Skip to main content

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat heute den Grundstein für das neue Bürogebäude zur Erweiterung der Konzernzentrale in Bad Homburg gelegt. Angesichts der stetig steigenden Zahl an Mitarbeitern wird auf dem Gelände an der Else-Kröner-Straße bis 2019 ein Neubau mit rund 600 Arbeitsplätzen entstehen. Die feierliche Grundsteinlegung fand im Beisein zahlreicher Mitarbeiter sowie von Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt.

Auf einer Bruttogeschossfläche von rund 21.500 Quadratmetern werden neben rund 600 modernen Büroarbeitsplätzen auch Konferenzräume, ein weiteres Betriebsrestaurant und eine Tiefgarage entstehen. Der fünfgeschossige Neubau in L-Form lehnt sich in seinem Gesamtkonzept an die beiden benachbarten Bürogebäude an, dabei werden bestimmte Grundelemente neu interpretiert. Beispielsweise erhält die Fassade gläserne Blenden in den Design-Farben der vier Unternehmensbereiche von Fresenius. Ein 800 Quadratmeter großes Atrium mit Folienkissendach ermöglicht den zentralen Zugang zu allen Gebäudeteilen. Darüber hinaus werden das neue und die beiden bereits bestehenden Gebäude an eine neu gestaltete Außenanlage angebunden, die den Mitarbeitern als Aufenthalts- und Erholungszone dienen wird.

Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, verwies in seiner Rede auf die Bedeutung moderner Bürokonzepte für eine optimale Zusammenarbeit: „Wir legen heute den Grundstein für ein neues Gebäude. Wir legen damit aber auch den Grundstein für eine noch bessere Zusammenarbeit unserer Mitarbeiter. Gute Zusammenarbeit ist das, was wir brauchen, wenn wir wie bisher weiter wachsen wollen. Wir müssen uns austauschen, müssen voneinander lernen. Wachstum braucht zudem Flexibilität. Dafür schaffen wir mehr Raum mit offenen, modernen Konzepten, die anpassungsfähig sind und die Kommunikation erleichtern.“

Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes betonte die Rolle von Fresenius in der Stadt: „Fresenius steht für das moderne Gesicht des Gesundheitsstandorts Bad Homburg. Der Konzern ist von hier aus weltweit tätig und damit nicht nur einer der großen Arbeitgeber in der Rhein-Main-Region. Fresenius gestaltet auch mit vielen Aktivitäten das Leben in unserer Stadt mit. Die Konzernzentrale wächst jetzt um einen bedeutenden Teil, und Bad Homburg wünscht dem Unternehmen sowie allen Beschäftigten, die in dem modernen Gebäude tätig sein werden, viel Erfolg und eine gute Zukunft in unserer Stadt.“

Der Neubau entsteht überwiegend auf ehemaligen Parkplatzflächen. Zusätzlich wird ein Gelände genutzt, das bisher für ein Hochregallager verwendet wurde. Das Hochregallager wurde bei dieser Gelegenheit modernisiert und nach nur fünf Monaten Umbauzeit Anfang August wieder in Betrieb genommen. Dabei hat sich die Lagerkapazität durch den Einbau moderner Regalsysteme trotz kleinerer Fläche um 60 Prozent erhöht. Um weiterhin ausreichend Parkmöglichkeiten zu gewährleisten, hat Fresenius zudem ein fünfstöckiges Parkhaus mit 681 Stellplätzen errichtet, von denen 35 über Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügen. Auch dieses Parkhaus ging Anfang August bereits in Betrieb.

Geplant wurde das neue Bürogebäude vom Wiesbadener Büro BGF+ Architekten. Insgesamt wird Fresenius rund 70 Millionen Euro in den Ausbau der Konzernzentrale investieren. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in Bad Homburg rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 300 weitere im benachbarten Oberursel.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.