Fresenius setzt im Einklang mit der Vision 2026 und #FutureFresenius die Reduzierung der Komplexität und die Optimierung der Auslastung im Produktionsnetzwerk der Operating Company Fresenius Kabi fort: Heute haben Fresenius Kabi und EMS eine Vereinbarung zur Übertragung des Eigentums am Produktionsstandort der Fresenius Kabi in Anápolis, Brasilien, an EMS unterzeichnet. Das multinationale Pharmaunternehmen EMS ist in Lateinamerika stark vertreten und wird die Produktionsstätte für injizierbare Generika, das Entwicklungszentrum, das Lager sowie das gesamte Personal übernehmen und die Produktion weiterführen.
Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der Genehmigung der Übernahme.
Fresenius hat mit der Worldwide Hospital Group (WWH) eine Vereinbarung über die vollständige Veräußerung des internationalen Projektgeschäfts der Vamed (Health Tech Engineering, HTE) getroffen. Das Unternehmen hatte ursprünglich im Mai 2024 angekündigt, im Rahmen des strukturierten Ausstiegs aus der Investment Company Vamed das HTE-Projektgeschäft schrittweise und geordnet zurückzufahren. Dies sollte weitgehend bis 2026 abgeschlossen sein. Der nun vereinbarte Verkauf wird diesen Ausstieg beschleunigen. Fresenius kann sich so noch stärker auf die Weiterentwicklung der Kerngeschäfte Fresenius Kabi und Fresenius Helios im Rahmen von #FutureFresenius konzentrieren und seine Managementkapazitäten darauf fokussieren. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Projektgeschäfts der Vamed bietet die Transaktion die Perspektive der Fortführung des Geschäfts.
Die Worldwide Hospitals Group (WWH), ein Gesundheitsunternehmen mit Sitz in Deutschland, hat sich auf flexible modulare Krankenhauslösungen spezialisiert – sowohl auf See als auch an Land. Das internationale Projektgeschäft der Vamed wird das Kerngeschäft von WWH ergänzen und erweitern.
Der Abschluss wird für Mitte 2025 erwartet in Abhängigkeit von der Erfüllung bestimmter Abschlussbedingungen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat mit dem erfolgreichen Abschluss der Veräußerung des Vamed-Rehabilitationsgeschäfts an die internationale Private-Equity-Gesellschaft PAI Partners einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung von #FutureFresenius erreicht. Fresenius behält eine Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent an dem Unternehmen. Die im Mai 2024 angekündigte Transaktion hat alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten, und die Abschlussbedingungen wurden erfüllt.
Der Geschäftsbereich, zu dem auch spezialisierte Gesundheitsdienstleistungen in den Bereichen Prävention, Akutmedizin und Pflege gehören, war der größte Geschäftsbereich von Vamed und betreut mit rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich rund 100.000 Patientinnen und Patienten in verschiedenen europäischen Ländern in der stationären und ambulanten Rehabilitation.
Fresenius setzt die Verschlankung des Produktionsnetzwerks der Operating Company Fresenius Kabi im Rahmen der Vision 2026 und #FutureFresenius fort: Fresenius Kabi hat heute die Anteile an der Tochtergesellschaft Laboratorio Sanderson S.A., Chile, an Medifarma, ein multinationales Pharmaunternehmen aus Peru mit starker Präsenz in Lateinamerika, übertragen. Diese Übertragung umfasst auch das IV Laboratorio Sanderson-Werk in Santiago de Chile. Medifarma wird die Herstellung des bestehenden Produktportfolios in Chile fortführen. Fresenius Kabi bleibt dem chilenischen sowie dem südamerikanischen Markt verpflichtet und wird seine Präsenz entsprechend fortsetzen. Dies ist ein weiterer Schritt bei der Reduzierung der Komplexität und der Auslastungsoptimierung des weltweiten Produktionsnetzwerks von Fresenius Kabi.
-
Verkauf der Vamed-Aktivitäten in Österreich an ein österreichisches Konsortium aus den Bauunternehmen Porr und Strabag.
-
Der Bereich Krankenhausdienstleistungen der Vamed wird an die Fresenius-Gruppe übertragen.
-
Das internationale Projektgeschäft der Vamed wird sukzessive und geordnet zurückgefahren. Laufende Projektverträge werden erfüllt.
-
Der Ausstieg aus dem Vamed-Geschäft ist ein Meilenstein auf dem Weg zu #FutureFresenius und schließt den strategischen Portfolio-Umbau ab.
-
Fresenius reduziert mit diesem Schritt seine Komplexität signifikant und unterstreicht seine Positionierung als führendes therapiefokussiertes Unternehmen.
Nach der bereits erfolgten Ankündigung des Verkaufs des Rehabilitationsgeschäfts der Vamed hat der Gesundheitskonzern Fresenius einen strukturierten Ausstieg aus seiner Investment Company Vamed eingeleitet. Ein österreichisches Konsortium aus den Bauunternehmen Porr und Strabag übernimmt die Aktivitäten der Vamed in ihrem österreichischen Heimatmarkt für einen Gesamtkaufpreis von 90 Millionen Euro. Die Transaktion umfasst die für die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses Wien (AKH Wien) verantwortlichen Einheiten der Vamed, das österreichische Projektgeschäft des Segments Health Tech Engineering sowie Anteile an mehreren Thermen in Österreich. Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen sowie der üblichen Bedingungen.
Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, wird auf Fresenius übertragen. HES erwirtschaftet rund die Hälfte seines Umsatzes durch die Erbringung von Dienstleitungen für die Helios-Kliniken. Insgesamt bietet HES Facility- und Medizintechnik-Management für mehr als 840 Krankenhäuser an. HES ist ein stabiles Geschäft mit guten Wachstumsaussichten und steht für etwa 30 % der Vamed-Umsätze. Die Profitabilität von HES liegt im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Der Bereich Health Tech Engineering, der für das internationale Projektgeschäft verantwortlich ist und für etwa 15 % der Umsätze von Vamed steht, wird sukzessive und geordnet zurückgefahren. Bis zum Jahr 2026 soll der Prozess größtenteils abgeschlossen sein. Bis dahin wird das Geschäft als Sondereffekt außerhalb des Kerngeschäfts von Fresenius ausgewiesen. Laufende Projektverträge werden erfüllt.
Die Desinvestitionen führen zu nicht zahlungswirksamen Sondereinflüssen von rund 0,6 Mrd. €. Durch den Ausstieg aus dem Projektgeschäft werden Sondereinflüsse im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet, die sich über mehrere Jahre strecken und überwiegend zahlungswirksam sind.
Mit dem 2. Quartal 2024 wird Vamed kein Berichtssegment mehr von Fresenius sein. Neben der Reduzierung der Komplexität wird mit diesem Schritt die Profitabilität des Konzerns um mehr als 50 Basispunkte verbessert. Ferner wird die Nettoverschuldung reduziert und die Kapitalrendite (ROIC) des Konzerns erhöht. Nicht zuletzt werden die Transparenz und Qualität der Erträge deutlich verbessert.
„Wir haben eine ganzheitliche und tragfähige Lösung für die Vamed-Geschäfte gefunden, die gute Perspektiven für die Zukunft schafft. Es ist das beste Ergebnis für die Patientinnen und Patienten, für Vamed und für Fresenius. Mit dem Ausstieg aus der Vamed ist unser strategischer Portfolio-Umbau wie geplant abgeschlossen.
Fresenius ist durch die konsequente Umsetzung von #FutureFresenius bereits heute ein einfacheres, stärkeres und innovativeres Unternehmen. Wir haben nun mehr Möglichkeiten, Therapien auf Weltklasse-Niveau anzubieten und die Gesundheit der Menschen zu verbessern”, sagte Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Dr. Michael Moser, als Mitglied des Vorstands von Fresenius unter anderem verantwortlich für das Vamed-Geschäft, ergänzt: "Wir freuen uns, dass das High-End-Services-Geschäft der Vamed zu Fresenius kommt. Wir haben sowohl für das Rehabilitationsgeschäft mit PAI als auch für das österreichische Projektgeschäft mit den österreichischen Eigentümern Porr und Strabag eine sehr gute Lösung gefunden. Dadurch ermöglichen wir langfristige Wachstumsmöglichkeiten. Für die Mitarbeitenden, die vom schrittweisen Ausstieg aus dem Projektgeschäft außerhalb Österreichs betroffen sind, suchen wir nach fairen Lösungen.“
Nach dem Ausstieg aus der Vamed wird Fresenius aus den beiden Unternehmensbereichen („Operating Companies“) Fresenius Kabi und Fresenius Helios (mit jeweils 100 % Eigentümeranteil) und der Unternehmensbeteiligung („Investment Company“) Fresenius Medical Care (32 % Eigentümeranteil) bestehen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die verschiedenen Risiken und Ungewissheiten unterworfen sind. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund bestimmter Faktoren wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesreformen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, Verfügbarkeit von Finanzmitteln und unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte.
Fresenius übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Mitteilung zu aktualisieren.
- PAI Partners ("PAI") erwirbt Kontrollmehrheit von 67 Prozent; Fresenius hält 33 Prozent, um an künftigen Wertsteigerungen zu partizipieren
- Fresenius treibt seine Portfolio-Optimierung voran - weitere Impulse für #FutureFresenius
- Fokus auf die operativen Gesellschaften Fresenius Helios und Fresenius Kabi, um Wachstum zu steigern
- Die Transaktion wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen
Der weltweit tätige Gesundheitskonzern Fresenius treibt seine Portfolio-Optimierung weiter voran. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung über den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung am Vamed-Rehabilitationsgeschäft an PAI getroffen. Nach Abschluss der Transaktion wird PAI mit 67 Prozent Mehrheitseigentümer des neuen Unternehmens, während Fresenius 33 Prozent halten wird. Das Rehabilitationsgeschäft umfasst 67 Einrichtungen mit 9.100 Betten und rund 9.500 Mitarbeitern (FTE) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Großbritannien. Das Geschäft hat einen Wert von 853 Millionen Euro und war 2023 bei einem Umsatz von rund 1 Milliarde Euro profitabel. Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen sowie der üblichen Bedingungen. Der Abschluss wird für die zweite Jahreshälfte 2024 erwartet. Die Genehmigung der Transaktion durch eine Vamed-Hauptversammlung, in der Fresenius eine Mehrheit von 77 Prozent hält, soll in Kürze erfolgen. Fresenius hatte im vergangenen Jahr angekündigt, sich auf die operativen Unternehmensbereiche Fresenius Kabi und Fresenius Helios zu fokussieren.
„Die Desinvestition ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung unseres Portfolios. Sie unterstützt den Weg, unser Unternehmen mit #FutureFresenius langfristig zu stärken. Der neue Eigentümer stellt die Kontinuität des Rehabilitationsgeschäfts sicher. Fresenius reduziert mit dem Verkauf weiter seine Komplexität. Das schafft Freiräume für unser Management, das sich nun noch besser auf das Wachstum unseres Kerngeschäfts konzentrieren kann“, sagte Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Das Rehabilitationsgeschäft ist der größte Vamed-Geschäftsbereich und bietet ein umfassendes Angebot an Gesundheitsdienstleistungen außerhalb des Kerngeschäfts von Fresenius an. Das Rehabilitationsgeschäft hat eine starke Wettbewerbsposition, jedoch sind erhebliche Investitionen und volle Aufmerksamkeit des Managements erforderlich, um das gesamte Wertpotenzial auszuschöpfen. Als eigenständiges Unternehmen, das von der umfassenden Erfahrung von PAI bei der Entwicklung komplexer Geschäfte profitiert, wird das neue Unternehmen gut positioniert sein, um die Bedürfnisse seiner Patienten noch besser zu erfüllen.
PAI ist eine international tätige Private-Equity-Firma, die weltweit in marktführende Unternehmen investiert. PAI verzeichnet eine umfangreiche Erfolgsbilanz bei Investitionen im Gesundheitssektor, unter anderem bei DomusVi, einem führenden Unternehmen im Bereich der stationären Alterspflege in Europa.
Die geplante Transaktion ist Teil der laufenden Neuausrichtung der einzelnen Geschäftsbereiche von Fresenius Vamed. Fresenius hatte 2023 eine eingehende Analyse des Geschäftsmodells, der Unternehmensführung und der relevanten Prozesse von Vamed eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein umfassendes und weitreichendes Restrukturierungsprogramm gestartet mit dem Ziel, die Profitabilität von Vamed zu steigern.
Für Fresenius waren UBS als Finanz- und Latham & Watkins als Rechtsberater tätig.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius hat den Verkauf seiner Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima / Peru, erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf markiert den Ausstieg von Fresenius aus dem peruanischen Krankenhausmarkt und folgt der Ankündigung des Unternehmens, sich im Rahmen von #FutureFresenius von bestimmten Geschäften zu trennen.
Fresenius hat den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin erfolgreich abgeschlossen. Wie im November 2023 angekündigt, haben die Fruchtbarkeitsmedizin-Gruppe IVI RMA (ein Portfoliounternehmen von KKR) und GED Capital Eugin für bis zu 500 Mio. EUR einschließlich Meilenstein-Zahlungen übernommen. Alle behördlichen Genehmigungen für den Abschluss der Transaktion sind erteilt worden.
Mit dem Verkauf ist ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung von #FutureFresenius erreicht. Die Transaktion folgt dem Bestreben des Unternehmens zu einer vereinfachten Struktur, einer stärkeren Fokussierung und einer beschleunigten Performance. Zudem tragen die Verkaufserlöse zur finanziellen Flexibilität von Fresenius bei.
Der Verkauf umfasst nur die Eugin-Gruppe. Das ebenfalls gut etablierte, seit längerem bestehende Angebot von Fruchtbarkeitsbehandlungen in ausgewählten Krankenhäusern und ambulanten Zentren von Quirónsalud und Helios Deutschland verbleibt bei Fresenius Helios und wird weitergeführt.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Helios verzahnt Digitalisierung künftig noch stärker mit seinen Kernaktivitäten in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung. Das Unternehmen stärkt künftig u.a. Bereiche wie die Digitalisierung klinischer Prozesse und der klinischen Entscheidungsunterstützung, etwa durch den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz.
Zudem wird künftig ein Digital Innovation Officer innerhalb der deutschen Helios-Organisation innovative Stoßrichtungen in der Digitalisierung erkunden. Die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen und -lösungen wird bei Helios Kernaufgabe der neugeschaffenen Funktion des Head Transformation Management. Auch Quirónsalud in Spanien treibt den Ausbau seiner führenden Digitalprozesse weiter erfolgreich voran.
In diesem Zusammenhang wird Fresenius Helios die Aktivitäten der auf Gesundheitsapps spezialisierten Curalie ab Ende 2023 nicht weiterführen. Die Curalie-Gesellschaften meditec sowie ibs werden veräußert. Bindende Vereinbarungen dazu wurden abgeschlossen. Der Geschäftsbetrieb der übergeordneten Curalie GmbH und ihrer übrigen Tochtergesellschaften wird eingestellt. Die Maßnahmen folgen konsequent dem Bestreben von #FutureFresenius, Geschäftsaktivitäten weiter zu fokussieren und Komplexität zu reduzieren.
Fresenius Kabi setzt seine Strategie „Vision 2026“ weiter um: Das Unternehmen hat heute eine Vereinbarung zur Übertragung seines Werks in Halden (Norwegen) auf die HP Halden Pharma AS, ein Unternehmen der Prange Gruppe, unterzeichnet. Die Prange Gruppe übernimmt das Werk zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Adragos Pharma mitsamt Anlagen und der gesamten Belegschaft und wird dort wie bisher Produkte von Fresenius Kabi herstellen. Fresenius Kabi erzielt damit weitere Fortschritte bei der Reduzierung der Komplexität und der Auslastungsoptimierung in seinem globalen Produktionsnetzwerk.