Skip to main content

Die ersten Ergebnisse der KALziumazetat-MAGnesiumkarbonat-Evaluationsstudie (CALMAG-Studie) für den Phosphatbinder OsvaRen® von Fresenius Medical Care liegen vor. Prof. Angel Luis Martín de Francisco von der Universidad de Cantabria, Santander (Spanien), wird die Ergebnisse am 29. Oktober auf der Renal Week 2009 in San Diego, USA,1 vorstellen. Die CALMAG-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von OsvaRen®.

Die Präsentation des Posters findet statt:

  • 29. Oktober 2009, 10 bis 12 Uhr
  • Postertafel: TH-PO615
  • Leitender Prüfarzt: Prof. Angel Luis Martín de Francisco, Universidad de Cantabria, Santander (Spanien)

„Die Investition in die CALMAG-Studie unterstreicht unser Engagement für eine bestmögliche Behandlung von Dialysepatienten", sagt Dr. Emanuele Gatti, Vorstand von Fresenius Medical Care für die Region Europa, Lateinamerika, Nahost und Afrika. „Diese Ergebnisse bringen uns wieder einen Schritt näher an unser Ziel eines integrierten Versorgungskonzeptes für Dialysepatienten."


Hintergrundinformation:

Über die CALMAG-Studie
Die CALMAG-Studie ist eine 24-wöchige randomisierte, kontrollierte, multizentrische Parallelgruppenstudie, welche die Wirksamkeit von zwei Phosphatbindern OsvaRen® (Kalziumazetat/Magnesiumkarbonat von Fresenius Medical Care) und Sevelamer Hydrochlorid (Renagel® von Genzyme Corporation) vergleicht. Die CALMAG-Studie wurde in fünf europäischen Ländern durchgeführt.

Über OsvaRen®
OsvaRen® besteht aus 435 mg Kalziumazetat (110 mg Kalzium) und 235 mg Magnesiumkarbonat (60 mg Magnesium). Es ermöglicht die wirksame und sichere Kontrolle des Serumphosphatspiegels von Dialysepatienten. Ein erhöhter Serumphosphatspiegel ist ein unabhängiger Prädiktor für Mortalität bei Patienten mit chronischem Nierenversagen und erfordert eine effektive Behandlung, um die in den Richtlinien K/DOQI2 und KDIGO3 definierten Zielbereiche besser zu erreichen. OsvaRen® ist mittlerweile in 28 europäischen Ländern für die Behandlung von Hyperphosphatämie im Zusammenhang mit chronischer Niereninsuffizienz bei Dialysepatienten zugelassen. OsvaRen® ist noch nicht in allen Ländern erhältlich, die Fachinformation kann sich von Land zu Land unterscheiden. Lesen Sie bitte in Ihrer jeweiligen nationalen Fachinformation nach. Weitere Informationen über OsvaRen® erhalten Sie auf unserer Website www.fmc-renalpharma.com.

Wichtiger Sicherheitshinweis
OsvaRen® ist kontraindiziert bei Patienten mit Hypophosphatämie, Hyperkalzämie, erhöhtem Serummagnesiumspiegel von mehr als 2 mmol/l und/oder Symptomen der Hypermagnesämie, AV-Block III oder Myasthenia gravis. Allgemein beobachtete Nebenwirkungen: weicher Stuhlgang, gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Anorexie, Völlegefühl, Aufstoßen, Darmträgheit und Durchfall. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind in einigen Fällen möglich und sollten in der Empfehlung zur Einnahme von OsvaRen® erwähnt werden. Patienten sollten wissen, dass OsvaRen® zu den Mahlzeiten einzunehmen ist und vorgeschriebene Diäten einzuhalten sind.

Referenzen:

1) de Francisco ALM et al. A controlled randomised comparison of calcium acetate / magnesium carbonate (OsvaRen®) to sevelamer hydrochloride (Renagel®) in hemodialysis patients: the CALMAG study (2009). J Am Soc Nephrol 20: TH-PO615

2) K/DOQI clinical practice guidelines for bone metabolism and disease in chronic kidney disease.
Am J Kidney Dis (2003) 42, Seite 1-201.

3) KDIGO Guideline for Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder. Kidney International (2009) 76 (Suppl 113), Seite 1-130.

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 1,77 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.471 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika betreut Fresenius Medical Care 190.081 Dialysepatienten (Stand 30. Juni 2009). Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS/P) notiert.

Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.