeitlich das Hanse Klinikum Wismar veräußert wurde, um die kartellrechtliche Genehmigung zu erhalten.
Für das Jahr 2012 erwartet Fresenius Helios ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 %. Der EBIT soll auf 310 bis 320 Mio € steigen.

Das neue mittelfristige Umsatzziel von Fresenius Helios (inkl. Damp) liegt bei 4 bis 4,25 Mrd € im Jahr 2015 (zuvor: 3,5 Mrd €). Dieses soll durch organisches Wachstum und weitere Akquisitionen erreicht werden.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der HELIOS Kliniken GmbH entfällt


Fresenius Vamed
Das Leistungsspektrum von Fresenius Vamed umfasst Engineering- und Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen.

  • Weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum trotz hoher Vorjahresbasis und Unruhen in der Region Mittlerer Osten/Nordafrika
  • Umsatz im 4. Quartal erstmals über 250 Mio €
  • Ausblick 2012: Umsatz- und EBIT-Wachstum von 5 bis 10 %

Der Umsatz von Fresenius Vamed betrug 737 Mio € (2010: 713 Mio €). Trotz der starken Vorjahresbasis und Projektverzögerungen aufgrund der Unruhen in der Region Mittlerer Osten/Nordafrika wurde ein Umsatzanstieg von 3 % erreicht. Im Projektgeschäft wuchs der Umsatz leicht um 1 % auf 494 Mio € (2010: 487 Mio €). Im Dienstleistungsgeschäft stieg der Umsatz um 8 % auf 243 Mio € (2010: 226 Mio €).

Der EBIT stieg auf 44 Mio € (2010: 41 Mio €). Die EBIT-Marge wurde um 20 Basispunkte auf 6,0 % (2010: 5,8 %) gesteigert. Das Konzernergebnis* betrug 34 Mio € (2010: 30 Mio €).

Fresenius Vamed erreichte im 4. Quartal einen Rekordwert beim Auftragseingang von 269 Mio €. Darin enthalten ist die Phase 2 der Errichtung des Central Hospital Libreville in Gabun, mit einem Volumen von 109 Mio €. Im Gesamtjahr lag der Auftragseingang mit 604 Mio € leicht unter dem außerordentlich hohen Vorjahreswert von 625 Mio €. Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2011 erreichte ein neues Allzeithoch von 845 Mio € (31. Dezember 2010: 801 Mio €).

Fresenius Vamed erwartet für das Geschäftsjahr 2012 sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT ein Wachstum von 5 bis 10 %.

Auch Fresenius Vamed verfolgt anspruchsvolle Wachstumsziele und plant, im Jahr 2014 die Umsatzmarke von 1 Mrd € zu erreichen.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt


Pressekonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2011 findet am 21. Februar 2012 um 10 Uhr MEZ eine Pressekonferenz statt. Die Übertragung der Pressekonferenz können Sie live über das Internet unter www.fresenius.de im Bereich Presse / Audio-Video-Service verfolgen. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Video-on-demand zur Verfügung.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Standard & Poor's hat das Unternehmensrating der Fresenius SE & Co. KGaA von BB auf BB+ angehoben.

Standard & Poor's begründet die Anhebung des Ratings im Wesentlichen mit der weiter verbesserten Diversifikation der Unternehmenserträge, der gesteigerten Profitabilität und der guten Cashflow-Entwicklung in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld.

Die Ratings der ausstehenden Anleihen und Schuldscheindarlehen wurden ebenfalls um eine Stufe verbessert. Das Rating BBB- der besicherten Kreditfazilitäten wurde bestätigt.

Sämtliche Ratings wurden mit einem stabilen Ausblick versehen.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Die Fresenius SE & Co. KGaA („Fresenius") hat den am 16. November 2011 angekündigten Zukauf von Stammaktien der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA („FME") erfolgreich abgeschlossen.

Insgesamt hat Fresenius 3.500.000 Stück FME-Stammaktien erworben. Das Gesamtvolumen der Transaktion lag bei etwa 184 Mio €.

Per 29. Februar 2012 hält Fresenius nunmehr 94.380.382 FME-Stammaktien, der Stimmrechtsanteil beträgt 31,4 %. Der Aktienerwerb diente dazu, den Stimmrechtsanteil an FME auch bei Ausübung von Aktienoptionen in den kommenden Jahren über 30 % zu halten.

Die Stellung von Fresenius als persönlich haftende Gesellschafterin der FME ist an einen Anteil am Grundkapital von mindestens 25 % geknüpft.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 2 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.898 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika betreut Fresenius Medical Care 233.156 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten.

Weitere Informationen im Internet unter www.fmc-ag.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Der Gesundheitskonzern Fresenius teilt mit, dass der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE in seiner Sitzung am 8. März 2012 personelle Veränderungen im Vorstand beschlossen hat. Zum 1. Januar 2013 werden Rice Powell (56) für den Unternehmensbereich Fresenius Medical Care und Mats Henriksson (44) für den Unternehmensbereich Fresenius Kabi neu in den Vorstand eintreten. Zum gleichen Zeitpunkt wird Rice Powell die Position des Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care und Mats Henriksson die Position des Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Kabi übernehmen.

Dr. Ben Lipps (71), Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care, und Rainer Baule (63), Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi, werden zum 31. Dezember 2012 planmäßig aus dem Vorstand von Fresenius ausscheiden. Beide haben die Entwicklung des Konzerns zu seiner heutigen Größe über viele Jahre entscheidend mitbestimmt.

Dr. Ben Lipps war maßgeblich an der Übernahme des Dialyse-Dienstleistungsunternehmens National Medical Care und der Gründung von Fresenius Medical Care im Jahr 1996 beteiligt. Im Jahr 1999 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care bestellt. In seiner Amtszeit hat das Unternehmen den jährlichen Umsatz mehr als verdreifacht und seine weltweit marktführende Position in der Dialyse deutlich ausgebaut. In Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen und herausragenden Erfahrung wurde Dr. Ben Lipps zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und der Fresenius Medical Care Management AG zum 1. Januar 2013 ernannt.

Rainer Baule übernahm im Jahr 2001 in einer schwierigen Situation den Vorstandsvorsitz bei Fresenius Kabi. Unter seiner Führung hat sich der Umsatz des Unternehmens mehr als verdreifacht und die Profitabilität deutlich verbessert. Rainer Baule hat maßgeblichen Anteil daran, dass Fresenius Kabi sein internationales Geschäft sehr erfolgreich ausgebaut hat und heute weltweit zu den führenden Unternehmen in seinen Geschäftsfeldern zählt.

Rice Powell ist seit 1. Januar 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care sowie CEO von Fresenius Medical Care North America. Er ist seit 1997 im Unternehmen und wurde im Januar 2004 in den Vorstand von Fresenius Medical Care berufen. Rice Powell ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Gesundheitsdienstleistungen aktiv. Von 1978 bis 1996 bekleidete er verschiedene Positionen in den USA, unter anderem bei Baxter International Inc. und Biogen Inc. Unter seiner Führung konnte Fresenius Medical Care seine Marktführerschaft in Nordamerika deutlich ausbauen und die Umstellung auf das neue Pauschalvergütungssystem für Dialysedienstleistungen in den USA erfolgreich meistern.

Mats Henriksson ist seit 1. März 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi. Er ist seit 1999 im Unternehmen und seither Mitglied des Vorstands. Seit 2001 verantwortet er die Region Asien-Pazifik. Unter seiner Leitung ist Fresenius Kabi in Asien-Pazifik kontinuierlich stark gewachsen und hat heute in zahlreichen Ländern dieser Region führende Marktpositionen inne. Mats Henriksson kommt von Pharmacia & Upjohn, wo er verschiedene Managementpositionen im Finanz- und Controllingbereich bekleidete.

Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Ich schätze Rice Powell und Mats Henriksson aus unserer langjährigen Zusammenarbeit. Beide haben großen Anteil an der hervorragenden Entwicklung von Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi. Mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten werden sie maßgeblich dazu beitragen, dass wir unsere ambitionierten Ziele erreichen. Dr. Ben Lipps und Rainer Baule sind wir für ihre herausragenden Leistungen über viele Jahre zu größtem Dank verpflichtet."

Dr. Gerd Krick, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius, betonte: „Mit ihrer Expertise und Führungsstärke sind Rice Powell und Mats Henriksson die idealen Nachfolger, um die überaus erfolgreiche Arbeit von Dr. Ben Lipps und Rainer Baule als Vorstandsvorsitzende von Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi fortzusetzen. Dass wir beide Vorstandspositionen aus unseren eigenen Reihen besetzen können, belegt zugleich die Beständigkeit und Stärke unserer Führungsmannschaft. Damit wird eine nahtlose Fortführung dieser wichtigen Aufgaben gewährleistet."

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Fresenius beabsichtigt, eine vorrangige, unbesicherte Anleihe im Volumen von 500 Mio € zu begeben. Die Anleihe wird eine Laufzeit von 7 Jahren haben. Der Emissionserlös soll für Akquisitionen, einschließlich der Akquisition der Damp Gruppe, zur Refinanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.

Die Emittentin der Anleihe wird die Fresenius Finance B.V. sein, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA. Die Anleihe wird im Rahmen einer Privatplatzierung institutionellen Anlegern angeboten.

Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.

Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order") oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Fresenius hat eine vorrangige, unbesicherte Anleihe im Volumen von 500 Mio € platziert. Der Emissionserlös soll für Akquisitionen, einschließlich der Akquisition der Damp Gruppe, zur Refinanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.

Der Coupon der Anleihe mit Fälligkeit im Jahr 2019 beträgt 4,250%. Die Anleihe wurde zum Nennwert ausgegeben.

Die Transaktion ist im Markt ausgezeichnet aufgenommen worden und war deutlich überzeichnet.

Die Emittentin der Anleihe ist die Fresenius Finance B.V., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA. Die Anleihe wurde im Rahmen einer Privatplatzierung institutionellen Anlegern angeboten.

Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.

Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order") oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

1. Quartal 2012:

  • Umsatz*: 4,4 Mrd € (+13 % zu Ist-Kursen, +10 % währungsbereinigt)
  • EBIT: 661 Mio € (+15 % zu Ist-Kursen, +12 % währungsbereinigt)
  • Konzernergebnis**: 200 Mio € (+18 % zu Ist-Kursen, +15 % währungsbereinigt)

 
Gegenüber den am 26. April 2012 berichteten vorläufigen Geschäftszahlen haben sich keine Änderungen ergeben.

Konzernausblick*** 2012 erhöht
Auf Basis der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung im 1. Quartal erhöht Fresenius den Konzernausblick für das Geschäftsjahr 2012. Das Konzernergebnis** soll währungsbereinigt um 12 bis 15 % steigen. Die bisherige Prognose sah ein währungsbereinigtes Wachstum von 8 bis 11 % vor. Der währungsbereinigte Anstieg des Konzernumsatzes* soll zwischen 10 und 13 % liegen. Fresenius erwartet nun, das obere Ende der Bandbreite zu erreichen.

Die Investitionen in Sachanlagen sollen unverändert rund 5 % des Konzernumsatzes betragen.

Die Kennzahl Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA soll zum Jahresende bei ≤ 3,0 liegen.

*Der Umsatz des Jahres 2011 wurde gemäß einer geänderten US-GAAP Bilanzierungsvorschrift für das 1. Quartal um -39 Mio € und für das Gesamtjahr um -161 Mio € adjustiert. Diese neue Regelung betrifft ausschließlich Fresenius Medical Care Nordamerika.
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag bei Fresenius Medical Care in Höhe von 30 Mio €; 2011 bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe und des Besserungsscheins.
***Vor Berücksichtigung der angekündigten Akquisition der Rhön-Klinikum AG

Umsatz steigt währungsbereinigt um 10 %
Der Konzernumsatz stieg um 13 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 4.419 Mio € (1. Quartal 2011*: 3.923 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen trugen 5 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen positiven Einfluss von 3 %. Dies ist hauptsächlich auf die Stärkung des US-Dollars gegenüber dem Euro zurückzuführen, die im 1. Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich 4 % betrug.

Die folgende Tabelle zeigt die Umsatzentwicklung nach Unternehmensbereichen:



Das organische Umsatzwachstum in Nordamerika betrug 2 %, in Europa lag es bei 5 %. Hohe organische Wachstumsraten wurden erneut in den Regionen Asien-Pazifik mit 11 % und Lateinamerika mit 18 % erreicht. Die Umsatzentwicklung in Afrika war durch die politischen Unruhen im Mittleren Osten und in Nordafrika beeinflusst.


*Der Umsatz des Jahres 2011 wurde gemäß einer geänderten US-GAAP Bilanzierungsvorschrift für das 1. Quartal um -39 Mio € und für das Gesamtjahr um -161 Mio € adjustiert. Diese neue Regelung betrifft ausschließlich Fresenius Medical Care Nordamerika.

Ausgezeichnetes Ergebniswachstum
Der Konzern-EBITDA stieg um 14 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 838 Mio € (1. Quartal 2011: 737 Mio €). Der Konzern-EBIT wuchs um 15 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 661 Mio € (1. Quartal 2011: 575 Mio €). Die EBIT-Marge stieg um 30 Basispunkte auf 15,0 % (1. Quartal 2011: 14,7 %).

Das Zinsergebnis betrug -147 Mio € (1. Quartal 2011: -135 Mio €). Niedrigere durchschnittliche Zinssätze hatten einen positiven Einfluss, gegenläufig wirkten die höheren Finanzverbindlichkeiten aufgrund von Akquisitionen sowie Währungsumrechnungseffekte.

Die Konzern-Steuerquote* verbesserte sich leicht auf 30,4 % (1. Quartal 2011: 30,7 %).

Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg auf 158 Mio € (1. Quartal 2011: 135 Mio €). Davon entfielen 93 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.

Das Konzernergebnis** stieg um 18 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 200 Mio € (1. Quartal 2011: 170 Mio €). Das Ergebnis je Aktie wuchs um 17 % auf 1,23 € (1. Quartal 2011: 1,05 €).

Inklusive des nicht liquiditätswirksamen sonstigen Beteiligungsertrags bei Fresenius Medical Care stieg das Konzernergebnis*** auf 230 Mio €. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 1,41 €.

*Bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag bei Fresenius Medical Care; 2011 bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag bei Fresenius Medical Care in Höhe von 30 Mio €; 2011 bereinigt um die Sondereinflüsse aus den Marktwertveränderungen der Pflichtumtauschanleihe und des Besserungsscheins.
***Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt


Investitionen in Wachstum fortgesetzt
Fresenius investierte 151 Mio € in Sachanlagen (1. Quartal 2011: 136 Mio €). Das Akquisitionsvolumen betrug 1.927 Mio € (1. Quartal 2011: 311 Mio €). Darin enthalten sind im Wesentlichen die Akquisition von Liberty Dialysis Holdings, Inc. im Unternehmensbereich Fresenius Medical Care und der Erwerb der Damp Gruppe im Unternehmensbereich Fresenius Helios.

Sehr gute Entwicklung des operativen Cashflows
Der operative Cashflow stieg auf 538 Mio € (1. Quartal 2011: 278 Mio €). Dies ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die sehr gute Ertragsentwicklung und das konsequente Management des Nettoumlaufvermögens. Die Cashflow-Marge lag bei 12,2 % (1. Quartal 2011: 7,1 %). Die Zahlungen für Nettoinvestitionen in Sachanlagen betrugen 152 Mio € (1. Quartal 2011: 147 Mio €). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden stieg auf 386 Mio € (1. Quartal 2011: 131 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden lag bei -1.096 Mio € (1. Quartal 2011: -133 Mio €).

Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns stieg um 8 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 28.542 Mio € (31. Dezember 2011: 26.321 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 7 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 7.682 Mio € (31. Dezember 2011: 7.151 Mio €). Bei den langfristigen Vermögenswerten ergab sich ein Anstieg von 9 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 20.860 Mio € (31. Dezember 2011: 19.170 Mio €).

Das Eigenkapital stieg um 2 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 10.829 Mio € (31. Dezember 2011: 10.577 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 37,9 % (31. Dezember 2011: 40,2 %).

Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen, im Wesentlichen infolge der Finanzierung von Akquisitionen, um 17 % auf 11.459 Mio € (31. Dezember 2011: 9.799 Mio €). Währungsbereinigt ergab sich ein Anstieg um 19 %. Die Nettofinanzverbindlichkeiten stiegen um 16 % (währungsbereinigt: 18 %) auf 10.604 Mio € (31. Dezember 2011: 9.164 Mio €).

Im März 2012 hat Fresenius eine vorrangige, unbesicherte Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio € platziert. Der Emissionserlös wurde für Akquisitionen, einschließlich der Akquisition der Damp Gruppe, zur Refinanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet. Der Coupon der Anleihe mit Fälligkeit im Jahr 2019 beträgt 4,250 %. Die Anleihe wurde zum Nennwert ausgegeben. Die Transaktion wurde im Markt ausgezeichnet aufgenommen und war deutlich überzeichnet.

Der Verschuldungsgrad* lag zum 31. März 2012 bei 3,01 (31. Dezember 2011: 2,83). Bei Verwendung identischer Wechselkurse für Nettoverschuldung und EBITDA betrug er 2,95.

*Pro Forma-Wert inklusive Damp Gruppe und Liberty Dialysis Holdings, Inc.


Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestiegen
Zum 31. März 2012 waren im Konzern 160.249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31. Dezember 2011: 149.351). Dies entspricht einem Zuwachs von 7 %.

Fresenius Biotech
Fresenius Biotech entwickelt innovative Therapien mit trifunktionalen Antikörpern zur Behandlung von Krebs. Mit ATG-Fresenius S, einem polyklonalen Antikörper, verfügt Fresenius Biotech über ein seit Jahren erfolgreich eingesetztes Immunsuppressivum zur Vermeidung und Behandlung der Abstoßung von transplantierten Organen.

Fresenius Biotech steigerte den Umsatz im 1. Quartal 2012 um 11 % auf 8,1 Mio € (1. Quartal 2011: 7,3 Mio €). Der Umsatz mit dem trifunktionalen Antikörper Removab (catumaxomab) stieg um 38 % auf 1,1 Mio € (1. Quartal 2011: 0,8 Mio €). Der Umsatz mit dem polyklonalen Antikörper ATG-Fresenius S erhöhte sich um 8 % auf 7,0 Mio € (1. Quartal 2011: 6,5 Mio €). Der EBIT betrug -6 Mio € (1. Quartal 2011: -7 Mio €).

Für das Jahr 2012 erwartet Fresenius Biotech unverändert einen EBIT zwischen -25 und -30 Mio €.

Die Unternehmensbereiche

Fresenius Medical Care

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Dienstleistungen und Produkten für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Zum 31. März 2012 behandelte Fresenius Medical Care 253.041 Patienten in 3.119 Dialysekliniken.

  • Erfolgreicher Start in das Jahr 2012 - EBIT-Marge steigt auf 15,5 %
  • Akquisition von Liberty Dialysis Holdings, Inc. abgeschlossen
  • Ausblick 2012 bestätigt

Fresenius Medical Care erreichte ein Umsatzplus von 9 % auf 3.249 Mio US$ (1. Quartal 2011*: 2.984 Mio US$). Das organische Wachstum betrug 3 %, Akquisitionen wirkten sich in Höhe von 7 % aus. Die Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 1 %.

Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen stieg um 11 % auf 2.478 Mio US$ (1. Quartal 2011: 2.233 Mio US$). Der Umsatz mit Dialyseprodukten legte um 3 % auf 771 Mio US$ (1. Quartal 2011: 751 Mio US$) zu.

In Nordamerika wuchs der Umsatz um 9 % auf 2.105 Mio US$ (1. Quartal 2011: 1.925 Mio US$). Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen stieg um 11 % auf 1.918 Mio US$ (1. Quartal 2011: 1.730 Mio US$). Die durchschnittliche Vergütung je Dialysebehandlung in den USA betrug 353 US$ im 1. Quartal 2012 gegenüber 348 US$ im 1. Quartal 2011. Der Umsatz mit Dialyseprodukten sank um 4 % auf 187 Mio US$ (1. Quartal 2011: 195 Mio US$), im Wesentlichen aufgrund gesunkener Absatzpreise für Dialysemedikamente.

Der Umsatz außerhalb von Nordamerika (Segment „International") stieg um 8 % auf 1.136 Mio US$ (1. Quartal 2011: 1.055 Mio US$). Der Umsatz mit Dialysedienstleistungen wuchs um 11 % auf 560 Mio US$ (1. Quartal 2011: 503 Mio US$). Der Umsatz mit Dialyseprodukten stieg um 4 % auf 576 Mio US$ (1. Quartal 2011: 552 Mio US$), vor allem bedingt durch Umsatzsteigerungen bei Dialysegeräten.

Der EBIT von Fresenius Medical Care stieg um 13 % auf 503 Mio US$ (1. Quartal 2011: 445 Mio US$). Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 15,5 % (1. Quartal 2011: 14,9 %).

Die EBIT-Marge in Nordamerika stieg auf 16,5 % (1. Quartal 2011: 16,2 %). Positiv wirkten sich hier vor allem die Erhöhung der Vergütungssätze des US-Gesundheitsfürsorge-programms Medicare und die Ausweitung des Dienstleistungsgeschäfts aus. Im Segment „International" verbesserte sich die EBIT-Marge auf 17,2 % (1. Quartal 2011: 16,2 %).

Das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfallende Konzernergebnis stieg im 1. Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 68 % auf 370 Mio US$. Darin enthalten ist ein nicht zu versteuernder sonstiger Beteiligungsertrag in Höhe von 127 Mio US$. Mit der Akquisition von Liberty Dialysis Holdings, Inc., einschließlich des 51 %-Anteils an Renal Advantage Partners, LLC (RAI), wurde der 49 %-Anteil an RAI, den Fresenius Medical Care bereits zuvor hielt, zum vorläufigen Marktwert („Fair Value") bewertet. Bereinigt um diesen Buchgewinn wuchs das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfallende Konzernergebnis um 10 % auf 244 Mio US$ (1. Quartal 2011: 221 Mio US$).

Zum 28. Februar 2012 hat Fresenius Medical Care die Übernahme von Liberty Dialysis Holdings, Inc., der Holdinggesellschaft von Liberty Dialysis und Renal Advantage, abgeschlossen. Die Akquisition erweitert das Kliniknetz um 201 Dialysekliniken und soll jährlich etwa 700 Mio US$ zum Umsatz beitragen. Aufgrund von Genehmigungsauflagen der US-Kartellbehörden hat Fresenius Medical Care 44 Dialysekliniken an die Dialysis Newco, Inc. verkauft. Unter Berücksichtigung des Veräußerungserlöses beträgt der Netto-Kaufpreis für Liberty Dialysis Holdings, Inc. etwa 1,5 Mrd US$.

Für das Geschäftsjahr 2012 bestätigt Fresenius Medical Care den Umsatz- und Ergebnisausblick. Das Unternehmen rechnet mit einer Umsatzsteigerung auf rund 14 Mrd US$. Das Konzernergebnis soll im Geschäftsjahr 2012 auf rund 1,3 Mrd US$ ansteigen. Das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfallende Konzernergebnis soll – bereinigt um den positiven Bewertungseffekt in Höhe von rund 127 Mio US$ im 1. Quartal 2012 – auf rund 1,14 Mrd US$ steigen.

Weitere Informationen: Siehe Presseinformation Fresenius Medical Care unter www.fmc-ag.de.

*Der Umsatz des Jahres 2011 wurde gemäß einer geänderten US-GAAP Bilanzierungsvorschrift für das 1. Quartal um -52 Mio US$ und für das Gesamtjahr um -224 Mio US$ adjustiert.
**Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt; 2012 bereinigt um einen nicht zu versteuernden sonstigen Beteiligungsertrag in Höhe von 127 Mio US$ im 1. Quartal.


Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Infusionstherapien, intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel sowie klinische Ernährung für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie.

  • Ausgezeichnetes organisches Umsatzwachstum in allen Regionen 
  • Ausblick 2012 erhöht

Fresenius Kabi steigerte den Umsatz um 14 % auf 1.092 Mio € (1. Quartal 2011: 960 Mio €). Das organische Umsatzwachstum erreichte 11 %. Dazu haben alle Regionen beigetragen. Währungsumrechnungseffekte wirkten sich in Höhe von 2 % aus, Akquisitionen trugen 1 % zum Umsatzwachstum bei.

In Europa stieg der Umsatz um 8 % (organisch: 8 %) auf 487 Mio € (1. Quartal 2011: 449 Mio €). In Nordamerika wuchs der Umsatz um 15 % (organisch: 10 %) auf 292 Mio € (1. Quartal 2011: 254 Mio €). Dazu trugen vor allem neue Produkte und anhaltende Lieferengpässe bei Wettbewerbern bei. Fresenius Kabi steigerte den Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 28 % (organisch: 20 %) auf 199 Mio € (1. Quartal 2011: 156 Mio €). In Lateinamerika/Afrika stieg der Umsatz um 13 % (organisch: 15 %) auf 114 Mio € (1. Quartal 2011: 101 Mio €).

Der EBIT stieg um 9 % auf 215 Mio € (1. Quartal 2011: 197 Mio €). Der EBIT-Zuwachs resultierte insbesondere aus der sehr guten Geschäftsentwicklung in den Schwellenländern und in Nordamerika. Die EBIT-Marge betrug 19,7 % (1. Quartal 2011: 20,5 %).

Das Konzernergebnis* stieg um 13 % auf 98 Mio € (1. Quartal 2011: 87 Mio €).

Auf Basis der sehr guten Ergebnisse des 1. Quartals erhöht Fresenius Kabi den Ausblick für das Jahr 2012 und rechnet nun mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen 6 und 8 %. Die bisherige Erwartung lag zwischen 4 und 6 %. Fresenius Kabi prognostiziert ferner eine EBIT-Marge am oberen Ende der erwarteten Bandbreite von 19,5 bis 20 %.

Am 12. Juni 2012 wird Fresenius Kabi einen Capital Market Day in Bad Homburg durchführen, um über die Strategie und die Zukunftsperspektiven des Unternehmensbereichs zu informieren.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Kabi AG entfällt

Fresenius Helios
Fresenius Helios ist der größte private Klinikbetreiber in Deutschland. Die Klinikgruppe verfügt über 75 Kliniken, darunter sechs Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin und Wuppertal. HELIOS versorgt in seinen Kliniken jährlich mehr als 2,7 Millionen Patienten, davon mehr als 750.000 stationär, und verfügt insgesamt über mehr als 23.000 Betten.

  • Hohes organisches Umsatzwachstum von 5 %
  • Übernahme der Damp Gruppe erfolgreich abgeschlossen 
  • Ergebnisausblick 2012 erhöht

Fresenius Helios steigerte den Umsatz um 11 % auf 717 Mio € (1. Quartal 2011: 648 Mio €). Zum Umsatzwachstum trugen das sehr gute organische Wachstum von 5 % sowie Akquisitionen mit 6 % bei.

Der EBIT von Fresenius Helios stieg um 17 % auf 68 Mio € (1. Quartal 2011: 58 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich um 50 Basispunkte auf 9,5 % (1. Quartal 2011: 9,0 %).

Das Konzernergebnis* stieg um 24 % auf 41 Mio € (1. Quartal 2011: 33 Mio €).

Der Umsatz der etablierten Kliniken wuchs um 5 % auf 676 Mio €. Der EBIT stieg um 24 % auf 72 Mio €. Die EBIT-Marge stieg auf ausgezeichnete 10,7 % (1. Quartal 2011: 9,0 %). Die akquirierten Kliniken (Konsolidierung < 1 Jahr) erzielten einen Umsatz von 41 Mio € und erwartungsgemäß einen EBIT in Höhe von -4 Mio €. Die Integration dieser Kliniken in das HELIOS-Kliniknetzwerk verläuft planmäßig.

Zum 31. März 2012 erfolgte die Erstkonsolidierung der Damp Gruppe. Damp zählte zu den zehn größten privaten Krankenhausbetreibern in Deutschland mit einem Umsatz von rund 427 Mio € im Jahr 2010 (exkl. des im 1. Quartal 2012 veräußerten HANSE-Klinikums Wismar).

Auf Basis der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung im 1. Quartal erhöht Fresenius Helios den Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2012 und erwartet nun den EBIT am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite von 310 bis 320 Mio €. Fresenius Helios erwartet weiterhin ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 %.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der HELIOS Kliniken GmbH entfällt


Fresenius Vamed
Das Leistungsspektrum von Fresenius Vamed umfasst Engineering- und Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen.

  • Umsatz und Ergebnis im Rahmen der Erwartungen 
  • Guter Auftragseingang in Höhe von 104 Mio € 
  • Ausblick 2012 bestätigt

Der Umsatz von Fresenius Vamed stieg auf 142 Mio € (1. Quartal 2011: 140 Mio €). Im Projektgeschäft betrug der Umsatz 77 Mio € (1. Quartal 2011: 84 Mio €). Im Dienstleistungsgeschäft stieg der Umsatz um 16 % auf 65 Mio € (1. Quartal 2011: 56 Mio €).

Der EBIT betrug 5 Mio € (1. Quartal 2011: 5 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 3,5 % (1. Quartal 2011: 3,6 %). Das Konzernergebnis* lag unverändert bei 4 Mio €.

Fresenius Vamed erreichte einen guten Auftragseingang in Höhe von 104 Mio € (1. Quartal 2011: 127 Mio €). Der Auftragsbestand zum 31. März 2012 erreichte 872 Mio € (31. Dezember 2011: 845 Mio €).

Fresenius Vamed bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2012 und erwartet sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT unverändert ein Wachstum von 5 bis 10 %.

*Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt


Analystentelefonkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 1. Quartal 2012 findet am 3. Mai 2012 um 14.00 Uhr MESZ (8.00 Uhr EDT) eine Analystentelefonkonferenz statt. Die Übertragung der Konferenz können Sie live über das Internet unter www.fresenius.de im Bereich Presse – Audio-Video-Service verfolgen. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Video-on-demand zur Verfügung.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. März 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 160.249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

DIE HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND NICHT FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNG IN DEN USA, KANADA, AUSTRALIEN ODER JAPAN BESTIMMT UND STELLEN KEIN ANGEBOT ZUM KAUF VON WERTPAPIEREN IN DEN USA, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN, ODER IN IRGENDEINEM ANDEREN LAND DAR, IN DEM ANGEBOTE ODER VERKÄUFE VON WERTPAPIEREN RECHTLICH NICHT ZUGELASSEN SIND.



Fresenius hat heute beschlossen, 13,8 Millionen neue Stammaktien aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre auszugeben. Die neuen Aktien sollen im Wege einer beschleunigten Platzierung institutionellen Anlegern angeboten werden. Ein öffentliches Angebot findet nicht statt.

Die Kapitalerhöhung stellt die erste Komponente zur Finanzierung der geplanten Akquisition der RHÖN-KLINIKUM AG dar. Fresenius hatte am 26. April 2012 angekündigt, im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots 22,50 € pro Aktie in bar zu bieten. Gleichzeitig hatte Fresenius bekannt gegeben, die Akquisition über einen syndizierten Kredit sowie eine Anleihe und darüber hinaus über Eigenkapitalinstrumente finanzieren zu wollen.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat mitgeteilt, dass sie sich an der Kapitalerhöhung im Umfang von mindestens 90 Mio € beteiligen wird.

Fresenius erwartet, die Akquisition der RHÖN-KLINIKUM AG zu den angekündigten Bedingungen erfolgreich abschließen zu können. Sollte dies wider Erwarten nicht gelingen, läge der Verschuldungsgrad des Fresenius-Konzerns nach der Kapitalerhöhung am unteren Ende des Zielkorridors von 2,5 bis 3,0. Die Kapitalstruktur bliebe damit im optimalen Bereich. Fresenius hat den verantwortungsvollen, wertschaffenden Umgang mit Eigenkapital über viele Jahre unter Beweis gestellt.

Mit Ausgabe der neuen Aktien wird sich die Gesamtzahl der ausgegebenen Stammaktien der Fresenius SE & Co. KGaA von derzeit 163.366.002 auf 177.166.002 erhöhen.

Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 2012 voll dividendenberechtigt. Sie sind nicht berechtigt zum Bezug der für das Geschäftsjahr 2011 vorgeschlagenen Dividende, die am 14. Mai 2012 gezahlt werden soll.

Deutsche Bank, J.P. Morgan und Société Générale begleiten die Transaktion als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners.

Daten zur Kapitalerhöhung
• Emittent: Fresenius SE & Co. KGaA
• Transaktionsstruktur: Kapitalerhöhung ohne Bezugsrechte
• Angebot: 13,8 Millionen Stück neue Stammaktien
• Platzierung der neuen Aktien: Privatplatzierung bei institutionellen Investoren
• Handelsplätze: Regulierter Markt Frankfurt (Prime Standard), München, Düsseldorf
• Joint Global Coordinators und Bookrunners: Deutsche Bank, J.P. Morgan und Société Générale

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. März 2012 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 160.249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

DIESE MITTEILUNG DIENT LEDIGLICH DER INFORMATION UND DARF NICHT AN ANDERE PERSONEN WEITERGEGEBEN WERDEN ODER ZU IRGENDEINEM ZWECKE GANZ ODER TEILWEISE VERÖFFENTLICHT WERDEN.

Diese Mitteilung stellt kein Angebot dar und ist auch nicht derart zu verstehen; weiterhin sollte weder diese Mitteilung noch ein Teil davon als Grundlage eines Vertrages zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren an Fresenius oder einem Mitglied des Konzerns oder als Grundlage einer Verpflichtung gleich welcher Art dienen noch als verlässliche Information in Verbindung damit. Diese Mitteilung stellt insbesondere kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika dar. Wertpapiere von Fresenius dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung nach den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 (deren Durchführung Fresenius nicht plant) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung zur Registrierungspflicht verkauft oder zum Kauf angeboten werden.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Hierunter fällt auch das Risiko, dass die veröffentlichte Transaktion nicht oder zu anderen Bedingungen vollzogen wird. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Dieses Dokument richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) to (d) of the Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.

Die hierin enthaltene Information ist nicht für die Veröffentlichung in Kanada, Australien oder Japan bestimmt und stellt kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren in Kanada, Australien oder Japan dar.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick

Subscribe to Fresenius