26. Juni 2006
Neues Therapiesystem 5008 mit renommiertem Designpreis ausgezeichnet
Fresenius Medical Care ist für das neue Therapiesystem 5008 mit dem „red dot award: product design" ausgezeichnet worden. Mit diesem Therapiesystem werden chronisch nierenkranke Patienten behandelt. Das Design Zentrum Nordrhein Westfalen würdigt mit dem Preis seit 1955 jährlich international herausragendes Produktdesign. In diesem Jahr haben sich an dem Wettbewerb Unternehmen aus 41 Ländern mit über 2.000 Produkten beteiligt. Die Juroren lobten das erkennbar gestiegene Niveau der Bewerbungen: „Selbst in früher unter Designgesichtspunkten eher stiefmütterlich behandelten Produktgruppen wie Medizin hat sich das Design zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor entwickelt", heißt es in einer Stellungnahme der Jury.
Dr. Emanuele Gatti, Vorstandsmitglied von Fresenius Medical Care und zuständig für die Entwicklung: „Über den ,red dot award: product design' freuen wir uns sehr. Mit dem Therapiesystems 5008 verbessern wir zwar in ersten Linie die Behandlungsqualität und steigern die Effizienz weiter, aber wir haben auch besonderen Wert auf das Design gelegt. Die Auszeichnung beweist, dass sich Medizintechnik hervorragend mit kreativer Produktgestaltung verbinden lässt." Davon profitieren die Anwender in den Dialysekliniken: Sie können das Therapiesystem 5008 zentral, einfach und vor allem sicher steuern und überwachen – über einen großen Flachbildschirm mit Berührungseingabe und intuitiver Benutzerführung. Beim Entwurf des Dialysegeräts haben die Entwickler neueste Erkenntnisse der Ergonomie berücksichtigt. Alle Elemente des Therapiesystems wurden unter Beachtung idealer Arbeitspositionen und Arbeitsabläufe entwickelt und angeordnet. So lassen sich Blutschlauchsysteme an der Maschine schneller und leichter anschließen und wieder entfernen als bisher. Zudem sind alle Komponenten der Maschine gut zugänglich und schnell austauschbar.
Der „red dot award: product design" wird am 26. Juni bei einer Gala im Essener Opernhaus überreicht. Erwartet werden etwa 1.200 Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Anschließend sind die ausgezeichneten Produkte bis zum 23. Juli in der Sonderausstellung „Design on stage – winners red dot award: product design 2006" im Essener „red dot design museum" zu sehen. Das Therapiesystem 5008 ist im Januar bereits mit dem 26. Innovationspreis für die deutsche Wirtschaft ausgezeichnet worden.
Dialysemaschinen wie das neue Therapiesystem 5008 zählen zu den wichtigsten Produkten für die Behandlung chronisch Nierenkranker: Sie pumpen das Blut aus einem speziellen Gefäßzugang im Arm des Patienten in den Dialysator. Dort wird es mit Hilfe einer Dialyselösung von Abfallprodukten des Stoffwechsels und überschüssigem Wasser befreit. Anschließend fließt das gereinigte Blut wieder dem Patienten zu. Die Dialysemaschine kontrolliert den Blutkreislauf außerhalb des Körpers und die Zusammensetzung der Dialyselösung. Außerdem setzt sie dem Blut gerinnungshemmende Stoffe zu, die Blutgerinnsel verhindern. Diese lebenserhaltende Behandlung erfolgt in der Regel drei Mal pro Woche und dauert etwa vier Stunden.
Im Unterschied zu herkömmlichen Dialysesystemen verknüpft das Therapiesystem 5008 erstmals kostengünstig zwei verschiedene Behandlungsverfahren: die auf Diffusion beruhende Hämodialyse und die Hämofiltration, bei der das Blut über die Membran filtriert wird. Der dabei entstehende höhere Flüssigkeitsentzug wird vom System automatisch durch ultrareine Elektrolytlösung ausgeglichen. Diese Lösung stellt das Dialysegerät selbst bereit, während sonst zusätzliche Infusionslösungen in Beuteln nötig sind. Dieses Verfahren wird als Online Hämodiafiltration (Online-HDF) bezeichnet und gilt unter Experten wegen zahlreicher Vorteile für den Patienten als bestmögliche Therapieform. Aufgrund höherer Kosten stand Online-HDF bisher jedoch nur für wenige Patienten zur Verfügung. Beim neuen Therapiesystem 5008 konnten die Betriebskosten deutlich verringert werden: durch eine einfachere Bedienung, einen geringeren Wartungsaufwand sowie einen um bis zu 30 Prozent reduzierten Strom- und Wasserverbrauch. Dadurch erhält erstmals eine größere Zahl von Dialysepatienten einen kostengünstigen Zugang zur Online-HDF-Therapie.
Hoch auflösende Bilder und weitere Informationen zum neuen Therapiesystem 5008 sind im Internet unter www.fresenius.de/pressemappe erhältlich. Nähere Angaben zum „red dot award: product design" bietet das Design Zentrum auf seiner Internetseite www.red-dot.de/presse an.
Das Design Zentrum Nordrhein Westfalen ist ursprünglich aus dem 1954 in Essen gegründeten Verein „Industrieform e.V." hervorgegangen. Dieser hatte zum Ziel, „der Allgemeinheit eine sinnvolle Gestaltung ihrer Umwelt zu ermöglichen". Heute ist das Design Zentrum Nordrhein Westfalen ein weltweit beachtetes Qualifizierungs- und Kommunikationszentrum für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit 1997 hat es seinen Sitz im ehemaligen Kesselhaus der zum Unesco-Weltkulturerbe erklärten Zeche Zollverein. In dem von Lord Norman Foster umgestalteten Zechengebäude befindet sich auch das red dot design museum, wo das Design Zentrum in einmaliger Industriearchitektur die Gegenwart und Zukunft des Designs präsentiert.
Weitere Informationen über das Design Zentrum im Internet unter www.red-dot.de.
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich mehr als 1,4 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. Mit einem Netzwerk von rund 2.045 Dialysekliniken in den Vereinigten Staaten, Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika betreut Fresenius Medical Care rund 158.700 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist ebenfalls der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie zum Beispiel Hämodialyse-Maschinen, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS-p) notiert.
Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.